madiko Zeitmaschine
Ich fahre auf ein BarCamp und nehme mit (Packliste und Setup)

An die Besucher eines EnjoyWorkCamps: Bitte die für Euch adaptierte “Packliste EnjoyWorkCamp” nutzen. Danke.
Launemacher und Stimmungskanonen
Das Wichtigste zuerst:
- gute Laune (und was ich dafür brauche: Musik, mein Jonglierset, ein Buch …)
- Deine Fragen zum Thema (Ich empfehle 3 bis 5)
- Session-Ideen (Ich empfehle 1 bis max. 3)
- Neugier
Basics gedruckt
- Einlasskarte ausdrucken (ggf. Ticket)
- Schreibzeug (Papier plus Stift)
Basics virtuell (ggf. speichern)
- #Hashtag (gilt für alle Kanäle)
- Twitter-Account
- Google+
Business as usual
Sponsoren dürfen auslegen, alle anderen: parat haben und auf Nachfrage übergeben (hier gilt: Weniger ist mehr ;-) Orientiere Dich an der Zahl der Teilnehmer mit der Auflage.
- Visitenkarten (Ich empfehle: mit Foto!)
- Prospekte
Die Anreise / Abreise
- Anfahrtsskizze, ggf. Routenplan (vorher mal schauen, wer noch dabei ist und Mitfahrgelegenheiten bilden!)
- Adresse und Telefonnummer Eurer Unterkunft
- Zeitplan für Ankunft und Abfahrt
- Tickets ausdrucken
- Vesper, wenn nötig
Programm
- Anfangszeiten checken
- Kurzlink Sessionplan speichern (falls vorab bekannt)
- ggf. Adresse der Party-Location (und wie Du anschließend zur Unterkunft kommst)
Leibliches Wohl
- bequeme(!) Kleidung (casual, eventuell was Flippiges für die Party am Abend)
- kleine Wasserflasche (es gibt ausreichend zu trinken, um sie nachfüllen zu können – trägt sich jedoch leichter, da verschließbar)
- Ohropax (für die Fahrt / Übernachtung)
- Deo oder ähnlich (für Euch und auch die anderen)
- Dolormin (manche Party kann sehr ausgelassen werden)
- Wecker (falls das nicht Euer Smartphone übernimmt)
Mehr Infos zum Thema “Dresscode für BarCamps” findest du in meinem Blogbeitrag Gibt es auf BarCamps eigentlich eine Kleiderordnung?“
Stimmungseinfänger und zur Erinnerung
Fotos und Videos darf jeder machen. Bitte achtet jedoch die roten Punkte auf den Namensschildern. Sie signalisieren “Ich möchte nicht fotografiert/gefilmt werden.” Das ist ok und solltet Ihr respektieren. Alle Orga-Teams und Teilnehmer freuen sich über gute Nachberichte. Sammelt also schon Material auf der Veranstaltung, teilt, liked und verbreitet! Nutzt dafür in jedem Fall auch die Hashtags.
- Smartphone / Tablet / Laptop
- Fotoapparat (Accus dabei und auch aufgeladen?)
- leere(!) Speicherkarten (CF-Karten und ggf. Kartenleser)
- USB-Kabel (zum Übertragen der Fotos von der Kamera auf den Laptop)
- Diktier-Gerät oder Audio-/Podcast-Equipment (CF-Karten und ggf. Kartenleser, Energieversorgung)
(siehe auch unten)
Nicht nur für Nerds
- WLAN-Schlüssel (sofern vorab bekannt)
- leerer(!) bzw. ausschließlich mit dem relevanten Session-Material befüllter USB-Stick (manche Systeme laden alle Daten beim einstecken runter)
- trotz WLAN auf BarCamps: mobiler Internetzugang (Vertrag prüfen – ggf. durch UMTS-Sticks ergänzen)
- Akkus für die diversen Geräte (geladen?)
- externer Akku (PowerBank, am besten solar-betrieben)
- Ladekabel/-Box (an alle denken: Kamera, Smartphone, Tablet, Laptop, E-Bike/Pedelec …)
- Verlängerungskabel
- ggf. Mehrfachsteckdose (Ladekabel mal durchzählen ;-)
- VGA-Adapter für die Macies (DVI/Mini-DVI, Displayport, etc. für den Anschluss an Beamer)
Nicht nur für Kreative
für das Visual Reporting denkt an
- Leinwand, Papier, bzw. Eure bevorzugte “Kreative Fläche”
- Stifte, Malzeug, Schreibzeug
- Razefummel und andere Korrektur-Werkzeuge
Für Musiker, Poeten, Slammer, Impro-Künstler
Je nach Thema des BarCamps und mindestens in den Abendsessions sind Poetry Slam, Song-Slam, open Stage, Lesungen, ImproTheater … möglich. Also bringt gern auch mit
- Texte / Lieder / Noten
- Instrumente
- Zauberei
Tipp: Bevor Ihr Tontechnik, Verstärker usw. mitnehmt, fragt einfach mal beim Orga-Team nach und sprecht Euch mit den anderen BarCampern ab.
Für Spieler
Apropos Abendsession: Werwolf geht natürlich ohne Material und Zubehör. Vielleicht wollt Ihr aber schon ewig mal wieder mit anderen was spielen:
- Skat / Doppelkopf
- Schach
- …
Für Schleckermäulchen
Auf dem ein oder anderen BarCamp haben sich Sessions mit Verkostungen eingebürgert. Vielleicht wurde sogar schon im Vorhinein zum SweetUP, Whisky-Tasting oder einer Weinprobe aufgerufen:
- Süßes / Salziges
- Prozentiges (Bier, Sprituosen, Wein, Spritziges)
Für den Fall der Fälle
- Telefon-Nummer der/des Ansprechpartners vor Ort
- Im Ausland: Notfall-Rufnummern
- Telefonnummern zum Bank-Karten sperren lassen
Das kannst Du getrost zu Hause lassen
- Schlipps und Kragen
- Vesper für das BarCamp selbst (es gibt immer genug zu essen und zu trinken!)
Du hast noch was auf Deiner Liste stehen, das hier fehlt? Ich freue mich über eine Nachricht.
Viel Spaß auf Deinem BarCamp!
Du möchtest diese Liste verlinken? Vielen Dank! Nutze am besten den eigens dafür eingerichteten Kurzlink: http://barcamp-packliste.madiko.com. Und hier noch der Kurzlink zur Kleiderordnung: http://barcamp-kleiderordnung.madiko.com.
Meine BarCamp-Packliste habe ich noch einmal abgeglichen mit der “Konferenz-Checkliste von Stefan Evertz“ und der “Packliste für BarCamps von Ralf Appelt“. Vielen Dank Euch beiden!
Vielen Dank an Peter Addor für den Tipp zum externen Akku (PowerBank).
Letztes update: 19.11.2015
Dieser Artikel wurde verschlagwortet mit: BarCamp, Unkonferenz, Packliste, mitnehmen, einpacken, Koffer, packen, Kleiderordnung, dresscode, dress code, Setup