Letztes Jahr bin ich über startnext auf die Kampagne ‘Ministerium für Glück und Wohlbefinden’ von Gina Schöler und Daniel Clarens aufmerksam geworden. Die beiden studieren Kommunikationsdesign an der Hochschule Mannheim. In ihrer Masterthesis wollen sie herausfinden, ob man nach Vorbild des Landes Bhutan auch in Deutschland ein Ministerium für Glück und Wohlbefinden etablieren kann. Sie fragen: Was zählt wirklich? Wie wollen wir leben? Was müssen wir ändern?
Bundesweit führen sie Interviews mit Experten, Politikern, Wissenschaftlern, Medizinern, Coaches und natürlich Bürgern. Sie machen Umfragen. Sie recherchieren Informationen. Sie teilen ihre Erkenntnisse und Fragen mit Fans und Unterstützern.
Von Anfang an war ich begeistert von dem Engagement der Studenten. Zum “Internationalen Tag des Glücks” am 20.03. rufen sie nun auf: Einfach mal setzen lassen! Ich habe ihre Idee aufgegriffen, mich ins Großstadtgetümmel und mit meinem Stuhl an die geruhsamen Orte in meinem direkten Umfeld hier in Stuttgart Süd begeben.
Es würde mich freuen, wenn Dich mein Kurzfilm dazu animiert, Deinen Stuhl vor die Tür zu stellen. Für Dich. Für andere. Gina bietet kleine Plaketten an, die an den Stuhl geklebt werden können. Es wäre schön, wenn wir uns – nicht nur am 20.03., sondern das ganze Jahr über – mehr Pausen im Alltag gönnen.

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!