10.000 Tweets
Seit meinem ersten Tweet am 13.12.2012 versendete ich bis heute (20.11.2015) sage und schreibe ZEHNTAUSEND Tweets. Das sind 285 Kurznachrichten pro Monat und immerhin noch durchschnittlich neun Kurzmeldungen pro Tag! Über den Daumen gepeilt trank ich dazu 1.050 Latte macchiato. Der ein oder andere Keks wird auch dabei gewesen sein. Das hab’ ich lieber nicht so genau ausgerechnet ;-) Ich finde dennoch, ich hab mir jetzt eine Mietzekatze verdient. Oder wie wir Twitterer sagen: #CatContent #galore.
10.000 Tweets sind knapp 1.400.000 wohl dosierte, geschliffene Zeichen. Gerade zu meinen Anfängen musste ich oft Tweets komplett neu denken, bevor ich sie absenden konnte. Nach drei Jahren stelle ich fest: Eine ausgezeichnete Schule im Formulieren. 140 Zeichen1 helfen zu Fokussieren und sich auf das Wesentliche zu reduzieren. Klarheit in den Aussagen – das hat meine Kommunikation stark beeinflusst und verbessert.
Social im Sinne von Gesellschaft
Doch das Allerwichtigste bleiben die Menschen: Twitter ist für mich ein echtes “Social Media”. Hier lerne ich verblüffend schnell und einfach die spannendsten Leute kennen. Menschen, denen ich im Alltag sonst vermutlich nicht begegnet wäre. Trifft man sich dann in der Realität – oftmals auf BarCamps – so fällt der persönliche Kontakt viel einfacher. Nicht nur die gemeinsamen Themen verbinden, ich habe schon die ein oder andere Idee getauscht und die Denke meines Gegenübers kennengelernt. Nach Veranstaltungen lässt sich via Twitter gut die Verbindung und das Netzwerk aufrechterhalten. Bestenfalls komme ich durch das Teilen von Tweets zur Veranstaltung über meine Kreise hinaus.
Mit Fokus aufs Thema gelingt mit Schwarmintelligenz was ein Einzelner nie erreichen könnte:- Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für ein Thema.
- Ideen, die sich verbinden und zu etwas Neuem werden.
- Impulse, die andere wiederum bereitwillig aufgreifen, sich zu eigen machen und sie hoffentlich auch in die Praxis umsetzen.
Davon bin ich gern ein Teil und sage Danke meinen treusten der treuen Follower. Wer wissen mag, wem ich folge, sei madiko > folge ich sowie meine Tweetie-Listen, in denen ich diese und mehr Accounts thematisch zu sortieren versuche, empfohlen. Neugierig, wer mir via @madiko folgt? Das gibt es natürlich auch: madiko > Follower.
Ich habe mir wieder den Spaß erlaubt, kleine, mit Liebe von Hand gemachte Statistiken zu dieser Form der Mini-Bloggerei zu verfassen und die Sketchnote mit den von mir häufigst genutzten Hashtags zu ergänzen. Bitteschön:

10.000 Tweets / Sketchnotes
[ 2015-11-20 Franziska Köppe | madiko ]
Einen schönen #FF.reutag liebe Leserin, lieber Leser!
Bleib neugierig,
[ 1 ] 2015 erlaubte Twitter maximal 140 Zeichen für einen Tweet. Seit 07.11.2017 sind 280 Zeichen möglich.
Dir gefallen die Sketchnotes? Es gibt mehr davon! Und ich bin diesbezüglich käuflich ;-)
Nimm bei Interesse gern Kontakt auf oder buche direkt ein Kennenlern-Gespräch.

20.000 Tweets via madiko
Hoppla! Die Zeichen vergehen wie im Flug. War es nicht erst gestern, dass ich von meinen ersten 10.000 Tweets berichtete? Keine 41 Monate und 18 Tage später verkünde ich meinen 20.000 Tweet. Nanu. Und wie ich so meinen heißen Kakao schlürfe, sinniere ich darüber nach, was sich via Twitter tut. Obschon es mit nunmehr 280 Zeichen deutlich einfacher geworden ist, mich mitzuteilen – es ist die Kürze, die den Reiz des Mediums ausmacht. Und die Chance, Kontakt zu halten, an meinen Wunschthemen dranzubleiben, den Horizont beständig zu erweitern und die Neugier in der Veränderung nicht zu verlieren.
2019-05-09 · Franziska Köppe | madiko
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Was wirst Du als nächstes tun?
Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche, widersprüchliche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Oder ist die Lösung gar das Problem? Wie begegnen wir dieser Komplexität, der Ungewissheit, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?
Wer wissenschaftlich Denken und unternehmerisch Gestalten will, wird feststellen, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der konventionellen (Betriebs)Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Organisation zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten. Wenn wir das Wohlergehen aller Menschen auf der Erde wie auch die planetaren Grenzen wahren, schützen und kultivieren wollen.
Bist Du bereit, Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung EnjoyWork:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. (60 … 90 min, den Preis bestimmst Du)Im Dialog sein
Mein Angebot für Partner, steady-Mitglieder und EnjoyWorker
am Telefon oder per Video-Konferenz.
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)