
Aus der Werkstatt:
Warum ich Twitter liebe
Twitter ist aus meinem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Es ist für mich Nachrichten- und Informations-Quelle. Es ist das “Auf dem Laufenden Bleiben” mit Geschäftsfreunden und -partnern sowie der diversen Communities, denen ich mich verbunden fühle. Es ist Inspiration. Und zuweilen ist der Mini-Blogging-Dienst auch sehr sehr nervig. Und dann gibt es da einen dieser wunderbaren Tweets, der eine Reihe Antworten provoziert, wo ich mich von einem zum anderen nur noch lachend weiterscrolle. So wie dieser hier:
Foto: Aus der Werkstatt
[ 2020 Franziska Köppe | madiko ]
Wie alles begann:
Ich weiß nicht, wie ich K4 (9 Jahre) davon abhalten soll ständig Hegel zu lesen. Haben andere Eltern Tipps? Wir versuchen die Hegel-Zeit zu beschränken, aber es kracht wirklich ständig.
Berit Glanz
@beritmiriam
Quelle: Tweet [ 2020-10-01, 21:50 Uhr ]
In den letzten Stunden trudelten dann die ersten Antworten ein:
Beim 3,5 jährigen K1 hilft Kant oder Rousseau. Rousseau aber nur im Original auf Französisch.
Jonathan Denner
@zettel_kasten
Quelle: Antwort-Tweet
Wir machen immer ein Hegelglas fertig mit 30 Seiten, das können die Kinder sich dann selbst über die Woche einteilen. Wenn es alle ist, müssen sie sich halt bis zum nächsten Montag gedulden.
Karolenka
@Karolenka_
Quelle: Antwort-Tweet
Mag jetzt etwas streng klingen, aber den eigenen Hegel gibt’s bei uns frühestens mit zwölf. Auf einer längeren Autofahrt sind 2,3 Kapitel Hamanns Schriften als Ausnahme ok, klar, weil hey, choose your battles!
Gabriel Vetter
@GabrielVetter
Quelle: Antwort-Tweet
Hegel-freie Zeiten vereinbaren – aber dann müsst ihr Eltern euch auch daran halten…
P.S. Seid froh, dass es nicht der späte Schelling ist!
Claudia K.-G.
@audacior
Quelle: Antwort-Tweet
Philosophenzeit zu beschränken, bringt idR nichts und ihr bringt nur Stress in eure Beziehung, weil er es dann heimlich macht und weiß, er kann euch nicht mehr trauen. Setze dich besser selbst damit auseinander, was er da liest. Und wichtiger noch, rede mit ihm, hör ihm zu.
Natürlich besteht die Gefahr, dass er von Hegel zu anderen Philosophen kommt (wer weiß, was auf dem Schulhof getauscht wird), die ihn in eine falsche Ecke treiben. Gerade Kinder sind für Totalitarismus und Fanatismus viel zu leicht zu haben. Deswegen ist es so wichtig, dass ihr eine gute und offene Kommunikation habt.
Und wer weiß, wenn du dich dafür interessierst, was er macht, dann zeigt er sich bestimmt offen, das ein oder andere Mal Mario Kart gegen dich zu zocken ;)
Gruselen Hockay
@helenhockay
Quelle: Antwort-Tweet
Also ich biete Hegel nur flüssig noch als Smoothie an. Geht ganz schnell, morgens vor der Schule einfach ein zwei Seiten ab in den Mixer, ein Kapitel Kapital dazu. Fertig. War erst skeptisch, funktioniert aber ganz fantastisch.
Blacked Wives Matter
@TaughtMiss
Quelle: Antwort-Tweet
Kafka! Eine gute Mutter hat immer einen Kafka in der Tasche zur Ablenkung.
Astrognom
@sweeper76
Quelle: Antwort-Tweet
Ja, es ist schrecklich: kaum werden sie in der Kita mit Foucault und der Selbstmächtigkeit in Kontakt gebracht, sind sie nicht mehr zu bändigen. Hegel sieht die wahre Machtposition in den oberen Rängen des Machtgefälles, also bei KX. Schwierig, schwierig.
Ilzchen rumpelst
@IlzchenRumpelst
Quelle: Antwort-Tweet
Wichtig ist halt, die Kinder beim Hegeln zu begleiten, damit sie einen verantwortungsvollen Umgang erlernen. Am Weltgeist ist schon so manche zarte Kinderseele zerbrochen und wenn ihr da kein Auge drauf habt, dann kann das bleibende Schäden hinterlassen. Gutes Durchhalten!
Nils Schütz
@harkejunge_aD
Quelle: Antwort-Tweet
Vielleicht könnt ihr es mit Quantenphysik ablenken oder atomphysikalische Experimente anbieten. Das hat hier bei totaler Vernietzschung geholfen und jetzt brauchen wir untereinander gar keine Handys mehr, wir strahlen auf eigener Frequenz.
Möwenschiet
@Lotterliese
Quelle: Antwort-Tweet
Andere Philosophen anbieten. Gerade Adorno muss man bis zu acht mal anbieten, bevor er gefällt.
Von Kant würde ich kategorisch abraten.
Stay Home. Bleibt zu Hause. #fcknzs
@lappenjammer
Quelle: Antwort-Tweet
Daraus entspann sich dann noch ein kleines Gespräch auf einem Nebenschauplatz:
Amanita @fr_amanita
Ich möchte noch Philosophen in den Ring werfen, die nicht vordergründig welche waren, z.B. Schiller: Über ästhetische Erziehung des Menschen. Da setzt sich der heranwachsende Hegelfan mit einem Thema auseinander, dass er gerade selbst erfährt und wird mehr zur Literatur geführt.
Stay Home. Bleibt zu Hause. #fcknzs @lappenjammer
Wie stark Du bist! Ich kann gar keine Philosophen werfen.
Zurück zum Haupt-Thread:
Ich glaube, wenn man es daheim zu sehr reglementiert kann das auch nach hinten losgehen… dann gehen sie bei anderen Leuten an die Bücherregale… außerdem sind sie dann auch leichte Opfer, wenn ihnen in dunklen Bahnhofsecken jemand Hegel anbietet..
Bibliosphäre
@Bibliophase
Quelle: Antwort-Tweet
Wir haben es auch versucht zu unterbinden, Zack jetzt ist er bei Sartre und es sieht düster aus.
Stefan Zimmermann
@Rastapopulos
Quelle: Antwort-Tweet
Das hegelt sich von ganz allein. Lass ihn selbstbestimmt & eigenverantwortlich aushegeln. Die Schriften sind ja gottlob begrenzt & Neuerscheinungen unwahrscheinlich. Die Entzugserscheinungen sanft abfedern! Wir haben gute Erfahrung mit Sprachen lernen, arabisch oder chinesisch.
M. Richter
@Max_Richter0815
Quelle: Antwort-Tweet
Mein Kleiner steht jedesmal Kopf, wenn er Hegel in die Hände bekommt. Erst als er Marx verschrieben bekam, hat ihn das auf die Füße gestellt. Dafür gibt’s in der Schule Probleme: Er will jetzt die Klasse wechseln.
Treeburger
@treeburger
Quelle: Antwort-Tweet
Es gibt gute Ratgeber-Videos für solche Fälle: „Jedes Kind kann fernsehen lernen“ zum Beispiel.
Raseltov
@Raseltov
Quelle: Antwort-Tweet
Ansonsten einfach mal dass eigene Verhalten reflektieren und auch selbst den Gameboy öfter zur Hand nehmen. Das muss man den Kindern auch vorleben, ohne Druck und Zwang.
Achtsamkeitsretreat
@octodontidae
Quelle: Antwort-Tweet
Gewöhn ihn auf Sartre um. Hat mir als Dreijähriger sehr geholfen.
Sven Jachmann
@jayyjayy007
Quelle: Antwort-Tweet
Da wird wohl nur helfen, ab und zu mit Schopenhauer zuzufüttern.
Rough Justice
@christophnebgen
Quelle: Antwort-Tweet
Bei unserem hat der Chinesisch-Unterricht geholfen. Jetzt lenkt er sich gerne mit Konfuzius ab, da geht ansonsten bei der Übersetzung zu viel verloren.
Gregor Grebe
@GregorGrebe
Quelle: Antwort-Tweet
Wir haben bei K2 bis K49 sehr früh Nietzsche beigefüttert. K1 wollte nur Kant und hat alles andere verweigert. Wir sind da mit unserem Sanskrit am Ende.
Private Meinung
@ralf_sg
Quelle: Antwort-Tweet
Wir haben das mit Stockhausen überwinden können. Laufen allerdings immer mit Ohrenstöpseln in der Wohnung herum…
Bernhard Luecke
@Luecke_Bernhard
Quelle: Antwort-Tweet
Meine Kinder hatten ein unerklärliches Faible für Adorno, keine Ahnung, wo sie das her hatten, einmal nicht aufgepasst! aber ein gutes Maß Kant hat das wieder gerichtet. Nun lesen sie Sonntag morgens erst einmal Plato! Ich bin sehr erleichtert
Ingeborg (NRW)
@IngeborgNCC1701
Quelle: Antwort-Tweet
Das vergeht… Meine T2 (2 Jahre) hat nun mit Kafka und Camus begonnen!
Christian Sterrer
@stringo09
Quelle: Antwort-Tweet
Meine Güte, lasst K4 doch! Immerhin haben wir 2020 – vielleicht setzt ihr euch öfter mal gemeinsam hin und schmökert zusammen. Holt K1-3 dazu und nennt es Hegel-Family-Time.
Muttiknowsbest
@muttiknowsbest
Quelle: Antwort-Tweet
Die Kierkegaard-Hörspiele wirken da Wunder. Aber das ist natürlich ein Sprung, den man wagen muss …
Sebastian Pirling
@credonaut
Quelle: Antwort-Tweet
Also hier gibt es klare Regeln 30 Minuten und dann ist Schluss und er muss sich vorher entscheiden ob Hegel oder Adorno. Es gibt ganz klar immer nur eins
(((AlfimWesten)))
@AlfimWesten
Quelle: Antwort-Tweet
Ich sag ja:
Es ist alles nur eine Phase. Einfach Geduld. Demnächst ist ohnehin Kant dran. Nur bloß Hände weg von Nicolas Dirks “Luft nach oben”. Das hatte ich versehentlich auf dem Nachtisch liegen lassen. Schwupps, hatte es sich die Nichte (6 Jahre) geschnappt und jetzt muss ich nachkaufen.
Franziska Köppe
@madiko
Quelle: Antwort-Tweet
Wer braucht noch Ratgeber-Literatur, wenn er Twitter hat?! Genau! Jetzt sind wir alle schlauer. Nämlich:

Ich ließ bewusst alle Rechtschreib- und Grammatikfehler drin. Das gehört zu Twitter eben auch irgendwie mit dazu :-)
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
![Aus der Werkstatt [ KW44 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW44 ]
Die Themen der Woche: Adieu Oktober. Salut November. Ein paar Worte zur allgemeinen Lage. Erste Erfahrungen mit Mastodon im Fediverse. Baraye – Freiheit.
2022-11-04
![Aus der Werkstatt [ KW42 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW42 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, op. 1 – Moderation und Koordination der Kooperationen. EnjoyWork, op. 2 – Visualisieren wissenschaftlicher Daten: REDAXO AddOn Prototypenbau. EnjoyWork FAHRRADkultur – “Life Cycle” das neue Buch von Frank Glanert. ArtSocial22 – Rückblende Abschluss-Festival mit einer Vielzahl aller Kreativ-Beiträge online. Kulturschutzgebiet – “Yellow Arrow” von Stefan Rohrer.
2022-10-21
![Aus der Werkstatt [ KW41 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW41 ]
Die Themen der Woche: Arbeiten am nächsten großen Multimedia-Projekt zum Thema nachhaltige Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Wissenschaftliche Daten visualisieren: Erste Schritte für meine eigene Programmierung. Bei mir bist Du schön.
2022-10-14
![Aus der Werkstatt [ KW36 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW36 ]
Die Themen der Woche: Dunkles Design – mein Anpassungsprozess. (Nicht) Aus der Ruhe bringen lassen – Herausforderung des Netzwerkens nach zwei Jahren Pandemie. Verfügbarkeit und Barrierefreiheit. Angebote für Gehörlose. Krieg und Frieden. Über dem Regenbogen lebt der Jazz weiter.
2022-09-10
![Aus der Werkstatt [ KW35 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW35 ]
Die Themen der Woche: Technisch ist der Maschinenraum von EnjoyWork nun auf dem neuesten Stand. Zudem erfährst Du, wie es ab Oktober weiter geht mit der Generalüberholung des Portals. Auftakt in den Aktionsmonat Nachhaltigkeit mit “Doom is Dead” – ich berichte vom Aufbruch statt Untergang mit Konstruktivem Journalismus im Kontext von Klimajournalismus. Zuguterletzt ein wunderbares Beispiel, wie man kreativ auf Hass reagieren und ihm dadurch die Schärfe nehmen kann.
2022-09-03
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.