Menü

Aus der Werkstatt

KW 49 / 2021

veröffentlicht: 11.12.2021 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 13.12.2021 · Franziska Köppe | madiko

Aus der Werkstatt 2021

Die Themen der Woche: Forschungsprojekt Nachhaltige Transformation, Steady Growth Day, Transformative Autorität & Soziokratie (Crossover), Nachschub für die EnjoyWork LeseLust: “Zeitwohlstand für alle” von Stefan Boes. Und eine freundliche Erinnerung an die Guided Reading Guild “Donut Ökonomie” kommenden Mittwoch.

Foto: Aus der Werkstatt 2021
[ 2020-03 Franziska Köppe | madiko ]

Martin Geisenhainer erinnerte mich heute an ein Video zweier meiner absoluten Lieblingsmusiker: Bobby McFerrin & Chick Corea. Großartig. Lass uns das als Soundtrack zum wöchentlichen Werkstattbericht nehmen. Danke Martin! <3

Kudos an die Kamera-Crew, das Sound-Team und die Mitarbeiter:innen aus Schnitt und Regie, die ein wunderbares Video produziert und für uns zum Genuss veröffentlicht haben. Jede:r von uns hat sicher zu Google seine eigene Meinung, doch was täten wir wohl alle ohne YouTube?!

Wohlan, was gibt es von der vergangenen Woche zu berichten?

Forschungsprojekt
Nachhaltige Transformation

Diese Woche war schwerpunktmäßig dem Forschungs- und Transformationsprojekt für meine Geschäftspartner gewidmet. Das ist das, wo ich den ganzen Tag dasitzte, Löcher in die Luft starre und sich hauptsächlich meine Synapsen anfunke(l)n. Meine Geduld hat sich gelohnt. In den letzten Tagen hatte ich den kreativen Durchbruch und es entstand das strategische Konzept in meinem Kopf; und – nicht unwichtig – die Idee, wie ich es anderen vermitteln kann.

Ich entschied mich, einen rudimentären Prototyp der Lösung zu bauen. Ich nähere mich dem Start also von seinem Ende und der langfristigen Vision. Diesen erkläre ich mithilfe eines Videos. Ergänzt wird das Ganze durch eine grobe Skizze des Prozesses, der Rahmenbedingungen, Haltung und Grundannahmen. Beim Erarbeiten meines Entwurfs las ich immer wieder das Re-Briefing aus unseren Auftakt-Gesprächen. Dies diente dazu, mich rückzuversichern, dass ich eng am Auftrag festhalte und mich nicht “verkünstle” oder das Anliegen verfehle. Es half mir, nah am Thema zu bleiben.

Der Prototyp war Donnerstag Abend grob fertig. Gestern nahm ich ein Test-Video auf. Diese Generalprobe war gleichzeitig der Versuch, mir mein Konzept selbst zu erklären. Wo bleibe ich hängen? Wo fehlen mir Infos oder die Worte? Großartige, wenn auch aufwändige Übung. Über Nacht kam mir eine Idee, wie ich meine Gedanken noch besser vermittle und strukturiere. Dafür bastelte ich heute Morgen das Grobgerüst, das ich am Montag ausfeilen kann.

Somit sollte ich ausreichend gerüstet sein, nächste Woche die Präsentation zusammenzubauen, das Video für meine Partner zu produzieren und ihnen zu schicken. Dann kommt der Moment, wo ich unruhig warte, was sie vom Ergebnis halten. Bin schon gespannt.

Sinnvoll Wirtschaften
mit Schwarmfinanzierung

Seit September 2018 bin ich Teil der Steady Community. Dir ist der Schwebe-Button (unten rechts) sicher schon aufgefallen, der Dich zur Bewegung und Kooperative EnjoyWork einlädt.

Steady-Projekte von madiko

Seit 2012 blogge ich regelmäßig über Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. Hier via madiko.com aus der Freiberuflerin-Perspektive. Ich nenne es liebevoll meine Zeitmaschine. Zudem publiziere ich unregelmäßig die neuesten Sketchnotes, Comics und so weiter.

Drüben via www.arbeitswelten-lebenswelten.com sind es vorwiegend Fachbeiträge, Gespräche mit Menschen aus der Community, Reportagen und nicht zu vergessen die Erweiterungen des “EnjoyWork Arbeitsbuches Sinnvoll Wirtschaften”.

Weitere Projekte, die ich mit einer Grundfinanzierung via Steady auf eine solide Basis stellen möchte, sind zitatinte und WalkToTalk. Ich stehe am Anfang und taste mich vor.

Damit ich auch zukünftig gut recherchierte und nützliche Multimedia-Formate produzieren und gratis im Internet veröffentlichen, damit ich das nächste handgezeichnete Zitat unter Creative Commonse anbieten, damit ich WalkToTalk kostenfrei organisieren kann, kannst Du mich auf Steady mit einem monatlichen Betrag unterstützen. Mit der Wahl des Projektes signalisierst Du mir, welche Beiträge Dir wertvoll sind. Ihnen widme ich dann noch einmal mehr Aufmerksamkeit.

Zugleich ist es schön, für das, was ich hier aus freien Stücken tue, honoriert zu werden. Es ist ein kleiner Betrag für Dich und mir kann es die ein oder andere Sorge abnehmen. Beispielsweise die monatliche Hosting-Abrechnung fürs Portal. Oder die Zoom-Lizenz für den nächsten WalkToTalk Remix. Oder schlicht ‘ne Tasse Kakao und ‘nen Keks. Jeder Beitrag zählt. Auch Teilen und Weiterempfehlen unterstützen mich darin. Danke!

Steady Growth Day 2021

Steady bietet die Infrastruktur für treue Gemeinschaften und Schwarmfinanzierung. Zudem fühle ich mich als Nutzerin der Plattform dort als Teil einer Bewegung, die neue Wege digitaler Geschäftsmodelle geht und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert. Insofern war ich begeistert als die Zentrale uns zum “Steady Growth Day” einlud.

Im Zentrum der Workshops standen die Anliegen: Wie kann man als Medienmacher:in unabhängig bleiben, Geld verdienen und wachsen? Eine Frage, die uns wohl alle immer wieder aufs Neue beschäftigt.

Als Impulsgeber:innen waren zahlreiche Medienmacher:innen dabei, die abwechslungsreiche Perspektiven einbrachten. So verschieden die einzelnen (Multimedia)Projekte, so unterschiedlich die Erkenntnisse und Einsichten. Für mich war das genial. Denn so konnte ich mich multidimensional inspirieren lassen.

Der Tag war eng getaktet und auf Effizienz getrimmt. Im 30-Minuten-Rhythmus wechselten die Workshops. Das Tempo hielt ich nicht durch. Ich nahm es möglichst locker und klinkte ich mich bei dem ein oder anderen aus, blieb lieber länger in einem der Workshops bzw. legte zwischendurch eine Pause ein.

Merker für Gastgeber:innen:

Immer einen Pausen-Raum (Breakout-Room “Silencio”) mit anbieten.

Drüben via EnjoyWork habe ich meine Erkenntnisse und Gedanken aufgeschrieben. Ich gehe darin darauf ein, wer oder was Steady Media ist und ganz grob, wie die Plattform und das digitale Geschäftsmodell funktioniert. Anschließend erläutere ich detailliert(er), meine fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für Schwarmfinanzierung, die ich aus dem Steady Growth Day mitnehme:

  • Haushalte mit den eigenen Kräften.
  • 60% der Mitglieder zahlen, ohne dafür eine zusätzliche, exklusive Gegenleistung zu erwarten.
  • Nische! Nische! Nische!
  • Kooperiere & Kollaboriere.
  • Habe Mut zu fragen und zu nerven.

Insbesondere zu Letzterem gab es reichlich Diskussion. Die Quintessenz für mich ist jedoch ganz einfach: Du kannst quasi nicht zu oft nach finanzieller Unterstützung fragen. Es ist wichtig, hier mutig(er) zu sein. Keine falsche Scheu an den Tag zu legen. Ich übe das direkt mal:

Werde Teil der EnjoyWork Bewegung und gestalte mit!

Mein “EnjoyWork Arbeitsbuch Sinnvoll Wirtschaften”, meine Reportagen, zahlreiche Gespräche mit Impulsgeber:innen der Bewegung und Kooperative EnjoyWork, meine Fachbeiträge, die “EnjoyWork LeseLust” und noch viel mehr wie auch meine Zeitmaschine – sie alle stehen frei und offen für alle zur Verfügung, auch zur kommerziellen Nutzung.

Hast Du eine Anregung gefunden? Bitte wirf mir einen selbstgewählten Beitrag in meinen virtuellen Hut und schließe Dich unserer Bewegung an! Lass uns gemeinsam Zukunft gestalten!

Ja, liebe Leserin, lieber Leser, wie geht es Dir jetzt? Hat’s weh getan? Hast Du geklickt? Vielleicht doch noch mal zurückscrollen?

Als Mitleser:in verfolgst Du hier ja meinen wöchentlichen Bericht aus der Werkstatt. Hast Du daraus einen Nutzen gezogen? Oder liest Du einfach gern mit und nimmst Anteil an meiner Reise des Verstehens, in der ich mein Wissen und meine Erkenntnisse offen teile?

Hier ist die Chance, mir ein kleines Weihnachtsgeschenk zu machen. Ich würde mich riesig freuen! Im Übrigen auch über Post. Echte in den Briefkasten oder elektronische. Du hast die Wahl ;-)

In diesem Sinne: Besten Dank!

Und damit leite ich elegant über ins nächste Thema:

Crossover Transformative Autorität
& Soziokratie

Am Mittwoch Abend hatten Katharina Liebenberger & Frank H. Baumann-Habersack zu einem Crossover Transformative Autorität & Soziokratie eingeladen. Mich hatte vor allem interessiert, wie sie herausarbeiten, wie beides zusammenpasst. Aus meiner Sicht harmonieren beide Praktiken, können jedoch gut auch für sich stehen. Das gibt ein interessantes Spannungsfeld.

In meiner Rückblende zum Crossover rekapituliere ich zunächst, wofür die Praktiken grob umrissen stehen und reflektiere dann, was ich aus dem Abend mitnehme an Erkenntnissen und offenen Fragen.

Der Beitrag gab mir zudem den nötigen Stubbs, endlich das großartige Buch von Christian Rüther in die EnjoyWork LeseLust aufzunehmen, das schon ewig auf meinem Zettel steht:

EnjoyWork LeseLust: "Soziokratie, S3, Holakratie, Frederic Laloux' "Reinventing Organizations" und New Work"

Ähnlich wie Gerard Endenburg (Soziokratie) bezeichnet Brian Robertson (Holakratie) die traditionelle formelle Organisationsstruktur als „soziale Technologie“, die zumeist unreflektiert installiert und selten hinterfragt wird, als ob es keine Alternative gäbe. Doch es gibt sie! In diesem Buch fasst Christian Rüther die drei Ansätze “Soziokratie”, “Holakratie” und Lalouxs “Reinventing Organizations” auf jeweils zirka 100 Seiten zusammen. Neben Grundwerten, wesentlichen Elementen und Prinzipien, erläutert er für jedes der Konzepte Implementierung, Ausbildung, Zertifizierung, Copyrights und gibt zahlreiche Praxisbeispiele. Eine Würdigung der einzelnen Konzepte und einer kritischen Gesamtbetrachtung runden das umfassende Werk ab.

Weiterlesen

2018-08-13 · Christian Rüther

Frank und Katharina bieten nächstes Jahr eine Lernreise mit einem Online-Grundlagen-Webinar (30. März 2022, 17.00 – 18.30 Uhr), dem live Erleben vor Ort in Wien (2 Tage Anfang Mai), und einem Online-Auftakt für eine Community of Practice (ab Mitte Juni), bei der die Beteiligten Ko-Führen und Ko-Kreation lernen, üben und weiter erkunden können.

Melde Dich bei Interesse am besten direkt bei den beiden via autoritum und richte einen schönen Gruß von mir aus ;-)

“Zeitwohlstand für alle”

Heute traf Lieblingspost bei mir ein: Nachschub für die EnjoyWork LeseLust. Es ist das angekündigte Buch: “Zeitwohlstand für alle”. Ende August war Stefans Beitrag via Perspective Daily erschienen “Wie wir endlich tun, was uns wirklich wichtig ist”. So war ich darauf aufmerksam geworden und hatte das Gespräch zu Stefan gesucht. Im Sommer war er noch mitten in den Abschlussarbeiten der letzten Korrekturschleife. Ich freue mich sehr auf die Lektüre, insofern fühlt sich das wie ein erstes Weihnachtsgeschenk an. Danke Stefan!

Zeitwohlstand für alle eingetroffen. Bild: cc Franziska Köppe | madiko

Zeitwohlstand für alle eingetroffen
[ 2021-12-11 Franziska Köppe | madiko ]

Zuguterletzt

Denkst Du noch an die “LeseReise Nachhaltigkeit” der Guided Reading Guild nächsten Mittwoch? Wir lesen “Donut Ökonomie” von Kate Raworth. 19 Uhr geht’s los. Ich freue mich auf den Wissens- & Erfahrungsaustausch.

Soweit für heute! Bleib neugierig, gesund und munter,

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Mehr davon?

Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.

Aus der Werkstatt [ KW08 ]

Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.

Weiterlesen

2023-02-25

Aus der Werkstatt [ KW07 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.

Weiterlesen

2023-02-17

Aus der Werkstatt [ KW06 ]

Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!

Weiterlesen

2023-02-12

Aus der Werkstatt [ KW05 ]

Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.

Weiterlesen

2023-02-03

Aus der Werkstatt [ KW04 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!

Weiterlesen

2023-01-28

Aus der Werkstatt [ KW03 ]

Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.

Weiterlesen

2023-01-22

Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]

Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.

Weiterlesen

2023-01-15

Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]

Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.

Weiterlesen

2022-12-30

Aus der Werkstatt [ KW47 ]

Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.

Weiterlesen

2022-11-26

Aus der Werkstatt [ KW45 ]

Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.

Weiterlesen

2022-11-11

To tröt or not to tröt

Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.

Weiterlesen

2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon

Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.

Weiterlesen

2022-11-08


Ausblick & Flurfunk

Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.

Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.

Interesse geweckt?

Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:

Ein erstes Kennenlernen

und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)

Dein Anliegen klären

inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)

Teil der Community werden

Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.