
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
A Change Is Gonna Come
by Aretha Franklin
[ 1964-01 jackemlyn062 | 4'20'' ]
Aufrüsten auf 64Bit
& zusätzliche Backups ziehen
Nachdem ich letzte Woche mehr Zeit mit Bloggen als mit Programmieren verbracht habe, drehte ich diese Woche das Verhältnis wieder um. Das Wichtigste, das ich umsetzen konnte, war das Hochrüsten auf MySQL 5.7.37 und PHP 7.3.32. Zudem laufen sämtliche Portale nun auf einem 64Bit-System. Von hieraus kann ich mich weiter vortasten bis PHP 8.
Dynamische Stabilisierung
in der Software-Entwicklung
Mit dem Sprung von PHP 7 zu 8 ist einiges zu tun. Die REDAXO-Community hat hierzu Unglaubliches im letzten Viertel-/Halbjahr geleistet, auf das ich aufbauen kann. Ich bin so froh um diese aktive, umsetzungsstarke Open Source Gemeinschaft. Gleichzeitig bin ich erheblich herausgefordert, Schritt zu halten. Denn, die zahlreichen Updates/Upgrades von Core, AddOns und PlugIns gilt es nun in meine Systeme einzubauen und sie sukzessive hochzurüsten. Bevor ich mit den eigenen Erweiterungen anfangen werde, möchte ich sichergehen, dabei möglichst vom aktuellsten, stabilsten Stand ausgehen zu können.
Als Kreative und Socialpreneurin, die sich gern mit gesellschaftlichen und unternehmerischen Themen beschäftigt und es liebt, Gespräche mit Menschen zu führen und Transformationsprozesse zu begleiten, mehr liebt vor allem als Bits & Bytes zu schubsen, fällt mir das nicht leicht. Diese extreme Beschleunigung, die in diesen Netzwerken und der Software-Entwicklung liegt, macht mir zu schaffen. Ich frage mich, wieso wir uns diesen Zeit- und Erfolgsdruck aufbauen. Warum arbeiten wir nicht besser an der Stabilität und Beständigkeit von Systemen? Dabei meine ich nicht, dass wir strebsam Sicherheitsfragen lösen und neue, sinnstiftende Lösungen erarbeiten. Ich meine vielmehr, dass wir Systeme verbessern, um sie barrierefrei zu gestalten, und ansonsten eher auf Nachhaltigkeit (im ökologisch-sozioal-ökonomischen Sinne) bauen sollten.
Möglicherweise kommt das auch nur mir persönlich so vor, da ich das Portal sowohl in der technischen Realisierung als auch inhaltlich und redaktionell voranzubringen versuche. Hier täte Arbeitsteilung gut. REDAXO ist aufgrund seiner flexiblen Modularität und den zahlreichen Neuerungen für den Ein-Frau-Betrieb nicht ausgelegt. Das ist ein größeres Thema, das ich an anderer Stelle vertiefen und reflektieren werde.
Mit der Überschrift spiele ich an auf “Resonanz” von Hartmut Rosa.
System-Administration
Alles rund um System-Administration habe ich mir über die Jahre autodidaktisch angeeignet. Insofern sind Umstellungen wie beispielsweise das Hochrüsten auf 64Bit aufregend für mich. Wenn alles gut geht, alles prima. Aber wehe, es läuft etwas schief! Davon war ich diese Woche glücklicherweise verschont. Der Serverumzug startete Donnerstag Nacht 2 Uhr. 9 Uhr waren die Datenbanken, Daten einschließlich SSL-Zertifikate wieder verfügbar und auch sFTP und Mail liefen. Puh, Glück gehabt. Danke, liebes Universum!
Spiegelungen & Sicherheitskopien
Um auf Eventualitäten vorbereitet zu sein, zog ich von Montag bis Mittwoch von allen meinen Instanzen (ja, es sind eine ganze Reihe) zusätzliche Backups. Zum Einen spiegelte ich meine Internet-Präsenzen. Dafür nutze ich WinHTTrack. Das Programm selbst ist so alt – allein die Anmutung der Website und Benutzeroberfläche erinnern mich an die 1995er Jahre – dass ich jedes Mal erstaunt bin, dass ich die aktuelle Version habe. Das Wichtigste ist jedoch, dass es weiterhin tadellos das Ergebnis liefert, das ich brauche. Und das tut es. Sollte also etwas mit den weiteren Backups schief gehen, kann ich nachvollziehen, wie ich die Seiten angelegt habe und sie zur Not nachbauen.
Ich hoffe allerdings inständig, dass das nicht notwendig wird. Daher zog ich zusätzliche Backups von sämtlichen Datenbanken sowie Daten. Üblicherweise habe ich 3+1 Kopien:
- Bei meinem Hoster,
- lokal (inklusive lokaler Spiegelung mittels Cobian mit 2x täglicher Sicherung der Änderungen sowie 2x Vollsicherung pro Woche) bei mir auf dem Rechner und
- via GitHub in privaten Repositories. Das schiebe ich in der Regel am Ende alles zu GitHub.
Soweit mein übliches Setup. Im Falle, da ich größere Umstellungen vornehme, baue ich mir zusätzlich eine Komplettsicherung als “freeze”. Diese lösche ich, sobald wieder alles reibungslos läuft. Andernfalls häuft man nur unnütz Daten an. Für den digitalen Fußabdruck erreicht das schnell den Grenznutzen.
Wenn wir schon von Datenmüll sprechen: Bevor ich Backups machen kann, achte ich zudem darauf, sämtlichen Cache zu löschen. Es ist genial, eine “History”-Funktionalität in REDAXO zu haben. Sie ermöglicht es mir, im redaktionellen Prozess zurückzuspringen, falls mir Fehler unterlaufen. Allerdings eskaliert dadurch der Datenspeicher. Die “History” kann locker bis zum zehn oder zwanzigfachen des Speicherbedarfs beanspruchen. Ich gewöhnte mir daher an, in regelmäßigen Abständen, diesen Speicher zu löschen und freizugeben.
Allein die wenigen Sätze, die ich hier zum Thema schreibe, zeigen es: System-Administrator:innen müssen so unglaublich viel beachten und berücksichtigen. Das ist extrem anstrengend. Stets gilt es, hochkonzentriert zu sein. Es ist eine just-in-sequence-Produktion auf digitaler Ebene: richtige Reihenfolge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Dazwischen Wartezeiten, die in so kleinen Häppchen daherkommen, dass ich sie nicht wirklich gut anderweitig nutzen kann. Ein Geduldsspiel, das mich auf eine Weise entschleunigt, die ich als fremdbestimmt empfinde. Mich macht das kirre.
Insofern bin ich froh, dass alles gut geklappt zu haben scheint. Ob sich in den Untiefen meiner inzwischen doch recht komplexen und umfangreichen Webpräsenzen eine Lücke oder ein größerer Fehler auftun, wird die weitere Arbeit zeigen.
In jedem Fall, werde ich den SysAdminDay Ende Juli ausgiebig feiern! ;-)
GuidedReadingGuild
Mittwoch Abend hatte ich das Vergnügen, die Guided Reading Guild ein weiteres Stück des Weges zum Verstehen von “Nachhaltigkeit” zu führen. Dritte Station unserer gemeinsamen LeseLernReise war Maja Göpels “Einladung”, Unsere Welt neu zu denken.

"Unsere Welt neu denken"
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben.
Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.
Maja Göpel
Impulse für den Austausch
Gemeinsam in einem offenen, sokratischen Dialog erkundeten wir diese Fragen rund ums Buch:
Teil 1: Einordnen der Begriffe und setzen des Kontextes
- Was ist die Motivation von Maja Göpel, das Buch zu schreiben?
- Worauf bezieht sich Maja Göpel mit “Welt”?
- Wen meint sie mit “uns” (“wir”)?
- Welche Intention verbirgt sich hinter “neu denken”? (Das “Was?” und das “Wozu”?)
Teil 2: Neue Realität / Natur und Leben
- Welche “neue Realität” führt uns Maja Göpel vor Augen?
- Was sind die (bedeutenden) Unterschiede zwischen von der Natur und vom Mensch gestalteten Systemen?
- “Solow-Wachstumsmodell” vs. “Bundtland-Report”: Worin zeigt sich an diesen beiden Konzepten unser Verhältnis zur Natur? Welche Konsequenzen hat das? (i.S.v. Entscheidungsgrundlagen)
Teil 3: Arbeit
- Worin unterscheiden sich die Definition/Begrifflichkeiten westlich-ökonomischer und buddistischer Arbeits-/Lebensentwürfe?
- Was folgt daraus? Welche Auswirkungen hat das?
Teil 4: Wachstum & Fortschritt
- Worin sieht sie die Probleme des “Fortschritts”, so wie wir ihn heute realisieren?
- Welche 3 Fragen empfiehlt Maja Göpel zu Wachstum?
- Wie verändert sich dadurch der Blick auf unsere Welt?
Teil 5: Wettrennen gegen die Zeit
- Wie kommen wir aus dem Wettlauf Richtung Zerstörung der Welt raus?
- Wie können wir ein Gerechtigkeitsverständnis finden, das uns wieder miteinander anstatt gegeneinander handeln lässt?
- Wie können wir soziale und ökologische Ziele verbinden?
- Welche Tipps gibt Maja, um die Selbstwirksamkeitserwartung zu stärken?
Persönliches Fazit
Im Austausch mit anderen eröffnen sich mir stets neue Anregungen und Perspektiven. Gerade das, was wir in Teil 1 zu Konstruktivismus und Wahrnehmung von Realität zusammentrugen, war eine Bereicherung. Wir haben keine Patent-Lösung für die Probleme der kognitiven Dissonanzen in unserer Gesellschaft. Maja Göpel auch nicht.
Doch allein, wieder in einer Gruppe darüber zu sprechen, es uns bewusst vor Augen zu führen – das bewegt im von mir beeinflussbaren Umfeld ja etwas. So wie ich es verstehe, könnte das im Falle der Guided Reading Guild zudem Multiplikator-Wirkung entfalten, da die Teilgebenden kommunikative Menschen sind, die sich unsere Gedanken anverwandeln und sie weitertragen.
Nicht nur der “tickle down”-Effekt (statt “trickle down”) bescherte uns viele Lacher und damit eine heitere Runde. In Zeiten von Homeoffice und seltenen persönlichen Treffen kann ich es der Gruppe nur hoch anrechnen, wie entspannt und lustig unser Austausch war. Allein dies genoss ich sehr und amüsiere mich erneut, jetzt da ich dies schreibe.
Majas Buch werde ich – bestärkt durch meine Erkenntnisse und die Einschätzung der Gruppe – Einsteiger:innen in die Themen “Nachhaltigkeit” und “soziale Transformation” empfehlen. Es öffnet den Dialog und bricht Denkmuster auf. Hin und wieder kommt es etwas oberlehrerhaft daher. Meiner Meinung nach entsteht dieser Eindruck durch die Suggestiv-Fragen, die im Text zumeist am Ende der Kapitel auftauchen. Vielleicht reagieren Menschen, die es gewohnt sind, selbständig zu denken und in transformativer Autorität geübt sind, besonders sensibel. Wer darüber hinwegsehen kann, findet gute Anregungen – auch für die Kommunikation mit Skeptikern. Und ich denke, genau dafür hat Maja ihr Buch geschrieben.
Apropos Kommunikation: Zurzeit erprobe ich die Smartphone-App CoffeeCall.
Dampfende Kaffee-Tasse mit gerösteten Kaffeebohnen
lizensiert für madiko // Foto: NikiLitov
CoffeeCall
Jacob Chromy hat in seiner Facilitation Rundschau in den letzten Monaten regelmäßig von einer neuen App aus der Schweiz geschwärmt: CoffeeCall. Ich zitiere mal das Team von der Internetseite:
Hybridarbeit bedeutet viel Flexibilität – nicht nur in Bezug auf den Ort, sondern auch zeitlich. Du brauchst eine Pause, wenn du sie brauchst, und nicht, wenn der Termin vor 2 Tagen vereinbart wurde. Also nimm dir deine Pause, wann immer du sie brauchst. […]
Ein CoffeeCall dauert immer 7 Minuten. Das macht es vorhersehbar und einfach, jemandem in einer Kaffeepause Gesellschaft zu leisten. Danach schließt Coffeecall die Verbindung. Der Countdown-Timer zeigt euch beiden, wie viel Zeit noch übrig ist.
Wir glauben an den digitalen Tapetenwechsel: Nutze Slack, MS Teams usw. für geschäftliche Meetings mit Agenda, Zielen usw. und verwende CoffeeCall für deinen informellen Chat auf deinem Handy. So kannst du es einfach zur Kaffeemaschine oder nach draußen bringen.
Quelle: CoffeeCall
Als ich die App Anfang Dezember installierte, sprang sofort mein Sicherheitsprogramm an. ¯\_(ツ)_/¯ Jacob stellte mir daraufhin den Kontakt zu den Entwickler:innen her und meine akuten Probleme konnten binnen weniger Tage vom Team gelöst werden. Danke Tom an dieser Stelle. So konnte ich beitragen, dass die App für die Community verbessert werden konnte.
Bis ich die Zeit fand, die App auszuprobieren, wurde es Februar. Das lag zum einen daran, dass es eine reine Smartphone-App ist. Ich hatte also ständig den Wechsel zwischen Dingen, die ich am Rechner und die in der App umsetzen musste: E-Mail-Adresse anlegen für die Anmeldung (Desktop), Registrieren (in der App), Link zur Gruppe (in der Facilitation Rundschau bzw. in der LinkedIn-Gruppe dazu, LinkedIn nutze ich nur am Rechner ergo wieder dorthin zurück), dann erneut in die App Gruppe nicht finden (das mit den Einladungslinks hat so was von überhaupt nicht geklappt, zumal ich sie per Hand ins Handy tippen musste *aaaaaaaarg) … Es war eine Odyssee. Nun bin ich zumindest drin. Und in Jacobs “Facilitators Kaffee-Eck” finde ich hoffentlich auch noch.
Die (internationale) Zwangsgruppe, die einem von der App gleich zu Beginn aufgenötigt wird, löschte ich, sobald ich mich der freien Gruppe “Thinking Without Boxes” angeschlossen hatte. Wildfremde Menschen lerne ich aktuell zur Genüge kennen. Da brauche ich nicht noch ein ständiges Bimmeln meines Handys. Wenn schon, möchte ich den CoffeeCall mit Menschen in und aus meinem engeren Netzwerk.
Diese Woche hatte ich nun das Glück, mit Janek Panneitz von “Thinking without Boxes” einen ersten CoffeeCall zu führen. Janek war draußen unterwegs. Von daher war seine Internetverbindung instabil. Das geht sicher besser. Unser dadurch etwas holpriges Kennenlernen war dennoch nett und ein Gespräch wiederholenswert.
Und irgendwann klappt es hoffentlich, Jacob an der virtuellen Kaffeemaschine anzutreffen und mit ihm zu plaudern. Ich freue mich darauf. ;-)
Straßen-Café: Bistro-Tisch mit Kaffeetasse (Barista-Herz), Pflastersteine
madiko / Foto: Poike
Deutscher Fahrradpreis 2022
Einen besonderen Höhepunkt der Woche habe ich noch: Am Donnerstag fieberte ich mit in der Preisverleihung zum Deutschen Fahrradpreis. Sowohl SimRa als auch OpenBikeSensor waren nominiert in der Kategorie “Service & Kommunikation”. Wir waren also alle gespannt.
Zunächst wurde ein Sonderpreis verliehen:
COVID19BIKE
Für sein Engagement mit dem COVID19BIKE ausgezeichnet wurde Oliver Sablowski, Intensivpfleger aus Bayreuth. Das COVID19BIKE ist seine mobile, zertifizierte Teststation. Oliver bietet kostenlose COVID19-Tests an unterschiedlichen Orten an. Sein Lastenrad erlaubt ihm dabei die größtmögliche Flexibilität und die Möglichkeit, Menschen an zentralen und auch abgelegenen Orten zu erreichen.
Radnetz OWL
Freuen können sich die Alltagsradler:innen aus Ostwestphalen-Lippe. Dort schlossen sich sechs Landkreise (Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn) und die kreisfreie Stadt Bielefeld zusammen zum Radnetz OWL. Es ist eine Region mit einem topografisch heterogenen Raum von rund 6.500 km2. In 69 Gemeinden leben zwei Millionen Bürger:innen. Also reichlich Potenzial für Fahrradmobilität. Doch Leuten zu sagen, sie sollen aufs Rad steigen, reicht ja bei weitem nicht aus.
Alle Fahrrad-Initiativen wissen das: Radwege hören oft an der Gemarkungsgrenze abrupt auf. In OWL wurde über eine kommunale Zusammenarbeit, ein gut ausgebautes Radnetz angestrebt. Die Vertreter:innen der Kommunen arbeiten gemeinsam mit der OWL GmbH, der Gesellschaft zur Förderung der Region, seit 2019 zusammen an der Entwicklung und Umsetzung. Dabei entstand nicht nur das Konzept zum Radnetz OWL, sondern es entwickelt sich derzeit eine Region mit gemeinsamen Zielen und einer starken Stimme für den Radverkehr.
In der zweiten Kategorie “Service & Kommunikation” blieb es dann bis zum Schluss spannend. Umso mehr freute ich mich, dass es tatsächlich eine Doppelplatzierung auf dem ersten Platz für OpenBikeSensor und SimRa wurde. Das passt, da die beiden Gruppen seit vielen Monaten kollaborieren und sich gegenseitig in der gemeinsamen Schnittstelle zuarbeiten. Ich hatte mir das insgeheim so gewünscht. :-)

Deutscher Fahrradpreis 2022: Reinhard für das Team OpenBikeSensor (links) & David für das Team SimRa (rechts) bei der Preisverleihung
[ 2022-02-17
Deutscher Fahrradpreis // Foto: Endermann ]
SimRa
OpenBikeSensor
Wer hätte das gedacht, als wir (Thijs, Thomas O und ich) im August 2019 bei Kaffee und Kuchen zusammensaßen?! Gemeinsam überlegten wir, wie wir das Projekt “RadmesserS” – wie es damals noch hieß – auf die Straße bringen. Seither steckten zahlreiche Menschen viel Herzblut und einige Stunden Ehrenamt in das Projekt. Wenn ich es richtig verstanden habe, arbeitet die Community aktuell weiter daran, die Tausendermarke zu knacken. Die Karte ist recht neu, doch hier kann man der Bewegung beim Wachsen zuschauen.
Am Donnerstag liefen die Drähte heiß und über Twitter war einiges los. Kurzerhand beschlossen wir, die Feier auf Freitag Abend zu legen. Wir saßen gemütlich (virtuell) zusammen. Ich freute mich, die vertrauten und ein paar neue Gesichter (wieder)zusehen. Erschreckend nur, dass ich die einzige Frau war. In Sachen Diversität sieht es dort weiterhin mau aus. Anderes Thema. Heute erst einmal freuen und die verdiente Auszeichnung feiern!

Deutscher Fahrradpreis 2022: alle Preisträger:innen gemeinsam auf der Bühne
[ 2022-02-17
Deutscher Fahrradpreis // Foto: Endermann ]
Zuguterletzt
So. Damit bin ich auf dem neuesten Stand beim Bloggen. Es fiel mir nicht leicht, die Bugwelle abzubauen. Die Gewissheit festigt sich, dass ich noch immer viel zu viel auf meinem Zettel habe.
Gestern abend hörte ich die “3 Point Perspective”-Folge “Kill The Algorithm” von Jake Parker, Lee White und Will Terry. Darin beschreibt Lee sehr treffend das Phänomen: Es ist diese Unruhe, die uns Kreative packt, wenn wir eine gut austarierte Auslastung haben. Gerade das Bild des Jonglierens von Lee habe ich so auch schon formuliert: Wir haben drei, vier Bälle in der Luft und kommen gut damit klar. Doch dann nehmen wir einen fünften, sechsten… Ball an. Eine Weile geht das gut, bis uns ein Ball nach dem anderen runterfällt.
Im Rahmen der ArtSocial22 oben sprach ich es an. Das war eine der Situationen, wo es mir diese Woche aufgefallen war und ich der Versuchung widerstand. Gerade die ArtSocial22 ist diesbezüglich für mich eine große Verlockung. Ich habe mir vorgenommen, mehr in der Rolle der Intendantin der Bühne zu bleiben. Selbst das scheint mir grenzwertig. Denn eine gute Qualität in dieser Rolle umzusetzen, erfordert Einsatz. Ich habe also großzügig Übungspotenzial, meine Ansprüche nach unten zu setzen. Das fällt mir bekanntlich schwer. Ich hoffe, durch die schriftlich festgehaltene Reflexion in den Lerneffekt zu kommen. Daher schreibe ich das so ausführlich. Bitte sieh es mir nach.
Noch’n Liedchen zum Abschluss? Gern:
Think (The Blues Brothers Version)
by Aretha Franklin
[ 1964-01 davdavdee | 3'14'' ]
Ich hoffe, Dich hat Aretha auch aus dem Stuhl geholt ;-)
Soweit für heute! Bleib neugierig, gesund und munter,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.