Menü

Aus der Werkstatt

KW 30 / 2022

veröffentlicht: 30.07.2022 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 10.08.2022 · Franziska Köppe | madiko

Aus der Werkstatt 2022

Die Themen der Woche: Die Aufgabe, weswegen ich mich seit Tagen durch Papierberge kämpfe, ist endlich abgeschlossen. MOSAiC – Die größte und wichtigste Polar-Expedition der Geschichte der Menschheit schließt die Wissenslücke der Klimafolgenforschung am nördlichen Dreh- und Angelpunkt der Erde. Für mich seit einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder die Chance, eine kleine Reportage zu schreiben. Liebesbriefe an die Arktis.

Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]

Es war eine zähe, nervige Woche. Ich quälte mich weiter durch Papierberge und Formulare. Ich kämpfte mit Prokrastination. Dabei war klar, dass es nur an den Aufgaben selbst lag. Üblicherweise habe ich wenig Probleme, mich zum Arbeiten zu motivieren – wenn ich den Sinn darin sehe. Diese Woche musste ich alles zusammenkratzen, was ich an Disziplin aufbringen konnte. Donnerstag Abend dann die Erleichterung: Aufgabe abgeschlossen. Schnell noch zum Briefkasten, den dicken Umschlag einwerfen.

Ich schloss einen ausgedehnten Spaziergang und Sitzen im Park an. Mehr als die Formation der Wolken zu beobachten war nicht mehr drin. Das wiederum war umso schöner. Ich genoss die außergewöhnliche Ruhe und dass die Temperaturen aktuell um die 27°C liegen. Seit Freitag hat Baden-Württemberg Sommerferien. Vermutlich war das schon die beginnende Sommerruhe, die hier in Stuttgart im August einzieht. Danach war meine Welt wieder in Ordnung.

Heute bin ich etwas planlos. Für mich fühlte sich der Tag gestern schon wie Freitag an. Die innere Uhr war verstellt. Und so richtig kommt sie auch heute noch nicht ins Lot. In jedem Fall freue ich mich sehr auf nächste Woche, wenn ich mich in die Programmier-Werkstatt begeben und am Portal weiterarbeiten kann. Jetzt kann ich mich wieder voll darauf konzentrieren und hoffe, gut weiterzukommen.

Die Woche überstand ich nur mit einer großen Dosis Musik, Podcasts und einer sehr spannenden Dokumentation. Dazu gleich mehr. Jetzt erst einmal durchatmen und staunen, dass auch der Juli 2022 schon an uns vorbeigezogen ist. Was für ein eilendes Jahr!

MOSAiC 2019/20

Die größte und wichtigste Polar-Expedition der Geschichte

Ich höre mich weiter durch meine wunderbare Podcast-Sammlung. Diese Woche hat mich die Folge 14 “Expedition in die Akrtis” der Scientists For Future absolut in den Bann gezogen. Sie war schon Ende Juni 2021 erschienen. Damals fand ich jedoch nicht die Zeit, sie anzuhören. Dann hob ich sie mir für die heißen Sommertage auf, wenn ich eine “Abkühlung” brauche. Jetzt war also genau die richtige Zeit dafür.

Verena Mohaupt in der Polarnacht im Rahmen der MOSAiC Expedition 2019/20. Bild: cc Alfred-Wegener-Institut / Foto: Esther Horvath

Verena Mohaupt in der Polarnacht im Rahmen der MOSAiC Expedition 2019/20
[ 2019 Alfred-Wegener-Institut / Foto: Esther Horvath ]

In der Folge berichtet Verena Mohaupt, Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven (AWI), von der Expedition und erzählt von den enormen Anstrengungen, die hinter der Reise des Forschungsschiffs “Polarstern” zum Nordpol standen. Sie war als Logistik-Koordinatorin dabei. Eine grandiose Leistung. Das Fachmagazin “Nature” zählte sie 2020 daher zu den zehn Personen, die eine entscheidende Rolle für die Wissenschaft spielten.

MOSAiC ist ein Akronym. Es steht für “Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate” – multidisziplinäres, treibendes Observatorium zum Erforschen des arktischen Klimas. Es war das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass simultan und interdisziplinär Messungen über ein ganzes Jahr – also erstmals auch im Winter – in der zentralen Arktis vorgenommen wurden.

Klimafolgenforschung ist eng verknüpft mit dem Polarkreis. Der Eisbär – stärkstes Raubtier der arktischen Nahrungskette – ist seit vielen Jahrzehnten trauriges Symbol für den Klimawandel. In keiner anderen Region der Welt sind der Wandel des Klimas und seine Folgen so deutlich spürbar wie am Nordpol.

Aktuelle Messungen ergaben, dass binnen der letzten 125 Jahre die durchschnittlichen Jahrestemperaturen am nördlichsten Dreh- und Angelpunkt unseres Planeten um 10°C gestiegen sind. Damit gehört die Arktis zu den sich am stärksten erwärmenden Gebieten der Erde.

MOSAiC 2019-2020: Eisbären im Meereis (Mutter mit Jungtier). Bild: cc Alfred-Wegener-Institut / Foto: Esther Horvath

MOSAiC 2019-2020: Eisbären im Meereis (Mutter mit Jungtier)
[ 2019-10-03 / Leg1 Alfred-Wegener-Institut / Foto: Esther Horvath ]

Wer jetzt denkt: Ach, was interessieren mich die Eisbären, Robben und Fische am Nordpol, wird eine böse Überraschung erleben. Mit dem schmelzenden Meereis wird eine Kette an weltweiten Ereignissen ausgelöst, die wir heute kaum vorhersagen können. Wir stehen vor einem unumkehrbaren Kipppunkt, der das (Über)Leben auf der Erde komplett verändern wird. Denn das Abschmelzen des weißen Reflektionsschilds in der Arktis wird nicht nur die globale Erwärmung deutlich beschleunigen, das Klima, wie wir es in Zeiten des Holozäns erlebten wird sich fundamental ändern.

Das wiederum hat direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlergehen des Menschen – und damit auch auf den Wohlstand unserer Gesellschaft. Das alles ist wissenschaftlicher Konsens und unbestritten.

MOSAiC 2019-2020: Forscher:innen nehmen eine Meereis-Kernbohrung am Nordpol vor. Im Hintergrund der Forschungseisbrecher

MOSAiC 2019-2020: Forscher:innen nehmen eine Meereis-Kernbohrung am Nordpol vor. Im Hintergrund der Forschungseisbrecher "Polarstern".
[ 2020-07-03 Alfred-Wegener-Institut / Foto: Lianna Nixon ]

Umso erstaunlicher ist es, dass wir bis 2020 keine vollständigen Daten von diesem neuralgischen Punkt unseres Planeten hatten. Mit dem Eisbrecher-Forschungsschiff “Polarstern” brach im Herbst 2019 eine interdisziplinäre Forscher:innen-Gruppe aus der ganzen Welt in die Arktis auf, um diese Wissenslücke zu schließen. Erstmals in der Geschichte der Menschheit sind Wissenschaftler:innen in der vollkommenen Dunkelheit der Polarnacht bei Temperaturen bis zu minus 42°C in der Arktis. Eine enorme Herausforderung für Mensch und Maschine.

442 Expert:innen aus 20 Nationen beobachteten innerhalb von 389 Tagen die Natur des Nordpols. Mit der Unterstützung von 300 Helfer:innen sammelten sie in ihrer 3.400 km langen Reise mehr als 135 Terabyte Klimadaten.

Von ihnen erzähle ich Dir in meiner Reportage, die ich via EnjoyWork veröffentlichte. Es ist eine Langstrecke. Du bist gewarnt ;-)

MOSAiC Expedition 2019/20
MOSAiC Expedition 2019/20

Klimafolgenforschung ist eng verknüpft mit dem Polarkreis. Der Eisbär – stärkstes Raubtier der arktischen Nahrungskette – ist seit vielen Jahrzehnten trauriges Symbol für den Klimawandel. In keiner anderen Region der Welt sind der Wandel des Klimas und seine Folgen so deutlich spürbar wie am Nordpol.

Aktuelle Messungen ergaben, dass binnen 125 Jahren die durchschnittlichen Jahrestemperaturen um 10°C gestiegen sind. Mit dem schmelzenden Meereis wird eine Kette an weltweiten Ereignissen ausgelöst, die wir heute kaum vorhersagen können. Wir stehen vor einem unumkehrbaren Kipppunkt, der das (Über)Leben auf der Erde komplett verändern wird.

zur Reportage

2022-07-30 · Franziska Köppe | madiko

Trigger-Warnung: Klimaangst.
Hilfe und Unterstützung findest Du bei den Psychologists For Future: Klimaangst.

Zuguterletzt

Die Arktis wird mich so schnell nicht loslassen. Ganz besonders freue ich mich auf die Dokumentation von Lianna Nixon. Gemeinsam mit den Polar-Forscher:innen der MOSAiC schrieb sie “Letters to the Arctic” (Liebesbriefe an die Arktis). Die Fotos und das Filmmaterial sind großartig. Die Worte bewegen mich. Immer wieder erstaunt mich, wie nah Schönheit und Macht der Natur beisammenliegen.

Letters to the Arctic
[ 2021-06-08 Lianna Nixon | 5'08'' ]

Soweit für heute!

Bleib neugierig, gesund und munter,

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Mehr davon?

Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.

Aus der Werkstatt [ KW08 ]

Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.

Weiterlesen

2023-02-25

Aus der Werkstatt [ KW07 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.

Weiterlesen

2023-02-17

Aus der Werkstatt [ KW06 ]

Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!

Weiterlesen

2023-02-12

Aus der Werkstatt [ KW05 ]

Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.

Weiterlesen

2023-02-03

Aus der Werkstatt [ KW04 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!

Weiterlesen

2023-01-28

Aus der Werkstatt [ KW03 ]

Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.

Weiterlesen

2023-01-22

Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]

Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.

Weiterlesen

2023-01-15

Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]

Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.

Weiterlesen

2022-12-30

Aus der Werkstatt [ KW47 ]

Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.

Weiterlesen

2022-11-26

Aus der Werkstatt [ KW45 ]

Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.

Weiterlesen

2022-11-11

To tröt or not to tröt

Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.

Weiterlesen

2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon

Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.

Weiterlesen

2022-11-08


Ausblick & Flurfunk

Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.

Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.

Interesse geweckt?

Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:

Ein erstes Kennenlernen

und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)

Dein Anliegen klären

inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)

Teil der Community werden

Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.