
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
Adieu Oktober. Salut November. Die Tage sind schon deutlich kürzer. Ich freue mich, wenn die Sonne scheint. Dann ist meine Wohnung auch ohne Heizung mollig warm. Dieser Luxus eines Dachgeschoss-Büros wird nun abnehmen. Mal schauen, wie lange es ausreicht, abends die Therme kurz anzuschubsen, damit meine Räume und ich nicht auskühlen. Und ab wann ich durchgehend tagsüber heizen muss.
Heute las ich meine Energie-Verbräuche ab. Da wird demnächst also die Jahresabrechnung eintrudeln. So ganz sorgenfrei bin ich diesbezüglich nicht. In Summe konnte ich erneut 2 % Energie einsparen (55 kWh). Zum Vergleich: Letztes Jahr waren es 13 % Energie-Einsparung. Ich komme langsam an die Grenze, an der es schwierig wird, das System weiter zu optimieren. Doch jeder Beitrag zählt! Leider hat sich mein Verbrauch weiter von Öko-Strom zu Bio-Gas verschoben. Für meine Rechnung ist das vermutlich nicht gut. Mal schau’n.
Derweil sammle ich Hüftgold, weil es mir wieder schwerer fällt, auf Schokolade und Sesam Cracker zu verzichten. An die Lebkuchen-Auslagen in den Geschäften haben wir uns seit September gewöhnt. Jetzt kommt die Zeit, wo ich daran nicht mehr so leicht vorbeigehen kann. Zum 5-Uhr-Tee also Herzen, Sterne, Brezeln. Frau gönnt sich ja sonst nix. Ich muss echt an meinem Belohnungssystem arbeiten!
Meine Arbeitswoche in der Werkstatt war eher so mittel. Zeitweise war es eiserner Disziplin zu verdanken, dass ich vorankam. Ich tat mich die letzten Tage schwer, mich nicht ablenken zu lassen. Eindeutig zu viel Zeit verbrachte ich mit Social Media, dem Lesen von Artikeln beziehungsweise Kommentaren und dem Schauen von Videos zur allgemeinen gesellschaftlichen Lage. Dabei verursacht das schlechte Laune. Das will ja keine:r. Und doch saß ich wie das Kaninchen vor der Schlange und beobachtete das seltsame Treiben, das wir da vollführen. Ich versuche, ein komplexes System zu verstehen, Zukünfte zu prognostizieren, mich zu wappnen – und muss daran scheitern. Zuweilen ist es schon seltsam, wie man einen halben Meter neben sich steht und sich fragt: Was machst Du da eigentlich? Hast Du nichts Besseres zu tun? Und kann doch nicht anders. Ich werde unten versuchen, das zu konkretisieren.
Aus diesem grauen November tauchen dann ein paar Höhepunkte auf, die umso schöner und herbstlich bunter leuchten. Und davon möchte ich Dir natürlich auch erzählen. Bis zum Ende lesen lohnt sich also. Wohlan!
To tröt or not to tröt
Ich gebe zu, diese famose Formulierung, die ich hier als Überschrift nutze, stammt nicht von mir. Die hat Alexander Svensson (wortfeld) via mastodon geteilt. Er wiederum reagierte damit auf den Auftakt von Johnny Haeusler (aka spreeblick), der sein erstes Buch bewarb : “Mastodon – So gelingt die Markenkommunikation beim Twitter-Killer” (354 Seiten, 24,95 EUR).

Mastodon – So gelingt die Markenkommunikation beim Twitter-Killer
[ 2022-10-31
Alexander Svensson ]
Großartig! Ich liebe meine Community für ihren Humor. Es gab Leute, die diese Glosse missverstanden und nach dem Bestelllink fragten. Spätestens dann lag ich endgültig vor Lachen unterm Tisch.
Ein Monat Mastodon
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediverse. Gestartet hatte ich mit madiko, später dann EnjoyWork und FAHRRADkultur nachgezogen. Ich bin also nicht mehr ganz neu und kann von ersten Erkenntnissen berichten. Obschon sich manches aus frühen Internet-Tagen vertraut anfühlt, irgendwas ist anders. Diese ganze Social Media-Welt hat sich für mich verändert.
Ich betrachte die kleinen und großen Widerstände, die ich spüre, als Chance, mir Social Media neu anzuverwandeln. Besser fokussieren lernen. Nicht mehr alles zu lesen, zu kommentieren, zu Boosten. Mich rückbesinnen: Was möchte ich an Social Impact in der Welt erreichen? Was trägt dazu bei? Was zahlt darauf ein? Social Media sind im Aufbau der Resonanz-Beziehungen und im KommunikationsDesign von EnjoyWork ein wichtiger Baustein. Das schon. Letztlich sind sie jedoch nur ein Anteil. Aufwand und Nutzen dafür darf gern wieder in Balance kommen.
Im Grunde bewundere ich Accounts, die das konsequent tun. Dabei interagieren sie freundlich, zuvorkommend und partizipativ mit ihren Communitys. Nicht selten sind es diejenigen, die treue Fans haben. Vermutlich, weil sie Substanz und klare Kante bieten. Genau das gefällt mir an diesen Akteuren. Sie sind mir Vorbild.
Neue Hausordnung –
Chance, meine Hacking-Ethik zu hinterfragen
Was nehme ich für mich aus meinem ersten Monat Mastodon mit? Ursprünglich hatte ich vor, meine Erkenntnisse hier zu notieren. Dann geriet der ganze Werkstatt-Bericht etwas aus dem Ruder. Es gab so viel draufrumzudenken. Ich entschied mich, das gesamte Thema Fediverse via Mastodon auszulagern. Voilà, wenn Dich das Thema interessiert, bitte hier entlang:

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09 · Franziska Köppe | madiko
Zuguterletzt
Somit bin ich bei diesem Bericht aus der Woche schon am Ende angekommen. Eine Sache ist mir noch wichtig, auf die ich Deine Aufmerksamkeit lenken möchte: Das Leben im Iran.
Kurz nachdem Shervin Hajipour “Baraye” veröffentlichte, wurde er verhaftet und das Lied gelöscht. Glücklicherweise hatte es sich im Internet jedoch schon tausendfach verbreitet. Seither wird es in immer mehr Sprachen übersetzt. Nun gibt es eine wunderbare Interpretation von Lisa Wahlandt (Übersetzung, Gesang, Arrangement) & Martin Kälberer (Arrangement, Mix, Instrumente).
Baraye – Für die Freiheit
[ 2022-10-13 Lisa Wahlandt | 3'22'' ]

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.