
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
Es ist Freitag Nachmittag. Draußen regnet es. Warm fallen die Tropfen und trommeln auf das Dach. Die Vögel scheint es nicht zu stören. Sie zwitschern munter weiter. Bei geöffnetem Fenster lasse ich meine Gedanken über die letzten Tage schweifen. Was war los? Womit beschäftigte ich mich? Was habe ich hinzugelernt? Wohlan!
Am Steuerrad von madiko
Meine Arbeiten am EnjoyWork-Portal unterbrach ich diese Woche für eine umfassende Runde “Controlling”. Ich hatte die Buchhaltung, das Scannen und Ablegen der zum Glück nur noch wenigen Dokumente, das Eintragen in mein selbstgebautes Finanz-Steuerungs-Werkzeug elendig lang vor mir hergeschoben. CEO – Chief Excel Officer – ist die Rolle in meinem Unternehmen, die mir am wenigsten liegt. Dabei weiß ich doch, dass ich das häppchenweise am besten bewältige. Ist der Berg erst einmal zu hoch wird es nur umso nerviger… *seufz
Da das eine unangenehme Aufgabe ist, absolvierte ich sie mit größtmöglicher Ruhe und einer konstant hohen Dosis Klassik. Sei’s drum, auch wenn es mich nervte: Nun bin ich wieder auf aktuellem Stand. Gut. Hinter meine Ohren schreibe ich mir*: Ab sofort jede Woche ein halbes Stündchen / Stündchen investieren. Geht leichter von der Hand. Versprochen!
[ * Sagt man das heute eigentlich noch? Ich habe hierbei die mahnenden Stimmen von meinen Großeltern im Ohr, die uns diesen Spruch oft genug zuriefen. Schaue ich mir die Herkunft an streiche ich das von nun an aus meinem Wortschatz. Gewalt an Kindern. Meine Güte, was früher alles als “normal” und “gute Erziehung” galt. *kopfschüttelnd ab ]
Meine wirtschaftliche Lage ist weiter schwierig. Zu ungewiss, wann wirken wird, woran ich momentan so eifrig arbeite und ich die Ernte aus der vielen Arbeit einfahren können werde. Daher entschloss ich mich, einen Antrag zur Lebenshilfe zu stellen. Die Krankenkassenbeiträge fressen mich auf. Zu Zeiten von COVID-19 erscheint es mir ratsam, das nicht schleifen zu lassen. Die gesellschaftlichen Strukturen erleichter es einem nicht gerade, aus einer Armutsfalle wieder herauszukrabbeln. Also verwendete ich heute einiges an Zeit darauf, für den Antrag alle Unterlagen zusammenzusuchen. Wenig überraschend musste ich den Drucker von einer dicken Staubschicht befreien. Denn Stuttgart Stadt ist noch immer nicht an das Online-System der Agentur für Arbeit angeschlossen. Digitalisierung der Verwaltung – ein weiterer Akt im Trauerspiel. Natürlich fehlt wieder ein Dokument und war nicht dort abgeheftet, wo ich es erwartete. Da werde ich am Wochenende wohl oder übel eine Aufräum-Aktion starten, in der Hoffnung, es wiederzufinden.
Ich nutze an dieser Stelle die Chance, Dich erneut darauf aufmerksam zu machen:
Du kannst mich in der Arbeit rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft unterstützen:
Einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady.
Ich glaube weiter daran, dass die Kooperative und Bewegung EnjoyWork das ist, was Menschen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Wissenschaftler:innen und Freischaffende brauchen, um den Herausforderungen sinnvollen Wirtschaftens zu begegnen. Und auch daran, dass EnjoyWork zu einer Online-Plattform weiterentwickelt werden muss, die den Zugang zu all dem Wissen und Können der Bewegung öffnet und nutzbar macht.
Herzlichen Dank!
Gespräche
mit Kooperationspartner:innen
aus dem EnjoyWork Netzwerk
Ich freue mich darauf, nächste Woche wieder voll ins Programmieren fürs EnjoyWork-Portal einsteigen zu können. Parallel versuche ich, den Kontakt zu meinen Kooperationspartner:innen aufrecht zu erhalten. Inzwischen gelingt es mir, mit ihnen grob alle 2-3 Monate zu sprechen.
Wir bringen uns auf den neuesten Stand. Wir besprechen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Wir teilen unser (Fach)Wissen und machen uns auf interessante Aspekte aufmerksam. Wir beratschlagen uns kollegial in Methoden und wägen Vorgehensweisen ab. Teils wird heiß diskutiert. Nicht selten ist das alles verbunden mit der ernstgemeinten Einladung, Wünsche, Anregungen, Vorschläge zu äußern. Das ist stets ein Feuerwerk an Infos und weiterführenden Links plus Kontakten. Sehr inspirierend.
Sofern Ihr hier mitlest: Herzlichen Dank! Es ist mir ein Fest und ich freue mich so sehr, was im Hintergrund alles auf dem Weg ist und entsteht!
Gerade eines der Gespräche dieser Woche verdeutlichte es mir: Es ist schön, dass ich sattelfester im Umfeld der Wissenschaften werde. Das hat den positiven Zusatzeffekt, dass ich inzwischen immer frühzeitiger in Prozesse eingebunden und informiert werde.
Alles zusammen genommen haben wir für EnjoyWork diese Woche wieder einiges ausgetüftelt. Liebe Leserin, lieber Leser. Es tut mir leid, dass ich kryptisch bleibe. Ich werde berichten, sobald es spruchreif ist. Versprochen!
Gesundheit, Klimaschutz
und Sinnvoll Wirtschaften
Weil ich reines Controlling in dieser geballten Ladung nicht vertrage (Überdosis. Nicht gut.), war ich diese Woche stärker in Social Media unterwegs, las mich durch zahlreiche Fachbeiträge und hörte Podcasts. Hier eine kleine Auswahl an Beiträgen:
(Post)Kapitalismus, (Post)Wachstum
und Nachhaltigkeit
André Reichel fasste Ende Mai im Podcast “Critical Infinity” die wichtigsten Begrifflichkeiten, Konzepte und die Geschichte zu zentralen Aspekten von Gesellschaft und Wirtschaft unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit zusammen. 17 Minuten, die sich echt lohnen!
Sustainable Development Report 2022
Apropos 17. War da nicht was? Ja genau: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. 2030 rückt ja unaufhörlich näher und leider stellen die Forscher:innen des Sustainable Development Report 2022 fest, dass die Entwicklung das zweite Jahr in Folge stagniert. Dass der Zwischenbericht Anfang Juno veröffentlicht wurde, erfuhr ich durch den Artikel von Bernhard Poetter in der TAZ: Zwischenbilanz des UN-Aktionsplans 2015.
Wachstum und Umwelt?
Degrowth als Paradigmenwechsel
Was mich zurück zur Frage führt: Wirtschaften wie bisher? Nope, das können wir knicken. André hatte mit seinem Beitrag auf den Skit von Patrick reagiert, der ebenfalls hörenswert ist: Wachstum und Umwelt? Degrowth als Paradigmenwechsel.
Vom Krankwirtschaften zur Gesundheitsprophylaxe mit klimafreundlichem Verhalten
Das ist natürlich alles nicht nur ein Thema für uns Wirtschaftsinteressierte. Längst ist die Klimakatastrophe relevant in allen gesellschaftlichen Bereichen. Umso mehr freute mich die Nachricht aus dem RKI, die die Notwendigkeit für einen Umbau von einem “Krankwirtschaften” hin zu einer “Prävention” erkannten und über Ärztin/Arzt-Patient:in-Gespräche die gesellschaftliche Transformation fördern wollen. Es soll ein höheres Bewusstsein von Gefahren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, vor allem jedoch den positiven Auswirkungen klimafreundlichen Verhaltens auf die Gesundheit geschaffen werden. Erreicht werden soll dies mit fachlicher Unterstützung durch beispielsweise das Climate Service Center Germany sowie – und das ist die gute Nachricht – über finanzielle Anreize für Ärzt:innen. Ich zitiere Lothar Wieler aus dem Deutschen Ärzteblatt:
Unser Gesundheitssystem ist heute leider nicht auf Prävention ausgelegt. Stattdessen incentiviert es in einem hohen Maße die Therapie. Es wäre gut, stärkere Anreize für die Prävention zu setzen. In diesem Zusammenhang wäre es auch klug, wenn Ärztinnen und Ärzte mehr präventiv arbeiten würden.
Lothar Wieler
Präsident Robert Koch Institut
Mit ihrem:seinem Artikel im Deutschen Ärzteblatt nimmt Autor:in fos Bezug auf die Podiumsdiskussion Klimawandel und Gesundheit: Prioritäten für die Public Health Landschaft in Deutschland am RKI vom Dienstag. Es gibt eine Aufzeichnung via YouTube. Da werde ich hoffentlich am Wochenende reinschauen können.
In diesem Zusammenhang kann es nicht schaden, dass es einen neuen ThinkTank zur Politik-Beratung in Sachen Klimawandel gibt. Seit letzter Woche ebenfalls am Start ist das Centre for Planetary Health Policy. Gleich zum Auftakt veröffentlichten sie zentrale Fragen, die uns drängen, um die planetaren Krisen zu bewältigen und die Bewohnbarkeit des Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten – den Policy Brief 01-2022.
… und noch viel mehr
Ich könnte hier jetzt noch von den katastrophalen Auswirkungen der enormen Hitzewelle in der ganzen Welt, der Dürre, den Waldbränden, dem Rationieren von Trinkwasser in Südeuropa, und so weiter berichten. Es ist erschreckend, wie deutlich sich vor unseren Augen die Klimakatastrophe ausbreitet. Ich mache es mir jedoch einfach: Schau in meinem Twitter-Account vorbei und besuche mich via LinkedIn. Wie stets bemühe ich mich darum, die positiven, konstruktiven, wissenschaftlich fundierten Beiträge zu sammeln und ihnen mehr Reichweite zu geben.
Ich freue mich weiter über den Austausch hier wie dort. Danke Euch allen für die guten Gespräche in diesen sozialen Medien. Wie einst Hannes sagte: “Das Internet ist ein schöner Ort – wenn wir ihn dazu machen.” ;-)
Barrierefreiheit von Büro-Dokumenten
Jeden Tag produzieren wir Dokumente für uns, unsere Kolleg:innen, Kund:innen und die Welt. Damit unsere Schriftstücke von allen Menschen und Technologien wahrgenommen, verstanden und genutzt werden können, ist es wichtig, diese barrierefrei zu gestalten.
Doch was ist eigentlich ein barrierefreies Dokument? Wie kann ein Office-Dokument in Word entsprechend erstellt werden? Welche Funktionen müssen benutzt werden, um Inhalte beispielsweise für Screenreader lesbar zu machen? Wie können Grafiken dechiffrierbar für alle angeboten werden?
Am Montag fand das monatliche technica11y statt. Joschi hatte Josephine Schwebler – Accessibility Consultant bei T-Systems MMS, IAAP CPACC + ADS – eingeladen. Die anderthalb Stunden waren Pickepacke voll. Wir erhielten von Josephine eine solide Grundausstattung der wichtigsten Dinge, die zu beachten sind und zahlreiche praktische Tipps. Spannend fand ich vor allem die Demo des PAC 2021 (PDF Accessibility Checker).
Sobald ich wieder mehr Luft für inhaltliche Arbeit habe, werde ich den Vortrag zusammenfassen. Derweil hier die Kurzfassung inklusive Aufzeichnung:
0:00:00 Ankommen, Organisatorisches, Plauderei
0:25:57 Start technica11y mit der Begrüßung durch Joschi
0:30:42 Kurzvorstellung Josephine Schwebler
0:35:00 Vortrag Josephine
- 0:35:00 Zertifizierung IAAP-CPACC und IAAP-ADS,
Arbeitskreis Kommunikation und Arbeitskreis Zertifizierungen - 0:38:59 Barrierefreie Dokumente (Grundprinzipien)
- 1:30:57 Fragen & Antworten
- 1:45:20 Barrierefreiheit von PDFs
- 1:48:08 Demo Kurzprüfung eines PDFs mit PAC 2021 (PDF Accessibility Checker)
technica11y DE 2022-06: Barrierefreiheit von Office-Dokumenten
Josephine Schwebler
[ 2022-06-20 Accessibility Club via Tenon.io | ~ 1,5 bis 2 Stunden ]
Meine komplette YouTube-Liste zum Thema: Gewusst wie: Web-Design & Barrierefreiheit. Lass Dich inspirieren!
Adieu XING
Diese Entscheidung schmorte seit Mitte 2020 in mir: XING kündigen. Eigentlich schon seit dem Zeitpunkt, als sich XING in New Work S.E. umfirmierte. Gruselig. Nun habe ich diese Woche den ersten Schritt unternommen und meine Premium-Mitgliedschaft zu Mitte Juli gekündigt. Hat auch gar nicht weh getan. Danke Tim. Du hast mir den Stubbs gegeben, den ich wohl noch gebraucht hatte.
Parallel rief ich ins EnjoyWork XING Forum hinein, welche Erwartung die Community an selbiges hat. Das war am Mittwoch. Ich hatte zu diesem Zweck die Funktion genutzt, dass die Mitglieder automatisiert direkt angeschrieben werden. <ironie>
Die Umfrage lasen sage und schreibe 11 Personen. </ironie off>
Immerhin: Eine informative und umfassende Rückmeldung gibt es. Danke Thomas!
Die Umfrage läuft noch weitere 5 Tage. Mal schauen, was sie an Resonanz bringt. Derweil höre ich Dir bzw. Euch interessiert zu.
Zuguterletzt
Einen herzlichen Dank an all meine lieben Gesprächspartner:innen. Es ist schön, dass es Euch gibt!
Ich wünsche allen – und das sind derzeit erschreckend viele – gute Besserung und baldige Genesung. Von Krankenhausaufhalten wegen Herz-Problemen über SARS-CoV-2, Fahrradunfällen bis hin zu Hexenschuss ist wirklich grad alles dabei. Zuweilen sogar in Kombination. Passt bitte auf Euch auf.
Gönnen wir uns noch einen Spaß? Wir gönnen uns noch einen Spaß! Lachen ist schließlich die beste Medizin und wirkt prophylaktisch. Tadaaa: Bohemian Rapsody auf dem Floppotron von Paweł Zadrożniak:
Bohemian Rhapsody on FLOPPOTRON
[ 2018-11-25 Paweł Zadrożniak | 3'22 ]
Einer geht noch? Bitteschön, weil das Computer Hardware Orchester so gut in Fahrt ist:
Imperial March of The Floppotron
[ 2016-07-06 Paweł Zadrożniak | 1'50'' ]
Das Star Wars Theme gibt es übrigens auch ganz frisch als Version auf dem Floppotron 3.0. Mir gefällt die alte Version jedoch besser. Ist nerdiger.
Soweit für heute! Möge die Macht mit Dir sein.
Bleib neugierig, gesund und munter,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.