
Die Themen der Woche
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
When Summer is gone
Vintage 1920s gramophone playing a Fox Trot record
[ 2013-07-06 Ben Davis | 03'06'' ]
Ich höre mich an wie ein Gramophone. Ein und dieselbe Melodie dreht sich auf dem Plattenteller zum drölfzigsten Mal. Untermalt mit Knistern und Rauschen. Ja ich rede davon, dass ich immer noch mit meiner Chronik hinterher hänge. Und ja, ich schreibe stoisch weiter. Anders lässt sich das, was rundum passiert, nicht verarbeiten. Wohlan! Es gibt wieder viel zu berichten:
EnjoyWork:
Moderation & Koordination
der Kooperationen
Für unsere Bewegung und Kooperative arbeitete ich diese Woche im Verborgenen. Es gab einiges abzustimmen, Anfragen aus der Community zu beantworten, für Projektaufträge und konkrete Vorhaben (nachhaltig Bauen) Kontakte zu vermitteln, Sondierungsgespräche zu führen. Alles lief unter dem Radar und ist nur für die Augen und Ohren derer bestimmt, die es betrifft.
Leider war ich in einem Fall nicht sorgfältig genug bei der Vorab-Recherche. Mithin beschäftigte ich zwei der EnjoyWork-Partner mit einem schrägen Vogel länger als nötig. Es lohnt sich, als Community-Managerin die Suchmaschinen als auch Social Media zu befragen. In jedem Fall tiefer graben und kritisch prüfen. Es ist unglaublich, wie dreist manche Menschen sind. Das liegt so fern meiner eigenen Realität und Vorgehensweise, dass mich Derartiges böse überraschen kann.
Für mich notiere ich daher eindringlich: Höre auf Deinen Bauch! Wenn der grummelt, dann hat das einen Grund – auch wenn Du ihn nicht immer in Worte fassen kannst. Auf die eigene Intuition vertrauen – so wichtig! Und NEIN sagen noch wichtiger!
Ich bin nur froh, dass die beiden betroffenen Architekten, denen ich diesen Paradiesvogel angelacht habe, so locker mit der Situation umgegangen sind. Danke für Euren Humor! Und Danke für die Rückmeldungen. So kamen wir ohne großen Zeitverlust und mit einer gesteigerten Lernkurve aus der Sache wieder raus.
Merke: Gesagt ist nicht getan. Leute gibt’s!
EnjoyWork:
REDAXO AddOn Daten-Visualisierung
Letzte Woche hatte ich es schon erzählt: Ich bereite aktuell eine größere Multimedia-Publikation vor, die die nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zum Thema hat. Ein Teil der Arbeit ist es, die wissenschaftlichen Daten zu visualisieren mit Diagrammen.
Nachdem ich die Vorauswahl getroffen hatte (siehe Bericht Aus der Werkstatt KW41), galt es, mich in eCharts und damit in JavaScript einzuarbeiten.
Mein allererster Schritt war, mich einmal quer durch die Basics der JavaScript-Programmierung via w2schools zu ackern. Das machte ich morgens. So fand ich ins Programmieren und erlas mir die Grundlagen. Das erwies sich als hilfreich und zielführend. Kann ich weiterempfehlen. Wichtig erscheint mir dabei, locker zu bleiben. Einziger Anspruch an mich: Lesen. Kein Zwang, sich alles merken oder gar anschließend eine Prüfung absolvieren zu wollen. Nein, ganz banal: Konzentriert lesen, um zu verstehen. Idealerweise zeitlich begrenzt auf maximal 40 bis 60 Minuten. Dann behält es die Balance zwischen Leichtigkeit und nötiger Tiefe, die es braucht.
Später am Schreibtisch setzte ich lokal in meiner Entwicklungsumgebung erste rudimentäre Prototypen auf. Ich nutzte dafür konkrete Daten, um möglichst schnell zu merken, wo es hakt im Verstehen. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
![nachhaltig.digital Monitor 2021: Stichprobenstruktur nach Branchen. Bild: cc Franziska Köppe | madiko Torten-Diagramm der einzelnen Branchen in der Stichprobe: [ 1 ] Dienstleistungen (29%), [ 2 ] Handel (17%), [ 3 ] Gewerbe (27%), [ 4 ] Handwerk (14%), [ 5 ] Informations- und Kommunikationstechnik (7%) und [ 6 ] Digital-Wirtschaft (2%).. Bild: cc Franziska Köppe | madiko](/media/20221021_echarts_prototyp_stichprobe-nachhaltig.digital-monitor.png)
Torten-Diagramm der einzelnen Branchen in der Stichprobe: [ 1 ] Dienstleistungen (29%), [ 2 ] Handel (17%), [ 3 ] Gewerbe (27%), [ 4 ] Handwerk (14%), [ 5 ] Informations- und Kommunikationstechnik (7%) und [ 6 ] Digital-Wirtschaft (2%).
[ 2022-10-21 Franziska Köppe | madiko ]
Wobei ich diese portable Netzwerk-Grafik (.png) mithilfe von eCharts generierte. Cool, oder?
Ich fokussierte mich zunächst auf das Nachbauen der wichtigsten Diagramme:
- Linien (line charts)
- Balken (bar charts)
- Kuchen (pie charts)
Mit ein paar Anlaufschwierigkeiten gelingt mir das inzwischen gut. Großes Lob an die Apache-Community für die exzellente eCharts Doku. Ich stolpere zwar regelmäßig über chinesische Doku-Teile, die mich entsprechend verwirren. Doch im Großen und Ganzen kann man sich selbst als blutige Anfängerin schnell in der Dokumentation zurechtfinden. Am leichtesten fiel mir, meine Prototypen anhand der Beispiele zu bauen. Immer mit dem Anspruch, eigene Daten zu verwenden. Den Code nur zu kopieren bringt Dich ja nicht weiter. Dann im Handbuch die Details nachschlagen und ergänzen was fehlt.
Mit dem Ergebnis soweit bin ich zufrieden. Nächste Woche werde ich Varianten der oben genannten Diagramme mit anspruchsvolleren Datensätzen angehen. Ich bin optimistisch und staune, was ich mit dieser mächtigen Open-Source-Bibliothek alles zustande bekomme.
Zum Zweiten habe ich mir vorgenommen, mein Design zu adaptieren. Das Beispiel oben ist händisch erzeugt. Ich sah jedoch schon im Vorbeigehen, dass es da einen Theme Builder für eCharts gibt.
EnjoyWork FAHRRADkultur:
“Life Cycle”
Wie das Fahrrad Leben verändert
Heute begegnete ich Frank Glanert zum ersten Mal persönlich – also zumindest via Video-Konferenz. Wir kennen uns über Twitter und LinkedIn seit einer halben Ewigkeit. Aufgefallen war er mir durch seine klasse Fahrrad-Fotos zumeist in schöner Natur. Er hat einen ganz eigenen Blick auf die Welt. Wir scherzten, ob das vielleicht seiner Körpergröße1 geschuldet ist. ;-)
[ 1 ] Frank ist ein Meter fünfundneunzig groß.

Frank Glanert: Fahrrad-Engel
[ 2022-09-30
Frank Glanert ]
Zudem lese ich sehr gern Frankys Blog. Nun hat er ein Buch geschrieben. “Life Cycle” heißt es und erscheint im November im Isensee Verlag. Zum Vorbestellen bitte hier entlang: Wie das Fahrrad Leben verändert.
Das war dann auch heute unser Hauptthema – also wie unsere Beziehung zum Einspurigen unser Leben verändert. Was es bedeutet, ein Buch herauszubringen. Wir tauschten uns aus über Mobilität, Stadtplanung, Lebenswege, Sozialisierung, den Klimawandel – und lebenswerte Städte, wenn wir Rahmenbedingungen für Nahmobilität hin zum Menschen verändern. Wir sprachen über die davon abweichenden Anforderungen an eine mensch-zentrierte Mobilität mit Zukunft im ländlichen Raum. Und darüber, dass unser Leben viel schöner sein könnte, als es heute ist. Und was wir diesbezüglich über unser berufliches und nebenberufliches Engagement bewegen.
All das ist so vielschichtig und abwechslungsreich, dass unser Gespräch deutlich länger dauerte als ursprünglich geplant. Glücklicherweise hatten wir beide das Tagwerk erledigt und ließen uns darauf ein. Das war sehr schön.
Letztlich beschlossen wir – ohne lange zu überlegen, die Gespräche fortzusetzen und Euch, liebe Community dabei mitzunehmen. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Ich freue mich schon sehr darauf, was wir beide ausbaldowert haben.
Zuguterletzt
Abends, wenn ich noch Kraft und Muse hatte, bastelte ich weiter an meiner Foto-Story aus dem Kulturschutzgebiet Wagenhallen. Ein kleiner Ausblick auf das, was Dich erwartet: “Yellow Arrow” von Stefan Rohrer [klicke auf eines der Fotos und Du siehst sie groß].
Skulptur im Kulturschutzgebiet Wagenhallen 'Yellow Arrow' von Stefan Rohrer
[ 2022-10-08 Franziska Köppe | madiko ]
Soweit für heute!
Bleib neugierig, gesund und munter,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.