
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
Es ist Freitag. Der Kopf ist voll. Es tut gut, mir die Zeit für Reflexion zu nehmen. Wie sehr ich mit meiner Chronik mittlerweile in Verzug geraten bin, ist klares Anzeichen dafür, dass die Wochen viel zu vollgepackt sind. Gestern unternahm ich daher den konsequenten Schritt und sagte sämtliche Veranstaltungen für die nächsten beiden Monate ab. Ich habe das dringende Bedürfnis, zu innerer Ruhe zurückzufinden. Mir ist wichtig, mit meinen Projekten und Vorhaben voranzukommen. Es fällt mir nicht leicht. Es sind interessante Treffen mit Gleichgesinnten dabei. Es fühlt sich dennoch richtig an.
In Anbetracht der aufsteigenden COVID-19-Welle numero … ja, die wie vielte zählen wir schon? Die vierte? … ist diese Entscheidung ebenfalls vernünftig, sich für die nächste Zeit von größeren Menschen-Ansammlungen fernzuhalten. Ich bin ganz froh, die vergangenen Großveranstaltungen gut überstanden zu haben. Die COVID-Warn-App zeigte die letzten Tage durchgehend ROT an. Nach nunmehr sechs Tagen seit meinem Ausflug in die Wagenhallen sollte ich aufatmen können. Außer ein bisschen Husten und Schnupfen bin ich glimpflich davon gekommen. Anderen aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis geht es da deutlich schlechter. Ich wünsche gute Besserung!
Soweit zur allgemeinen Lage. Begeben wir uns nun in die Werkstatt und schauen dort nach dem aktuellen Stand der Projekte und Vorhaben:
EnjoyWork:
Arbeit am nächsten Multimedia-Projekt
Mein Arbeitsschwerpunkt lag diese Woche auf meinem Gespräch mit Jan Quaing von der Bundesstiftung Umwelt. Wir hatten im September unseren Dialog aufgezeichnet. Darin unterhalten wir uns über den aktuellen Stand der Entwicklung in kleinen und mittleren Firmen in Sachen nachhaltige, digitale Transformation. Geplant ist ein Multimedia-Beitrag – mit Text, Video, Audio und Illustrationen.
Redaktionsprozess
Die automatisierte Transkription erwies sich als suboptimal. Ich musste sehr viel nachbessern. Da es ein intensives Gespräch geworden ist (Danke Jan!), war das entsprechend anspruchsvoll und hat seine Zeit eingefordert. Ich arbeitete in zirka 20-Minuten-Etappen. Kurze Pause, möglichst nicht ablenken lassen. Dann weiter. Ich kam voran, doch durfte ich mich wieder in Geduld üben.
Nachdem der Rohtext stand (HEUREKA!), kümmerte ich mich um Rechtschreibung und Grammatik. Ich bügelte Wortwiederholungen, Füllwörter und verschwurbelte Sätze glatt. Nun liest es sich flüssig. Gleichsam ist die Basis gelegt für die Untertitel, wenn ich die Transkription mit dem Video verheirate. Gleich etwas für Barrierefreiheit getan. Das fühlt sich immer gut an.
Recherche in der Wissenschaftskommunikation
Im KANBAN oben stehen nun die Kärtchen “Quellangaben” und “Studien-Ergebnisse” ergänzen. Dabei fokussiere ich mich zunächst auf die reine Information. Die Visualisierung der Daten folgt später. Der Vorteil liegt darin, dass ich beides parallel erarbeiten kann. Glücklicherweise kann ich zu einem Großteil auf die wissenschaftliche Studie zurückgreifen, über deren Ergebnisse Jan und ich uns unterhalten. Doch wie so oft bei guten Gesprächen, kommen neue Aspekte und Wissen dazu. Der ein oder andere Fakt ist also zu recherchieren und zu bestätigen.
Wie definiert die EU
kleine und mittlere Unternehmen?
Quellen zu prüfen, ist eine der aufwändigsten Aufgaben, die es rund um Wissenschaftskommunikation gibt. Gestern beispielsweise suchte ich ewig auf der Seite der Europäischen Union, bis ich die konkrete Stelle hatte, an der definiert ist, was die EU unter Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen versteht. Letztlich fand ich die offizielle Definition für KMU im Anhang des Amtsblatts, Artikel 2 inklusive aller weiterer Infos dort. Was für eine Odyssee durch’s Web!
Wenn Du Dich jetzt vielleicht wunderst, wozu man das überhaupt so genau definiert:
Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen 99 % aller Unternehmen in der EU aus. Zwei Drittel aller Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft sind in KMU tätig, die mit einem Anteil von über 50 % zur gewerblichen Wertschöpfung in der EU beitragen. […]
Im Jahr 2015 erwirtschafteten 90 Mio. Mitarbeiter in knapp 23 Mio. KMU einen Mehrwert von 3,9 Bio. EUR. Sie sind eine wichtige Quelle für unternehmerische Initiative und Innovation und tragen damit wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen bei.
Frédéric Gouardères
Europäisches Parlament
Es will mir schon von jeher nicht in den Kopf, wieso Medienhäuser das in ihrer Berichterstattung nicht berücksichtigen. Was wir über die Medien als “die Wirtschaft” wahrnehmen ist so verquer.
Ungeachtet dieser Schieflage in der öffentlichen Wahrnehmung ist für statistische Erhebungen wie wissenschaftliche Untersuchungen wichtig, die Zahl der Firmen in Untergruppen aufdröseln zu können. Die Größenangaben bestimmen darüber hinaus über den Zugang zu Fördertöpfen. Da muss eine Verwaltung in der Abgrenzung klar sein. Es geht schließlich um viel Geld. Dass Förderungen dennoch hauptsächlich zu großen Unternehmen fließen, steht auf einem anderen Blatt und würde hier zu weit führen.
Nicht ablenken lassen
und Ausblick
Womit ich gleich den Beweis führe: Das (für mich) schwierigste an der Recherche ist, mich nicht durch andere interessante Aspekte ablenken zu lassen und so in einem Fuchsbau des Internets zu meandern. Immer schön beim Thema bleiben. Und in angemessener Zeit einen Abschluss finden.
Das Gespräch mit Jan jedenfalls bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Vertiefen. Ich freue mich, Euch unseren Auftakt bald zeigen zu können. Bleib neugierig!
REDAXO
Daten-Visualisierung
In die Multimedia-Story meines Gesprächs mit Jan werde ich ebenfalls Daten-Visualisierungen einbauen. Da das zukünftig häufiger vorkommt, habe ich mich nun konkreter aufgeschlaut, wie ich dafür kleine Progrämmchen entwickeln kann. Nächste Woche werde ich mich dransetzen und meine ersten Software-Prototypen bauen. Zudem möchte ich die innere Logik verstehen lernen, um eine passende Strategie daraus abzuleiten, wie ich die Module und das AddOn aufbaue. Wenn alles gut vorangeht, gelingt mir vielleicht auch schon ein erster Aufschlag. Mal schauen.
eCharts von Apache
Für alle, die das Thema interessiert: In die engere Wahl habe ich eCharts von Apache genommen. Das scheint mir für meine Zwecke die beste quelloffene Bibliothek zu sein. Soweit ich das bei meiner Grundlagen-Recherche sah, ist die Open Source Visualization Library ein sehr mächtiges Werkzeug inklusive Barrierefreiheit. Die Entwickler-Doku scheint mir verständlich. Die Zahl der Varianten und Anwendungsbeispiele – quasi aus der Kiste – ist famos.
Außerdem macht mich die Tatsache zuversichtlich, dass die Apache-Community hinter der Entwicklung steht. Das GitHub-Repository von eCharts hat mehr als 19.000 Forks und mehr als 53.000 Sterne. 179 Software-Entwickler:innen brachten sich in das Repository mit Verbesserungen ein. Alles Anzeichen dafür, dass auch die zukünftige Weiterentwicklung gesichert und robust ist. Sehr schön!
Weitere interessante, quelloffene Bibliotheken
zum Visualisieren von Daten
Geprüft – für mich jedoch verworfen – habe ich weiterhin:
- Charts.js (auch sehr mächtig mit exzellenter Doku)
- TOAST UI-Editor (schien ein guter Einstieg zu sein, bei genauerem Hinschauen jedoch viel zu kompliziert im Vergleich zu den anderen Optionen)
Prinzip: Lean Code
Gerade hinsichtlich des TOAST UI Editors fiel mir wieder auf, wie schön ich das REDAXO-Prinzip finde, dass man sich möglichst schlanken Code baut. Sollte in eine Instanz der Editor bereits verbaut sein, wäre das PlugIn für die Diagramme die beste Alternative. Für meinen Fall würde ein nicht benötigter “WYSIWYG”-Editor (What You See Is What You Get) das System unnötig aufblähen, mit sehr einschränkter Auswahl an möglichen Graphen. Da macht es Sinn, gleich auf die volle Aufbaustufe zu setzen und eine Basis-Version als ersten Wurf zu entwickeln. Schlanker Code. Schlankes System. Bessere Lernkurve.
Wie siehst Du das?
Zuguterletzt
Zum Abschluss lade ich Dich auf eine kleine Zeitreise ein. Lautsprecher an oder Kopfhörer auf und rein ins Vergnügen!
Bei mir bist Du schön
20s Chareston Dance & New Orleans Jazz Band
[ 2021-09-07 JazzyFeet | 2'49'' ]
Whoopsi! Dieses Video ist nicht zum Einbetten freigegeben.
Bitte klicke daher vorerst auf den Link direkt unter dem Video (oder doppelt auf das Vorschaubild) und Du wirst zu YouTube weitergeleitet.
Die Anfrage bei Maria läuft. Bitte drückt mir mal die Daumen, dass das klappt.

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.