
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
Es waren Tage, in denen ich von früh bis spät arbeite und in Sachen Social Impact keinen Zentimeter weiterkomme. Denn es war erneut eine Woche der Administration. Den Großteil meiner Arbeitszeit verbrachte ich damit, Papierberge zu sortieren, zu sichten, zu scannen, abzuheften oder zu schreddern und zu entsorgen. Ich vervollständigte und aktualisierte die digitale Ablage, schaute dort nach dem Rechten. Ich rief Kontoauszüge ab, prüfte und buchte Kontobewegungen. Ich errechnete Liquiditätsprognosen. Und belegte erneut – nicht, dass ich die Info gebraucht hätte –, dass ich beim Thema Wirtschaftlichkeit noch ‘ne Schippe drauflegen muss.
Ich bewundere ja aus tiefstem Herzen Menschen, die Buchhaltung, Steuern, Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Ablage voller Inbrunst und Leidenschaft tun. Ich gehöre definitiv nicht dazu. Für mich fühlt sich das jedes Mal nach verschenkter Lebenszeit an. Vor allem, da es meinem Thema der Wirtschaftlichkeit ja abträglich denn zuträglich ist. Es ist Zeit, die mir fürs Arbeiten am Engpass, den Realexperimenten und Projekten fehlt. Seisdrum. Auch das gehört nun mal zur Freiberuflichkeit. Also nicht grämen. Weitermachen.
Zeitweise war es in meinem Dachgeschoss so heiß, dass meine Konzentration darunter litt. Also beschloss ich: Wenn ich schon bei organisatorischen Dingen bin, arbeitete ich E-Mails ab. Im Posteingang gab es vereinzelt Unbeantwortetes, wo ich eine abschließende Entscheidung treffen konnte. Was nun offen ist, kann erst von mir weiterverfolgt werden, sobald das neue EnjoyWork-Portal online ist. Bis dahin betrachte ich meinen Posteingang als “leer”.
Reiseplanung für September stand ebenso auf dem Aufgabenzettel. Ich wage noch einen Versuch, mich unter Zugreisende zu begeben. Bleibt zu hoffen, dass es nicht so ein Desaster wie meine abgesagte Reise nach Leipzig vor ein paar Wochen wird. Ich bin jedoch guter Dinge. Erstaunt stellte ich dabei fest, dass Mainz nur rund zwei Stunden Zugfahrt von Stuttgart entfernt ist. Intercity macht’s möglich. Bin gespannt auf das Treffen und auf die Stadt. Da war ich noch nicht. Was mir die Chance gibt, meine “Deutschland kennenlernen”-Karte zu vervollständigen.
Nach den extrem langen Werkstatt-Berichten der letzten beiden Wochen werde ich versuchen, mich kurzzufassen. Ich hatte mich am Schreiben festgebissen, musste die Gedanken zu Ende führen – um wieder Klarheit zu finden. Ich war so tief eingetaucht, dass ich Schwierigkeiten hatte, mich im Redefluss zu beschränken. Sollte ich daraus die Erkenntnis ableiten, dass eine 4-Tage-Woche “in der Firma arbeiten” und 1 Tag “an der Firma arbeiten” und “Reflektieren” der gesunde Arbeitsrhythmus für mich ist? Ein wöchentlicher Rhythmus scheint sich jedenfalls positiv auf mein Mitteilungsbedürfnis auszuwirken. Ich erlebe mich als bessere Zuhörerin in Gesprächen.
13 Jahre madiko
Am Mittwoch erinnerte mich mein Kalender ans Firmen-Jubiläum. Ich prostete mir mit Tee zu. Gönnte mir einen Moment der Reminiszenz. Die Höhen und Tiefen, die ich im Kleinen in den letzten Wochen erlebte, ziehen sich durch die ganze Zeit der Selbständigkeit. Ich entwickle die dafür nötige “Teflon-Beschichtung” und das “dicke Fell”, wie es Gebhard Borck einmal ausdrückte. Ja, da ist was dran. Wer es als Unternehmer:in die ersten drei bis fünf Jahre überlebt, hat etwas fürs Leben gelernt. Kurz sinnierte ich über unterschiedliche Entrepreneur:in-Persönlichkeiten. Ich merkte jedoch schnell, dass es mir keine Antwort auf die allgegenwärtige Tagesfrage gibt: Was ist die wichtigste Aufgabe, die Du heute umsetzen wirst? Ein schöner Weckruf, wenn ich in Gedanken abschweife und zurück zur Konzentration finden möchte. Hilft immer.
Wasser- und Brennstoffverbrauch für Halbzeuge, Produkte & Dienste
Apropos Gebhard Borck. Er ruft derzeit zu einer Petition auf, die eine gesetzliche Pflicht fordert, den Wasser- und Brennstoffverbrauch für Halbzeuge, Produkte & Dienste auszuweisen:
Währungspreise, Nutri-Scores, Labels oder Zertifikate sind allesamt Ausdruck von imaginierten Realitäten, die – von der Wirklichkeit abstrahiert – dabei helfen sollen, uns als Bevölkerung zu koordinieren. Allerdings stellt keine dieser Merkmale eine Verbindung zu etwas vital Wirklichem her.
Süßwasser hingegen ist ganz wirklich überlebenswichtig.
Brennstoffe sind ebenfalls ganz wirklich und sorgen für Lebenskomfort und Umweltzerstörung gleichermaßen.
Um die, für unsere Klimaziele und Ähnlichem mehr, nötigen Verhaltensänderungen in gesellschaftlichem Maßstab zu erreichen, ist es nötig, Wirklichkeit sichtbar zu machen. In allen Lebenssituationen. Beim Streamen von Filmen. Beim Autofahren. Beim Arbeiten. Beim Ferien-Machen. Beim Sport. Beim Bier im Biergarten. Bei der Geburtstagsfeier. Bei der Bundestagswahl. Beim Spaziergang mit dem Hund. Auf der Motorradtour. Bei der Betriebsversammlung. Beim Jour fixe. Beim Telefonieren …
Das erreicht eine gesetzlich vorgeschriebene Dokumentations- und Informationspflicht zum H2O- und Brennstoff-Verbrauch. Das sind die wichtigsten Kennzahlen, die wir alle in unserem Alltag, in jedem unserer Verhalten sehen sollten.
Gebhard Borck
Quelle: Gesetzl. verpflichtet Wasser- & Brennstoffverbrauch für Halbzeuge, Produkte & Dienste ausweisen
(Ich nahm sanfte Rechtschreib-/Grammatik-Korrekturen vor, veränderte den Inhalt jedoch nicht.)
Ohne zu Zögern unterschrieb ich mit und würde mich freuen, wenn Du Dich – nach eingehender, konstruktiv-kritischer Prüfung – ebenfalls anschließt.
Zugänglichkeit & Barrierefreiheit für das Bedienen von Internetseiten
Schwerpunkt: psychische Einschränkungen
Am Montag traf sich die technica11y DE Community. In Sachen Barrierefreiheit widmeten wir uns einem strategisch-konzeptionellen Thema, das zudem digitale Geschäftsmodelle hinterfragt. Zu Gast war Kristin Opp von der Hochschule Ansbach. In ihrer Bachelor-Arbeit hat sie sich eingehend mit Zugänglichkeit von Internetseiten für Menschen mit psychischen Einschränkungen beschäftigt.
Das umfassende Regelwerk der World Accessibility Initiative (WAI) bildet ausführlich Hinweise zum Abbau von Barrieren für Behinderungen körperlicher Art ab. Hindernisse psychologischer Restriktionen hingegen erhielten bislang wenig Aufmerksamkeit.
In ihrer Arbeit und ihrem Vortrag fasste Kristin den bisherigen – leider spärlich gesäten – Forschungsstand zusammen. Sie lenkte unseren Fokus auf affektive Störungen wie beispielsweise Depression und Angststörungen – im weiteren Sinne auch posttraumatische Belastungsstörungen, Traumata und Schizophrenie.
Wir alle haben in den letzten Monaten am eigenen Leib erfahren, wie uns das diffuse Gefühl der Angst Kräfte raubt und unsere Fähigkeit zum Denken und klugen Entscheiden beeinträchtigen kann. Es kann also nur in unser aller Interesse sein, wenn wir uns der Resilienz und Gesundheitsprophylaxe im Web widmen und diese über das Gestalten der Bedienerführung und des Webdesigns fördern. Genau dafür bot Kristin Anregungen.
technica11y DE
Barrierefreiheit und psychische Einschränkungen
mit Kristin Opp / Hochschule Ansbach
[ 2022-07-18 Accessibility Club via Tenon.io | 60' Vortrag und anschließende Diskussion ]
0:06:13 Hallo, allgemeines Begrüßen & kurze Einführung in die gemeinsame “Hausordnung”
0:10:24 Einführung ins Thema durch Joschi und “wie alles begann”
Barrierefreies Webdesign mit besonderem Augenmerk auf Depression und Angststörungen
0:15:00 Zur Person
0:16:03 Barrierefreiheit und Barrieren
- Definition Web Accessibility und Barrierefreiheit
- Arten von Barrieren
0:18:48 Richtlinien und Umsetzung
- Web Accessibility Initiative und WCAG
- HTML 5
- Progressive Enhancement und Graceful Degration
0:21:39 Barrieren psychischer Erkrankungen
- Affektive Störungen
- Trauma und posttraumatische Belastungsstörungen
- Schizophrenie
0:45:38 Deceptive Design (Irreführendes Design)
0:55:53 Fazit und Ausblick
Allgemeiner Austausch zum Thema
Zuguterletzt
Sarah Bosetti war zu Gast in “Der Anstalt”. Ihr Monolog ist grandios, wenngleich mir dabei das Lachen im Halse steckenbleibt. Die komplette Sendung gibts drüben in der ZDF Mediathek: Die Anstalt (Video verfügbar bis 18.07.2024).
Ich bin die Armut
[ 2022-07-20 Sarah Bosetti | 4'37'' ]
Soweit für heute!
Bleib neugierig, gesund und munter,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.