Menü

Aus der Werkstatt

KW 06 / 2022

veröffentlicht: 11.02.2022 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 19.02.2022 · Franziska Köppe | madiko

Aus der Werkstatt 2022

Themen der Woche: Fleißarbeiten am Webportal. Aufholen im Bloggen. ArtSocial22. Guided Reading Guild “Unsere Welt neu denken” (Maja Göpel). Abendspaziergänge.

Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]

In dieser Woche fokussierte ich mich darauf, die Arbeiten an den technischen Grundlagen des Portals abzuschließen. Mein aktuelles Hosting-Paket erlaubt maximal PHP 7.3.10. Für März ist der Umzug auf 64Bit angekündigt. Damit stünde der weitere Weg bis PHP 8 offen. Mal sehen, ob ich das vorziehen kann. So schlecht finde ich das jedoch gar nicht. So kann ich meinen derzeitigen Zwischenstand nehmen und das Portal von EnjoyWork bis hierhin ebenfalls aufrüsten. Da steckt ja auch schon einiges an Arbeit drin. Von dort aus kann ich anschließend weitergehen.

Ich verbrachte also viel Zeit mit Fleißarbeiten. Ich kann an dieser Stelle wieder nur meine Bewunderung für alle Software-Entwickler:innen und System-Administrator:innen zum Ausdruck bringen, wie sie es schaffen, sich stundenlang hoch konzentriert der Programmierung und dem ganzen Hardware-Gedöns zu widmen – und sich oftmals dabei von einer Fehlermeldung zur nächsten vorzuarbeiten.

Aufholen

Zweiter Schwerpunkt war, die vielen angefangenen Blogbeiträge und Werkstatt-Berichte abzuschließen, aufzubereiten mit den fehlenden Grafiken oder noch zu recherchierenden Quellen und Verlinkungen, zu lektorieren und schließlich zu publizieren. Ich schob da ja eine ganze Bugwelle vor mir her. Das war schön und hat gut getan, das abzuarbeiten.

Kleiner Bonus: Ein Herzchen oder Daumen hoch hie und da. Ich schreibe hier ja hauptsächlich zur eigenen Reflexion. Eine Rückmeldung zu erhalten, dass diese Blogs gelesen und für gut oder gar hilfreich gefunden werden, zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Und das ist schön. Ich genieße das. Danke an alle!

ArtSocial22

Diese Woche rief mich Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, an und lud mich ein, das Orga-Team des Kunst-und-Kultur-Festivals zu unterstützen. Der Auftakt wird am 01.04. sein – kein Scherz! Krönender Abschluss ist dann am 30.04. Dazwischen sollen viele kleine Veranstaltungen, Workshops und Installationen stattfinden.

Im Schwerpunkt sollen die Makel und (alltäglichen) Sünden unserer Gesellschaft (Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit) aufgegriffen und zu etwas Positivem, Konstruktiven transformiert werden. Ich bin mächtig gespannt, was die Teilnehmenden an der ArtSocial22 gemeinsam mit den Kreativen in den interaktiven Workshps entwickeln werden. Meine Erfahrung ist, dass es Ursel immer wieder gelingt, interessante Menschen für ihre Projekte zu begeistern. Ich zögerte also nicht lange und sagte zu. Schon allein, um in diesem tollen Team mitzuarbeiten. Ein Teil davon zu sein, ist extrem inspirierend.

Meine Rolle wird einerseits sein, gemeinsam mit Katrin vom PARITÄTischen BW den Twitter-Account der ArtSocial22 zu betreuen und insbesondere zum Auftakt und Abschluss live vom Tweetdeck zu twittern. Da knüpfe ich nahtlos an die Tweets aus dem letzten Jahr an, als ich den Account betreute. Uns muss es nur wieder gelingen, die Zugangsdaten zu finden. Die sind leider beim PARITÄTischen BW verschütt gegangen. Doch ich vertraue drauf, dass das noch klappt.1

[ 1 ] update 18.02.: Jepp, hat geklappt!

Zum Zweiten verstärke ich das Team “KreativInseln”. Wir stellen den Kontakt zu den Künstler:innen her, vernetzen sie untereinander und begleiten sie in der Umsetzung der lokalen Projekte. Dazu dann nächste Woche mehr.

Wir kollaborieren als virtuelles Team und kommen aus ganz Deutschland. Ich bin froh, dass sich die Gruppe für Slack entschied. Da hakt es zwar noch an der ein oder anderen Stelle. Doch gemeinsam bekommen wir das hin. Ich mag ja dieses asynchrone, dezentrale Arbeiten sehr. Heimspiel also.

Guided Reading Guild
“Unsere Welt neu denken”

Die Guided Reading Guild hatte mich letztes Jahr ja gebeten, eine LeseLernReise rund um das Thema Nachhaltigkeit zu entwerfen und zu moderieren. Nach “Die Entdeckung der Nachhaltigkeit” (Oktober) und “Die Donut Ökonomie” (Dezember) folgt nächste Woche nun die Einladung von Maja Göpel zu “Unsere Welt neu denken”. Mittwoch, 19:30 Uhr geht es los. Zwei Stunden später beschließen wir die Runde.

"Unsere Welt neu denken"

Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben.

Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.

zur EnjoyWork LeseLust

2020-02 · Maja Göpel

Das Gespräch werde ich durch fünf Phasen bzw. Schwerpunkte leiten:

  • Einordnen der Begriffe und setzen des Kontextes
  • Neue Realität / Natur und Leben
  • Arbeit
  • Wachstum & Fortschritt
  • Wettrennen gegen die Zeit

Für die Moderation bereitete ich die Fragen vor. Das geht in Kürze via meetup online, damit die Teilnehmenden sich eindenken und erste Gedanken machen können. Dort findest Du ebenfalls die Anmeldung, falls Du zuhören und mitdiskutieren magst. Bitte dazu den Code of Conduct der Guided Reading Guild beachten.

Mehr über “The Guided Reading Guild” erfährst Du auf der Website www.theguidedreadingguild.de.

Zuguterletzt

Nachdem ich mich im Januar noch schwer tat, meinen regelmäßigen Abendspaziergang zu unternehmen – ohne Diskussionen mit meinem inneren Schweinehund führen zu müssen, fällt es mir endlich wieder leichter. Ich genieße das und bleibe weiter dran. Erstaunlich ist, wie frühlingshaft das Wetter ist. Wir haben Februar und es sind Temperaturen um die zehn Grad. Es regnet viel zu wenig für die Jahreszeit. An Schnee ist gleich drei Mal nicht zu denken. Das ist echt nicht normal!

Soweit für heute. Was treibt Dich um?


Bleib neugierig, gesund und munter,

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Mehr davon?

Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.

Aus der Werkstatt [ KW08 ]

Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.

Weiterlesen

2023-02-25

Aus der Werkstatt [ KW07 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.

Weiterlesen

2023-02-17

Aus der Werkstatt [ KW06 ]

Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!

Weiterlesen

2023-02-12

Aus der Werkstatt [ KW05 ]

Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.

Weiterlesen

2023-02-03

Aus der Werkstatt [ KW04 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!

Weiterlesen

2023-01-28

Aus der Werkstatt [ KW03 ]

Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.

Weiterlesen

2023-01-22

Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]

Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.

Weiterlesen

2023-01-15

Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]

Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.

Weiterlesen

2022-12-30

Aus der Werkstatt [ KW47 ]

Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.

Weiterlesen

2022-11-26

Aus der Werkstatt [ KW45 ]

Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.

Weiterlesen

2022-11-11

To tröt or not to tröt

Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.

Weiterlesen

2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon

Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.

Weiterlesen

2022-11-08


Ausblick & Flurfunk

Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.

Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.

Interesse geweckt?

Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:

Ein erstes Kennenlernen

und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)

Dein Anliegen klären

inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)

Teil der Community werden

Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.