
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
General-Überholung
EnjoyWork-Portal
Es ist vollbracht! Der Maschinenraum von EnjoyWork, sprich die Technik, ist nun auf dem allerneuesten Stand. Das war viel Arbeit! Gleichwohl bin ich überglücklich, wie reibungslos das Aufrüsten geklappt hat.
Ich hatte – wie bewährt – zunächst das lokale System (staging) hochgerüstet auf die neuesten Versionen sowohl des Cores als auch der AddOns und PlugIns. Dann hatte ich die eigenentwickelten AddOns in Betrieb genommen. Alles lief wie am Schnürchen. Wow! Ich glaube, mit Fug und Recht sagen zu können, dass so ein umfangreicher, technischer Relaunch noch nie so glatt durchlief wie bei diesem Mal.
Noch besser: Genauso reibungslos lief es in der Live-Version. Eine Operation am offenen Herzen, bei der ich immer enorm Herzklopfen habe. Doch auch hier: Alle Updates liefen tadellos (soweit ich das aktuell überblicken kann). Danke an dieser Stelle für die erstklassige Qualität an alle REDAXO-Entwickler (ja, es sind bisher ausschließlich Männer). Großartige Leistung von Euch! Bitte weiter so.
Was nun fehlt, sind viele, viele Fleißarbeiten. Zum Einen wirft der Debugger eine ganze Reihe Warnungen und Fehlermeldungen aus, wo ich zum Beispiel Templates und Code-Snippets anpassen muss an meine individuellen Anforderungen oder technische Neuerungen. Das ist der Teil der Arbeit, der beim Einsatz von Open Source oft unterschätzt wird. Es ist akribische Feinarbeit in kleinen Details.
Alles, was generalistisch ist, konnte ich aus dem Backend von madiko.com übernehmen. Diese Arbeit kommt mir bei EnjoyWork zugute und muss nicht doppelt geleistet werden. Das ist schon mal gut. Über z. B. das developer-AddOn und Theme-AddOn geht das super praktisch mit REDAXO. Doch es steckt viel Kleinkram in den Feinheiten zu EnjoyWork und den sich im Multi-Domain-Portal integrierten anderen Domains wie WalkToTalk und FAHRRADkultur usw.
Da im September zahlreiche Veranstaltungen anstehen, werde ich leider erst im Oktober mit der Programmierung weitermachen können. Nicht ideal, doch sollte die Seite auf den meisten der Geräte soweit funktionsfähig sein. Und das ist ja das Wichtigste.
Zum Zweiten gilt es, die Redaktion nachzuziehen. Da das Portal viele Unterseiten* hat, wird das mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Ich habe mir vorgenommen, diesen Berg an Arbeit nach und nach neben dem Tagesgeschäft abzutragen. Ich glaube, sonst drehe ich durch. Bei madiko.com und den Co-Domains – eine REDAXO-Multi-Domain-Instanz, die deutlich weniger Seiten hat – kam ich mit meiner Geduld ja schon stark an meine Grenzen. Daher möchte ich das für EnjoyWork anders lösen. Mir ist wichtig, eine gute Balance aus neuen Inhalten und dem Aufarbeiten des Archivs umzusetzen. Das wird anstrengend genug!
[ * Der aktuelle Zähler steht auf 905 Seiten. Schau an! Wobei einige davon Hilfsartikel sind, die ich als Bauelement in eine Seite einfügen kann. So vermeide ich Doppelarbeit in der Redaktion. Die Zahl macht dennoch deutlich, was da an Arbeit auf mich zukommt, da jede Seite mindestens ein Mal von mir geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden muss. *seufz ]
Immerhin gelang mir diese Woche, einen Großteil der Indexierung aufzubauen. Komplett ist beispielsweise die Klassifizierung für die DNA einer Organisation und die Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dann erarbeitete ich einen Großteil der wichtigsten Kapitel/Themenbereiche aus unserem “EnjoyWork Arbeitsbuch”. Da ich in Deutsch/Englisch pflege, hieß das: Alles übersetzen. Ich trage damit Rechnung, das wir Deutschen im Berufsalltag leider zu einem starken Denglisch neigen. Mit der Zweisprachigkeit erhoffe ich mir, dass hier ein Lerneffekt eintreten kann bei den Nutzer:innen. Es sind meine ersten Anstrengungen im Aufbau einer lernbaren Terminologie.
Gerade das Anlegen der zentralen Datensätze ist eine wichtige Basis, um darauf in der Redaktion aufzubauen. Diese Meta-Ebene dient beispielsweise dazu, News, Bücher, wissenschaftliche Studien, Veranstaltungen usw. zu verschlagworten. Worauf ich hinarbeite ist, Dir bzw. Euch hoffentlich bald gute Filtermöglichkeiten für die umfassenden Inhalte von EnjoyWork anbieten zu können. Meine Vorfreude wächst, und ich muss mich zügeln in meiner Ungeduld. :-)
Doom is dead
Den August hatte ich mir bewusst frei gehalten von Veranstaltungen und Verabredungen. Das hatte mir gut getan. Denn so konnte ich mich voll auf meine eigenen Projekte konzentrieren. Gleichwohl freue ich mich darauf, wieder mit Menschen in persönlichen Kontakt zu kommen. Diese sich widersprechenden Bedürfnisse in eine gesunde Balance zu bringen, fällt mir schwer. Insbesondere, wenn der alljährliche Aktionsmonat Nachhaltigkeit ansteht und ich von außen stark getriggert bin. Dieses Jahr scheint das Angebot besonders umfangreich und vielfältig zu sein. So als würden alle Organisator:innen versuchen, das Versäumte von zwei-einhalb Jahren COVID-19 nachholen oder ausgleichen zu wollen.
Also nehme ich mir für die nächsten Wochen vor, mich zu fokussieren auf das Besuchen der von mir ausgewählten Veranstaltungen – und das Aufarbeiten und Verarbeiten der Eindrücke. Eng damit verknüpft ist, dass ich Zeit in Social Media verbringe. Ich werde persönliche Verabredungen haben. Und mein Adressbuch wird im Verlauf des Monats das ein oder andere neue Gesicht kennen. Mit all dem werde ich vollauf beschäftigt sein. Vorfreude und Grausen können so nah beieinanderliegen.
Den Auftakt gab mir gleich am ersten September das Netzwerk-Treffen Klimajournalismus. Da ich mit meinen Wochenberichten in Verzug bin, kann ich direkt auf meine Rückblende verweisen (die in der nächsten Woche entstand und eine weitere Woche brauchte, bis ich alle Freigaben erhielt):

Aufbruch statt Untergang
Lösungsorientiert, reich an Perspektiven, wirksam und nachhaltig – dafür steht Konstruktiver Journalismus. Im Rahmen des monatlichen Treffens des Netzwerks Klimajournalismus waren Ellen Heinrichs und Alex Sängerlaub vom Bonn Institute zu Gast. Gemeinsam erkundeten wir die Grenzen und Fehlfunktion(en) der konventionellen Berichterstattung und warum sich immer mehr Menschen von Nachrichten abwenden. Wir diskutierten gute journalistische Praxis und was Journalist:innen zur gesellschaftlichen Debatte einbringen und verantworten. Mit konstruktivem Journalismus verbunden ist eine fundamentale Änderung der inneren Haltung. Er kann das Belohnungssystem, das Denken und Handeln von Politikern, Wirtschaft und Gesellschaft verändern – und so zur klimabewussten, sozial verantwortungsvollen Transformation enorm beitragen.
2022-09-02 · Franziska Köppe | madiko
Zuguterletzt
Weil es bei konstruktivem Journalismus auch um den klugen Umgang mit Hass und Gewalt geht, zum Abschluss heute die kreative Antwort von Jo Roy auf den rant von Stephen Fry: “I hate dancing” (Ich hasse Tanzen).
Stephen Fry Hates Dancing
[ 2016-06-08 NOWNESS | 2'22'' ]
Soweit für heute! Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
Bleib neugierig,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.