Menü

Aus der Werkstatt

KW 31+32 / 2022

veröffentlicht: 14.08.2022 · Franziska Köppe | madiko

Aus der Werkstatt 2022

Die Themen der beiden vergangenen Wochen: Retrofit im Maschinenraum von madiko.com abgeschlossen. Mythen der Cicular Economy – Theorie und Praxis in einem Open Access Sammelband. 3D-Druck – disruptive neue Geschäftsmodelle mit sozialer Wirkung auf die gesamte Wertschöpfungskette, angefangen von Prosumer-Konzepten über Logistik, Lagerhaltung, dezentrale Produktion bis hin zu innovativen Dienstleistungen und dem Verschwinden der Zwischenhändler:innen. Bitte keine Muscheln sammeln (und warum). Faszinierende Ökosysteme der Ozeane und CO2 Fußabdruck – Mit der Natur arbeiten, um sie zu schützen. zitatinte Kristine Tompkins.

Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]

Es ist vollbracht! madiko.com ist auf dem neuesten Stand. Der REDAXO-Installer weist keine Aktualisierungen und Neuerungen auf. Das ist ein Gefühl wie beim “Posteingang leer” in den E-Mails. Dafür war ein enormer Kraftakt notwendig. Oder zumindest hielt ich es für nötig. Ich arbeitete das letzte Wochenende bis Donnerstag durch und fühle mich jetzt entsprechend müde und reif für die Pause.

Retrofit im Maschinenraum
abgeschlossen

HEUREKA \o/ Am Mittwoch letzter Woche gelang mir das dritte, zentrale Element der Programmierung für die News: Die Ergebnisse der Datenbank-Abfragen im Frontend ausgeben. Das Schwierigste daran waren die komplexen Abfrage-Routinen für die Filter. Uff, das war echt tricky und von daher viel mit “Versuch und Fehlschlag” verbunden. Doch letztlich ist es geglückt und ich könnte nicht zufriedener sein. Mir sind sogar die richtig komplizierten Sachen gelungen – die dynamische, flexible Kombinationen von UND und ODER Abfragen in Verbindung mit “IF-Schleifen” erfordern, also gut durchdacht sein müssen.

Ganz ehrlich: Ich hätte mir noch Anfang des Jahres nicht träumen lassen, dass es mir gelingen wird. So lange arbeite ich bereits auf diesen Augenblick hin. Die vielen Stunden, die ich benötigte, Grundlagenwissen zu erarbeiten. Das wiederholte Scheitern beim Anwenden des Wissens auf meine Anforderungen. Die unzähligen Rückschritte, wenn ich dachte, einen Schritt weitergekommen zu sein. Das zähe Durchbeißen. Der beständig zunehmende Gegenwind in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, die mir immer deutlicher zu verstehen gaben, dass ich mein Vorhaben für gescheitert erachten und aufgeben soll. Jetzt ist es vollbracht und ich stehe staunend und auch ein wenig ungläubig vor diesem Entwicklungsschritt.

Gerade auf den letzten Metern hat mich die REX-Community zusätzlich herausgefordert: Ich lernte quasi nebenbei, wie man Klassen und Funktionen definiert, um sich wiederholende Quell-Code-Bestandteile für das Content Management System in eigene Bibliotheken auszulagern. Es war echt knifflig. Doch jetzt, wo ich die Grundprinzipien verstanden habe, ist es einfach nur genial. Mein Quellcode wird auf diese Weise um ein Vielfaches kompakter und ist mithin einfacher zu erfassen.

Wie war das noch gleich: Hacking is beautiful. Yes, indeed!

Nach der wohlverdienten Verschnaufpause werde ich mich dranmachen, EnjoyWork hochzurüsten. madiko.com komplett – sowohl technisch als auch redaktionell – auf den neuesten Stand zu bringen, war wie gesagt ein Kraftakt und erforderte viele Stunden Fleißarbeit. Leider sieht man das “optisch” nicht. Ich musste jede einzelne Seite anfassen und auf den aktuellen Stand bringen. Für mich ein Geduldsspiel. Und es warf die Frage nach meinem Perfektionismus auf. Vielleicht hätte ich Teile meines Archivs einfach löschen bzw. offline schalten sollen. Ich hatte jedoch wieder diesen verflixten Ehrgeiz, die Zeitzeugnisse zu erhalten. *seufz

Das alles steht mir nun noch einmal in verschärfter Version bei EnjoyWork bevor. Denn das Multi-Domain-Portal ist umfangreicher und komplexer, da ich intern zum Beispiel deutlich mehr Querverweise habe. Und es hängen gleich mehrere Internet-Präsenzen an dieser REDAXO-Instanz. Gleichwohl wird diese Arbeit der Ausgangspunkt sein, dass ich mit jeder Erweiterung einen größeren Nutzen anbieten kann. Ich habe nicht mehr das Problem, alles, was ich redaktionell hinzufüge, später noch einmal im Zuge des Relaunch aufbereiten zu müssen. Ein Fakt, der mich in letzter Zeit davon abhielt, Neues einzubringen. Ich schiebe daher eine Bugwelle an Inhalten vor mir her. Sobald EnjoyWork ebenfalls den Retrofit durchlaufen hat, kann ich wieder effizient und(!) effektiv arbeiten. Darauf freue ich mich und arbeite entsprechend hierauf hin.

Soweit für heute. Ich halte Dich weiter auf dem Laufenden :-)

Mythen der Circular Economy
& 3D-Druck

Innovative Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
innerhalb planetarer Grenzen

Aktuell lese ich Mythen der Circular Economy. Es ist ein Fachbuch mit freiem Zugang (Open Access) und nimmt sich den Vorurteilen an, die sich um zirkuläres Wertschöpfen ranken. Im Sammelband kommen 32 Autor:innen zu Wort. Eine klasse Mischung aus Theorie und Praxis – angefangen von den Grundlagen zirkulären Wirtschaftens über Geschäftsmodelle und digitale Technologien bis hin zu konkreten Fragen für die Bereiche “Nachhaltig Bauen” und “Nachhaltige Mode”. Mit der Zitierweise (direkt im Text) tue ich mich schwer. Ich finde das unangenehm lesbar, weil ich ständig aus dem Lesefluss gerissen werde. Ich bevorzuge Fußnoten, oder von mir aus Endnoten. Das ist jedoch das einzige Manko, das ich derzeit erkennen kann. Ansonsten liest sich das Werk hoch interessant und ich lerne einiges dazu bzw. kann mein Wissen festigen und vertiefen.

EnjoyWork LeseLust: Mythen der Circular Economy. Bild: cc Franziska Köppe | madiko

EnjoyWork LeseLust: Mythen der Circular Economy
[ 2022-08 Franziska Köppe | madiko ]

Gestern erhielt ich weiterhin das Workbook Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann und Henrike Mattheis mit Unterstützung von René Götzenbrugger (Expertise in Circular Design) und Ida Mayer (Illustrationen). Mithilfe von Methoden aus dem Design Thinking, der Theory U, Systems Thinking und Storytelling sollen Leser:innen durch den Transformationsprozess geleitet werden. Ein erstes Blättern ist vielversprechend und ich bin neugierig darauf, tiefer einzusteigen.

EnjoyWork LeseLust: Workbook Kreislaufwirtschaft. Bild: Franziska Köppe | madiko EnjoyWork | madiko // Buch-Titel: Carl Hanser Verlag

EnjoyWork LeseLust: Workbook Kreislaufwirtschaft
[ 2022-08-14 EnjoyWork | madiko // Buch-Titel: Carl Hanser Verlag ]

Und gleich noch ein drittes Buch hat es nach oben auf meine Leseliste geschafft: Disruptiver 3D-Druck. Geschrieben haben es Marcus Disselkamp und Ralf Anderhofstadt. Sie widmen sich neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten und setzen dabei an der Dezentralisierung von Produktion, Logistik, Lagerhaltung, Handel und unternehmensnahen Dienstleistungen an. Im Zuge unseres Open Citizen Science Projektes OpenBikeSensor hatte ich mich erstmals in die Materie eingearbeitet. Ich verstehe jedoch noch viel zu wenig von 3D-Druck und so lockte mich das Angebot der beiden sehr. Und auch sie widmen immerhin rund 13 Seiten (von 271, was knapp 5% des Buches entspricht) dem Thema Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft. Das werde ich mir also besonders genau anschauen.

EnjoyWork LeseLust: Disruptiver 3D-Druck. Bild: copy EnjoyWork | madiko // Buch-Titel: Carl Hanser Verlag

EnjoyWork LeseLust: Disruptiver 3D-Druck
[ 2022-08-14 EnjoyWork | madiko // Buch-Titel: Carl Hanser Verlag ]

Vielen Dank für die Rezensionsexemplare! Ich freue mich auf die Lektüre und komme im Herbst auf Euch zu.

Bitte keine Muscheln sammeln

In meinem Bericht Aus der Werkstatt [ KW23 ] hatte ich mein Dasein mit einem Einsiedlerkrebs verglichen. Als ich kurz darauf nach einem Motiv suchte, um Zeichnen in meinem neuen Stil für zitatinte zu üben, fiel mir die Wahl nicht schwer. Voilà, der Einsiedlerkrebs:

Einsiedlerkrebs in einem Schneckenhaus (gezeichnet). Bild: cc Franziska Köppe | madiko

Einsiedlerkrebs in einem Schneckenhaus (gezeichnet)
[ 2022-08-14 Franziska Köppe | madiko ]

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wesen. Um sich zu schützen, leben sie in verlassenen Muscheln oder Schneckenhäusern als ihr Refugium. Daher die Bitte: Sammelt oder kauft im Urlaub keine. Das könnte ein neues Zuhause für sie sein. Und so lerne ich beim Zeichnen etwas über Artenvielfalt und Naturschutz.

Faszinierende Ökosysteme
der Ozeane

Mit der Natur arbeiten, um sie zu schützen

Bleiben wir bei Fauna und Flora: Thomas Ramge machte mich auf ein neu gegründetes Unternehmen aus dem Bereich der Ozean-Wissenschaften und Klimafolgenforschung aufmerksam. Im SPRIND-Podcast #36 unterhält er sich mit Mar Fernández-Méndez über den Beitrag von Algenfarmen zum Aufhalten des Klimawandels. Mar ist Forscherin am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) und Mitgründerin von Seafields. Die Idee: Algenfarmen sollen der Atmosphäre CO2 entziehen und auf dem Meeresgrund einlagern:

Seafields at COP26
[ 2022-01-31 Seafields | 3'41'' ]

Ich werde mich für EnjoyWork noch einmal intensiver und detaillierter damit beschäftigen. Mein Interesse ist in jedem Fall geweckt und vielleicht kann ich Dich ebenso anstecken.

zitatinte

Nachdem ich mit dem Einsiedlerkrebs geübt hatte, wagte ich mich an mein neuestes zitatinte. Ich greife den TED Vortrag von Kristine Tompkins auf (2020). Kristine war Gründungsmitglied und später Hauptgeschäftsführerin von Patagonia. Nach dem Rücktritt aus der Geschäftsführung des Bekleidungsherstellers nutzt sie ihr Privatvermögen und investierte es – gemeinsam mit ihrem Mann – in das Gründen von Nationalparks in Chile und Argentinien, der Stiftung Tompkins Conservation. Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich die Umweltschützerin für die Renaturierung in Süd-Amerika. Eine beeindruckende Persönlichkeit und Lebensgeschichte.

zitatinte: Kristine Tompkins. Bild: cc Franziska Köppe | zitatinte

zitatinte: Kristine Tompkins
[ 2022-08-04 Franziska Köppe | zitatinte ]

Erde, Menschheit und Natur sind untrennbar miteinander verbunden. Um die Gesundheit von uns allen wiederherzustellen, müssen wir die Welt renaturieren. Wir teilen eine Schicksalsgemeinschaft. Wir können aufblühen oder leiden – letztlich tun wir es gemeinsam.

Kristine Tompkins

Tompkins Conservation

Es sind wirkmächtige Worte, wenn man den Sinn an sich herangelassen hat. Hier ihr Vortrag aus dem Jahr 2020:

Was macht der Vortrag mit Dir? Was löst er aus? Wie geht es Dir damit?

In mir stärkt er den Wunsch und die Handlungsimpulse, mich weiter für sinnvolles Wirtschaften einzusetzen und an EnjoyWork zu glauben. Es sind diese Menschen, die mir Vorbild sind auf meinem eigenen, mitunter recht steinigen und herausfordernden Weg. Sie geben mir Kraft, weiter an den Erfolg zu glauben und die Hoffnung in die Menschheit nicht aufzugeben.

Soweit für heute!

Bleib neugierig, gesund und munter,

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Mehr davon?

Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.

Aus der Werkstatt [ KW08 ]

Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.

Weiterlesen

2023-02-25

Aus der Werkstatt [ KW07 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.

Weiterlesen

2023-02-17

Aus der Werkstatt [ KW06 ]

Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!

Weiterlesen

2023-02-12

Aus der Werkstatt [ KW05 ]

Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.

Weiterlesen

2023-02-03

Aus der Werkstatt [ KW04 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!

Weiterlesen

2023-01-28

Aus der Werkstatt [ KW03 ]

Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.

Weiterlesen

2023-01-22

Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]

Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.

Weiterlesen

2023-01-15

Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]

Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.

Weiterlesen

2022-12-30

Aus der Werkstatt [ KW47 ]

Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.

Weiterlesen

2022-11-26

Aus der Werkstatt [ KW45 ]

Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.

Weiterlesen

2022-11-11

To tröt or not to tröt

Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.

Weiterlesen

2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon

Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.

Weiterlesen

2022-11-08


Ausblick & Flurfunk

Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.

Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.

Interesse geweckt?

Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:

Ein erstes Kennenlernen

und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)

Dein Anliegen klären

inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)

Teil der Community werden

Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.