Als Twitter-Intensiv-Nutzerin war für mich die größte Hürde, mir eine Instanz auszusuchen. Bei mastodon.green legte ich nun meinen Garten an.
Die Gemeinschaft der Fedinaut:innen nahm mich herzlich auf und ich fand im Nu Anschluss. Vieles ist mir vertraut – aus Foren, dezentralen Online-Kooperationen und aus der Zusammenarbeit in Open-Source-Communitys und soziokratisch organisierten Bündnissen.
Via Mastodon versammeln sich die bekannten Gruppen. Sie erneuern ihre Kontakte, mischen und reorganisieren sich. Es wird deutlich, dass hinter Social-Media-Accounts reale Personen stehen. Menschen, die eine freundschaftliche Beziehung zueinander aufbauten. Diese Beziehungen sind stabil. Sie überwinden die disruptiven Entwicklungen beim blauen Vögelchen und damit die Grenzen des Fediverse.
Beim neu einrichten stolpere ich über eigene Verhaltensmuster. Das ist gut. Denn nach zehn Jahren Social Media haben sich Vorgehen und Denken eingeschliffen. Es sind Marotten und Gepflogenheiten für die ich anfange, blind zu werden. In diesem Sonderbericht aus der Werkstatt versuche ich mir darüber Klarheit zu verschaffen und lade Dich ein, mich in meiner Reise des Verstehens zu begleiten. Nimm Dir ‘nen Tee. Es ist sogar für meine Verhältnisse eine lange Langstrecke. Es gab viel draufrumzudenken. ;-)
Kapitel und Subkapitel im Überblick
Lese chronologisch (empfohlen) oder picke Dir raus, was Dich interessiert.
Ich wünsche viel Inspiration und den ein oder anderen Widerstand beim Lesen.
· Kapitel 1 ·
Das Fediverse: Social Media losgelöst von den Fesseln kommerzieller Interessen // Souveränität und Autonomie im Fediversum // Dezentrale, nutzenorientierte Zugänge zu einem großen Netzwerk
Mastodon – Zugang zum Fediverse
veröffentlicht: 2022-11-07
letztes update: 2022-11-10
· Kapitel 2 ·
Plattform-Kapitalismus und Profit-Maximierung // (Un)Verfügbarkeit und Deutungshoheit im öffentlichen Diskurs
Aufmerksamkeitsfallen und Torwächter
veröffentlicht: 2022-11-07
letztes update: 2022-11-08
· Kapitel 3 ·
Mastodon – So gelingt die Markenkommunikation beim Twitter-Killer // Einrichten meiner Konten: madiko, EnjoyWork, FAHRRADkultur (inkl. Themenschwerpunkte) // Filterblasen und Echokammern // Resonanz-Beziehungen
Fediverse – Aufwand und Nutzen
veröffentlicht: 2022-11-07
letztes update: 2022-11-08
· Kapitel 4 ·
Remix aus eigenen, wertvollen Inhalten & Kuratorin des Netzwerks // Keine kommentierenden Tröts // Anerkennen & Wertschätzen mit Sternchen // Informationsflut bewältigen // Fasse dich kurz! // Weniger ist mehr
Neue Hausordnung – Chance, meine Hacking-Ethik zu hinterfragen
veröffentlicht: 2022-11-07
letztes update: 2022-11-08
· Kapitel 5 ·
Die Organisationsintelligenz im Fediverse // (Wieder)Aufbau meines Netzwerks // Lösungsorientiert, reich an Perspektiven, wirksam und nachhaltig // Accounts mit Cross-Postings haben Social Media nicht verstanden // Schnittmengen Twitter – Mastodon finden // Bitte verlinkt Eure Profile auf Euren Internetseiten // Listen von Listen, Gruppen & Social Bots
veröffentlicht: 2022-11-08
letztes update: 2022-11-08
· Kapitel 6 ·
Der Kipppunkt ist erreicht // Twitter eingefroren // Was bleibt?
veröffentlicht: 2022-11-08
letztes update: 2022-11-08
· Kapitel 7 ·
Die Sehnsucht nach Zugehörigkeit // Wir können nur aus der Stille und inneren Ruhe entscheiden // Web-Feeds und Newsletter als wichtige Instrumente
Wie viel Social Media braucht EnjoyWork?
veröffentlicht: 2022-11-08
letztes update: 2022-11-08
Zuguterletzt
Um die Frage des Titels zu beantworten: To troet or not to tröt? Mein klares Bekenntnis: Ja, bitte! Lasst uns zusammen ein föderales, aufgeklärt-humanistisches, freundliches, wertschätzendes Netzwerk bauen. Lasst uns unsere Abhängigkeit(en) von US-amerikanischen und chinesischen Plattformen lösen. Lasst uns die Souveränität und Autonomie unseres (Nicht)Handelns zurückerobern. Ich bin dabei. Du auch?
Soweit für heute! Ich danke Dir, dass Du mir bis zum Ende gefolgt bist.
Wie denkst Du darüber? Wo waren im Lesen Deine Widerstände? Wo hast Du andere Erfahrungen? Welche Alternativen gibt es in unserem Bestreben nach wertschätzendem Wissens- und Erfahrungsaustausch? Wie können wir der Einsamkeit begegnen, ohne dass die Lösung zum Problem wird? Welche Verhaltensmuster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um?
Ich freue mich über den Austausch!

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Letzte Beiträge “Aus der Werkstatt” oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Weiterführende Links
Da ich selbst keine Anleitung im engeren Sinne schrieb (ich hoffe, Du hast dennoch Anregungen zu einer eigenen Reflexion gefunden), hier eine kleine Auswahl [ letztes update 2022-11-11 ]
Offizielle Anleitungen
- What is Mastodon? (EN)
[abgerufen 2022-11-08 ] - Mastodon quick start guide (EN)
[abgerufen 2022-11-08 ]
Selection of blogs by Eugen Rochko via Official Mastodon Blog
- Cage the Mastodon. An overview of features for dealing with abuse and herassment
[abgerufen 2022-11-08 ] - Mastodon now a non-profit organisation
[abgerufen 2022-11-08 ] - Why does decentralization matter?
[abgerufen 2022-11-08 ] - Mastodon Recap 2021 – highlights of the year
[abgerufen 2022-11-08 ]
Anleitungen der Community
- Mastodon How Toot – So gelingt der Einstieg
Sascha Pallenberg via metacheles
[ abgerufen 2022-11-15 ] - Fediverse – so geht gutes Social Media
Leena Simon und Christian Pietsch von der AG Digitale Selbstverteidigung via digital courage
[abgerufen 2022-11-08 ] - Einstiegshilfe Mastodon
von @Dadmin_at_mastodon.social
[abgerufen 2022-11-08 ] - Ausgezwitschert: Mastodon als dezentrale Alternative zu Twitter
Andreas Itzchak Rehberg via heise online
[abgerufen 2022-11-08 ] - Einstieg ins Mastodon-Netzwerk
von @nick_at_norden.social
[abgerufen 2022-11-08 ] - Was Du – als Twitterer – über Mastodon wissen solltest
(mit exzellenter Artikel-Sammlung am Ende!!)
von Don di Dislessia
[abgerufen 2022-11-08 ] - Tschüß Twitter! Hallo Fediverse! Hallo Mastodon!
von Mike Kuketz via KUKETZ IT-Security
[ abgerufen 2022-11-11 ] - Sammlung verschiedener Artikel zur Entstehung und Weiterentwicklung des Fediverse via GNU/Linux.ch
verschiedene Autor:innen [abgerufen 2022-11-08 ] - Everything I know about Mastodon
Danielle Navarro
[abgerufen 2022-11-08 ] - Real long aggregation of Mastodon etiquette for birdsite expats
von Christopher Abides (via mastodon)
[abgerufen 2022-11-08 ] - Mastodon für Dummies
David Adler via PerspektivBrocken
[ abgerufen 2022-11-11 ] - Was ist das Fediverse
Chris via allmendenetz (PeerTube) [ abgerufen 2022-11-11 ] - Decentralized Social Networks vs the Trolls
Derek Caelin via YouTube [ abgerufen 2022-11-11 ]
Reflexionen der Community
- Zeit der Veränderung
Meike Stoverock
[abgerufen 2022-11-09 ] - Home invasion – Mastodon’s Eternal September begins
Hugh Rundle
[abgerufen 2022-11-09 ]