
Foto: Aus der Werkstatt 2022
[ 2022-01-01 Franziska Köppe | madiko ]
Wetten statt Planen
Die vergangene Woche war eher unaufgeregt und angenehmer Alltagstrott. Den Montag nutzte ich für Administratives. So zu Beginn eines Jahres staut sich da ja doch einiges. Ich verwendete unter anderem einige Zeit auf Sichten, Priorisieren, Konkretisieren meiner anstehenden Aufgaben.
Das hat sich mittlerweile bewährt, das in regelmäßigen Abständen zu tun und die nächsten Schritte in den einzelnen Projekten abzustecken und zu skizzieren. Von Planung im konventionellen Sinne spreche ich nicht mehr. Ich nutze das Denkwerkzeug “Wetten statt Planen”. Dabei geht es darum, das Wesentliche herauszuarbeiten und die wichtigen Schritte vorzudenken.
Nun kann ich wieder bequem hergehen und die Aufgaben nacheinander abarbeiten. Seit ich dies so strikt trenne (Vordenken und Abarbeiten), fällt mir beides leichter. Ich würde jedoch abraten, das personell zu trennen. Das macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn – im Gegenteil, Arbeit wird dann schnell sinnentleert. Nur falls diese Beschreibung da Irritationen auslösen sollte.
World Sketchnote Day
Seit 2016 findet jeweils am 11.01. der World Sketchnote Day statt. Gefeiert wird hauptsächlich via Twitter bzw. darüber werden die Links bevorzugt geteilt. Viel schien dieses Jahr nicht los zu sein. Das war in der Vergangenheit durchaus schon anders. Zugegeben, reingegraben und tiefer recherchiert habe ich (mich) nicht. Das ging wohl vielen aus der Sketchnoter-Community so.
Nett fand ich die Aktion #PassTheSketchnote. Dabei werden die visuellen Notizen unter einem Thema angefangen und weitergegeben – entweder direkt mit Namensnennung von Mitstreiter:innen (organisiert von Carrie Baughcum and Monica Spillman) oder frei assoziiert nach Belieben. Schöne Idee, die sich sicher lohnt zu merken und bei Gelegenheit (bei einer Veranstaltung?) aufzugreifen.
Ich stellte dabei fest, dass ich 2021 erschreckend wenig Sketchnotes angefertigt habe. Mal schauen, wie sich die Sache dieses Jahr entwickelt. Ich bin inhaltsgetrieben – als Zusammenfassung von Büchern, zum Vor-/Nachbereiten von Veranstaltungen, Workshops etc. sowie nicht zuletzt natürlich zum Visualisieren und Extrahieren von Forschungsergebnissen, das EnjoyWork Arbeitsbuch, Fachbeiträge usw. Sketchnotes um der Skribbel wegen halte ich nicht für gut investierte Zeit. Doch inhaltlich sollte es, sobald ich mal das große Thema Internet-Portal auf den Weg gebracht habe, einiges an Futter geben.
Programmieren
Dienstag nahm ich ebenfalls wieder das Programmieren auf. Auf meinem Zettel steht weiterhin die Umstellung auf Fontawesome 5. Da war mir vor Weihnachten noch eine ganze Reihe offener Baustellen aufgefallen, die es abzuarbeiten gilt. Es ist eher so Kleinkram, wo das Schwierige im Detail und in der Fleißarbeit liegt.
Parallel überlege ich, ob ich den Code weiter vereinfachen kann, indem ich mit Funktionen oder Fragmenten arbeite. Da bin ich mir noch nicht schlüssig. Der Vorteil wäre, dass ich es zukünftig einfacher mit den Updates / Upgrades hätte. Ich fürchte jedoch, ich habe zu viel Varianz in den Programm-Bauteilen, als dass ich das sinnvoll standardisieren könnte. Wenn ich am Ende genauso viele Funktionen/Fragmente wie Module habe, ist der Nutzen dahin und verkehrt sich in Zusatzaufwand. Oder die einzelnen Code-Snippets werden zu komplex, mithin fehleranfällig. Hm.
Ungeachtet dessen haben sich inzwischen Aktualisierungen für den Kern (core), AddOns mit ihren PlugIns aufgestaut. Heijeijei. Die Friends of REDAXO waren über Weihnachten und Neujahr schon wieder so extrem fleißig. Via Slack sehe ich, dass das ein oder andere “Issue” aufploppt. Deswegen bleibe ich da erst einmal entspannt und vertage die Neuerungen auf einen späteren Zeitpunkt.
zitatinte
Am Wochenende wurde mein erstes zitatinte 2022 fertig. Ich wage den nächsten Design-Schritt und werde von nun an sowohl Schattierungen als auch Lichter zeichnen. Ich gehe dabei von einem mittleren Farbton aus. Zudem wählte ich einen wärmeren Naturton als Grundton (kein Schwarz-Weiß mehr). Mir gefällt’s sehr und ich hoffe der Community ebenso.
Dieses zitatinte steht zunächst exklusiv den steady-Mitgliedern zur Verfügung und wird von mir erst Ende des Jahres allgemein freigegeben. Ich werde es unter anderem für Geburtstagsgrüße verwenden. Da finde ich es schön, wenn es noch einen exklusiven Charakter hat. Und vielleicht ist es ein kleiner Anreiz, sich der Community anzuschließen? Mal sehen…
Jeburtstach
Dem allgemeinen Jahreswechsel folgt ja mein Geburtstag stets direkt auf dem Fuße. Ich gönnte mir am Tag selbst Zeit für mich und ließ das Büro links liegen. Den entstandenen Brückentag nutzte ich, um den Frühjahrsputz einzuläuten. So eine Grundreinigung, das Ausmisten im Äußeren und Inneren und dieses zufriedene Gefühl, sobald alles sauber, ordentlich und minimalisiert ist – ich mag es. Auch wenn nicht viel Zeit vergeht, bis bei mir erneut kreatives Chaos herrscht. ¯\_(ツ)_/¯
Was die Flut an Glückwünschen anbelangt, versuche ich die Tage noch auf die wertschätzenden zu antworten. Leider haben vor allem die automatisierten “1-Klick-Gratulationen” – gern in Kombination mit Eigenwerbung *urgs – drastisch zugenommen. Also mal ehrlich: Was soll das? Ich habe hier in den seltensten Fällen das Gefühl, wirklich als Mensch gemeint zu sein. Dann lieber seinlassen, oder?
An all die wohlmeinenden, liebenswerten und herzlichen Gratulant:innen: Großen Dank! Es ist schön, dass es Euch gibt und ich freue mich auf die Fortsetzung unserer Gespräche und Briefwechsel.
Zuguterletzt
Noch was Schönes? Gern doch. Wie wäre es zum Beispiel mit ein wenig nordamerikanischer Folklore? Das ist etwas, das ich selten höre und dann mehr zufällig. Zumeist ist es mir zu triefend schmalzig. Nicht so bei “Shenendoah” von Geoff Castelluci, das angenehm schlicht gelungen ist.
Das Video ist auf unterschiedliche Weisen außergewöhnlich. Da wäre zum einen dieser samtige basso profundo, der mich fasziniert. Geoffs Tonumfang ist bewundernswert. In diesem Lied ist sein Gesang zudem wunderschön weich. Alles klingt leicht und nicht gepresst (was mir bei anderen Liedern von ihm noch aufgefallen war). Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie lange und ausdauernd man dafür üben und üben und üben muss. Bravo Geoff!
Zum anderen bewundere ich sein schauspielerisches Talent und sein Film-Produktionsgeschick, das von Video zu Video besser wird. Im neuesten Video habe ich den Eindruck, es sitzen da wirklich 4 Persönlichkeiten, die interagieren und miteinander kommunizieren.
Da wäre mal das Setup interessant. Vor einem “Green / Blue Screen” ist es meines Erachtens nicht gedreht. Dafür sind die Schatten (z. B. rechts gut zu sehen) zu perfekt. Es sieht mir eher nach live keying aus. Wirklich klasse gemacht!
Doch nun genug der Vorworte. Matz ab!
Shenandoah | Bass Singer Cover
[ 2022-01-07 Geoff Castellucci | 04'30'' ]
Soweit für heute! Was treibt Dich um?
Bleib neugierig, gesund und munter,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
![Aus der Werkstatt [ KW44 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW44 ]
Die Themen der Woche: Adieu Oktober. Salut November. Ein paar Worte zur allgemeinen Lage. Erste Erfahrungen mit Mastodon im Fediverse. Baraye – Freiheit.
2022-11-04
![Aus der Werkstatt [ KW42 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW42 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, op. 1 – Moderation und Koordination der Kooperationen. EnjoyWork, op. 2 – Visualisieren wissenschaftlicher Daten: REDAXO AddOn Prototypenbau. EnjoyWork FAHRRADkultur – “Life Cycle” das neue Buch von Frank Glanert. ArtSocial22 – Rückblende Abschluss-Festival mit einer Vielzahl aller Kreativ-Beiträge online. Kulturschutzgebiet – “Yellow Arrow” von Stefan Rohrer.
2022-10-21
![Aus der Werkstatt [ KW41 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW41 ]
Die Themen der Woche: Arbeiten am nächsten großen Multimedia-Projekt zum Thema nachhaltige Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Wissenschaftliche Daten visualisieren: Erste Schritte für meine eigene Programmierung. Bei mir bist Du schön.
2022-10-14
![Aus der Werkstatt [ KW36 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW36 ]
Die Themen der Woche: Dunkles Design – mein Anpassungsprozess. (Nicht) Aus der Ruhe bringen lassen – Herausforderung des Netzwerkens nach zwei Jahren Pandemie. Verfügbarkeit und Barrierefreiheit. Angebote für Gehörlose. Krieg und Frieden. Über dem Regenbogen lebt der Jazz weiter.
2022-09-10
![Aus der Werkstatt [ KW35 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW35 ]
Die Themen der Woche: Technisch ist der Maschinenraum von EnjoyWork nun auf dem neuesten Stand. Zudem erfährst Du, wie es ab Oktober weiter geht mit der Generalüberholung des Portals. Auftakt in den Aktionsmonat Nachhaltigkeit mit “Doom is Dead” – ich berichte vom Aufbruch statt Untergang mit Konstruktivem Journalismus im Kontext von Klimajournalismus. Zuguterletzt ein wunderbares Beispiel, wie man kreativ auf Hass reagieren und ihm dadurch die Schärfe nehmen kann.
2022-09-03
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.