
Foto: Aus der Werkstatt 2023
[ 2023 Franziska Köppe | madiko ]
Bist Du schwungvoll ins Neue Jahr gestartet? Ich wünsche Dir viel Erfolg, robuste Gesundheit, innewohnende Fröhlichkeit, Mut zum Wandel, interessante Einsichten und für alles eine großzügige Portion Glück. Um es in den Worten von Astrid Lindgren zu sagen: “Lass Dich nicht unterkriegen. Seid frei und wild und wunderbar.”

zitatinte: Astrid Anna Emilia Lindgren // Sei frech!
[ 2022-01-17 Franziska Köppe | zitatinte ]
Mich plagt leider seit kurz vor Weihnachten eine Sehnenscheidenentzündung im rechten Ellenbogen. Da mir Stillsitzen unendlich schwer fällt, geht der Heilungsprozess nur zäh voran. Ich bin demütig und bewundere Menschen mit (permanenten) Behinderungen. Wie macht Ihr das? Zum Glück stelle ich mich fein- und grobmotorisch nicht allzu ungeschickt mit der linken Hand an. Als Rechtshänderin ist für mich dennoch jeder noch so kleine Handgriff im Alltag ein Geduldsspiel mit Gekrakel und Gefrickel. Die Vorstellung, dass die Genesung mindestens weitere 2-3 Wochen benötigt – und das auch nur, wenn ich den Arm ruhig stelle – macht mich kirre. So viel hatte ich mir vorgenommen, das ich nun wieder vor mir herschieben oder gar ausfallen lassen muss.
Da mach nur einen Plan… Ja ja, Berthold. Hast ja recht. Also versuche ich, die Zeit anderweitig mit Sinn zu füllen. Und mich an den Gedanken zu gewöhnen, vorübergehend in tendenziell verwahrlosterer Form das Haus zu verlassen, um wenigstens mal vor die Tür zu kommen. Es ist eine Phase. Es geht vorbei. (So hoffe ich doch.)
Sechster Sachstandsbericht des IPCC als Wissenschafts-Podcast
Eine meiner liebsten Beschäftigungen dieser Tage ist das Hören von Podcasts. Da ich dafür nun deutlich mehr Zeit gewonnen habe, wage ich mich an die größeren Projekte.
Mit der Veröffentlichung des ersten Bandes des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC – im August 2021 – starteten Claudia Frick (Meteorologin und Professorin an der TH Köln für Wissenschaftskommunikation) und Florian Freistetter (Astronom und freiberuflicher Autor, Podcaster, Kabarettist) eine gemeinsame Lesereise durch das 10.000 Seiten starke Werk. Insgesamt sind es 75 Folgen – mit knapp 90 Stunden Hörvergnügen.

Das Klima – Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles. Sie wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte”, die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind schwere Lektüre, die wir Euch mit diesem Podcast ersparen wollen. Der ab August 2021 erscheinende Sechste Sachstandsbericht des IPCC wird von uns Kapitel für Kapitel durchgearbeitet. Eine Podcastfolge pro Kapitel, in der die wesentlichen Inhalte so vermittelt werden, dass sie auch ohne Studium der Klimawissenschaft verständlich sind.
seit 2021-08 · Claudia Frick & Florian Freistetter
10.000 Seiten, 75 Folgen, 90 Stunden
Bisher hatte ich mich schon aufgrund des Umfangs nie an die Sachstandsberichte getraut. Stattdessen hatte ich hie und da Berichte über den Bericht studiert, mir zahlreiche einschlägige Interviews mit beteiligten Wissenschaftler:innen angehört, Vorträge zu einzelnen Faktoren der Klimafolgenforschung angesehen oder mir spezifische Aspekte der Klimafakten herausgegriffen. Vor der umfassenden Gesamtsicht indes hatte (und habe) ich enorm Respekt.
Nach einem Auftakt zum Podcast, in dem sie ihr Vorhaben umreißen, luden sich Claudia und Florian zur zweiten Folge Daniel Huppmann ein. Daniel ist Klimawissenschaftler am IIASA, dem “International Institute for Applied Systems Analysis” in Laxenburg bei Wien. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen trug er den Teil “Global Warming of 1.5°C” (SR1.5) als führender Wissenschaftler bei. Dabei verantwortete er das Zusammenstellen der quantitativen Szenarien (Kapitel 2) einschließlich ihrer Einordnung in Bezug auf die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Kapitel 5). Im Podcast von Claudia und Florian stellt er das International Panel of Climate Change, den IPCC oder zu Deutsch: Klimarat, und seine Arbeit vor. Eine gute Einstiegsfolge, die die enorme wissenschaftliche Leistung des weltweiten Konsortiums an führenden Wissenschaftler:innen der Klimafolgenforschung offenbart. Sehr beeindruckend.
Ab der dritten Folge vertiefen sich Claudia und Florian dann in den Report. Den Auftakt macht die Arbeitsgruppe I. Im Band I des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC legen sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen. Sie erläutern Rahmen (framing), Kontext (context) und wissenschaftliche Methoden (methods) der Klimafolgenforschung – Kapitel 1. Im Kapitel 2 widmen sie sich dann dem aktuellen Stand des Klimawandels (Changing state of the climate system). Im Fokus von Kapitel 3 (Human influence on the climate system) steht der Einfluss des Menschen auf das Klima und der menschgemachte Klimawandel. Grob umrissen sind dies die ersten tausend Seiten des Sachstandsberichts und das, was ich bisher anhören konnte.
Wissenschaftskommunikation und
mein “Studium der Klimafolgenforschung”
Was mir an Claudias und Florians Podcast gefällt, ist, dass sie sich die Zeit nahmen, alles zu lesen und für die Wissenschaftskommunikation aufzuarbeiten. Ich ziehe tief meinen Hut vor dieser Leistung! Sie erleichtern mir dadurch den Zugang und öffnen einen neuen Blick auf unsere wunderschöne Erde.
Seit meiner Kindheit faszinieren mich Naturwissenschaften. Mit meinem Großvater Rudi konnte ich beim Spazierengehen stundenlang über Fauna, Flora, Wolken, Wind, Feuer, Wasser, Luft, Sonne, Mond und Sterne diskutieren. Ich kann mich begeistern für Biodiversität, Meteorologie, Ozeanologie, Thermodynamik, planetare Gesundheit – und wie die Fachgebiete nicht alle heißen. Ich gehöre jedoch nicht zum Typ Spezialist, die sich tief in die Materie einarbeiten und kleinste Details erforschen, um sie beschreiben zu können. Ich bin Generalistin. Ich strebe danach, die Gesamtzusammenhänge zu meistern. Die klimatischen Systeme unseres Heimatplaneten sind sehr komplex und vielschichtig. Insofern ist das Herausforderung in sich.
Also nahm ich mir vor, mich ohne Erfolgsdruck auf den Podcast einzulassen. Überraschenderweise ist das leichter gesagt als getan. Meine hohe emotionale Bindung ans Thema und die Dringlichkeit, die ich ihm beimesse, stehen mir im Weg. In der Folge kämpfe ich mit meinem Ehrgeiz. Immer wieder muss ich mir in Erinnerung rufen, den Anspruch loszulassen, im Anschluss an die Lektionen keine “Klimafolgenforschungsprüfung” ablegen zu können. Natürlich erhoffe ich mir, dass dennoch viel des enorm kompakten Wissens bei mir hängen bleibt. Zunächst geht es mir jedoch schlicht darum, mich auf die Podcast-Folgen einzulassen, um zu verstehen. Ich erachte dies als sinnvoll investierte Lebenszeit, selbst wenn ich daraus nicht direkt (wirtschaftlichen) Nutzen ableiten werde. Es ist fatales Zeichen unserer Zeit, dass ich mir darüber überhaupt den Kopf zerbreche…
Ein vergleichbares Unterfangen war für mich das CoronaVirusUpdate von NDRinfo mit Christian Drosten und Sandra Cieseck. Auch da ließ ich mich vorbehaltlos auf die Wissenschaft(skommunikation) ein. Es ist erstaunlich, wie viel ich auf diese Weise in den mittlerweile 116 Folgen / 83,4 Stunden lernte. Wohlwissend, dass ich hier ebenso kein Studium der Virologie, Epidemiologie oder gar ein Medizinstudium absolvierte. Das also immer im Hinterkopf behalten, wenn ich beim “Das Klima”-Podcast geneigt bin, meine Erkenntnisse auszubauen und später weiterzugeben.
Die wissenschaftlichen Fakten
gehen nicht spurlos an uns vorüber
Claudia und Florian gelingt es, in einer entspannten Gesprächsatmosphäre konstruktiv-kritisch die einzelnen Kapitel vorzustellen. Um das Pensum von Woche zu Woche zu meistern und Abwechslung ins Zuhören zu bringen, lösen sie sich gegenseitig je Unterkapitel ab. Sie diskutieren die vom IPCC aufgeworfenen und beantworteten Fragen zum jeweiligen Abschnitt. So erweitern und erläutern sie die wissenschaftlichen Fakten aus ihrer eigenen Perspektive. Claudia als Meteorologin und Bibliotheks-/Informationswissenschaftlerin plus Florian als Astronom und Geschichts-Nerd ergänzen sich wunderbar. Über die ein oder andere Anekdote zu den Anfängen der Klimaforschung erfahren wir mehr über Wissenschaftsgeschichte. Sehr spannend.
Dabei bleibt für mich alles gut verständlich und nachvollziehbar. Mir fiel es leicht, dem Gesagten zu folgen. Ich profitiere von meinen Vorkenntnissen und merke, dass ich mir in den vergangenen Jahren doch einiges an Fachwissen angeeignet habe. Ich schöpfe Optimismus für die nächsten Kapitel. Mal sehen, ob ich weiter so gut mithalten kann.
Die beiden tauschen sich dabei auch darüber aus, welche Wirkung die Fakten auf sie beim Lesen haben und welche Emotionen das in ihnen auslöst. Ich verstehe ihre Reflexion als Ausdruck ihres Engagements fürs Thema. Alarmismus oder Manipulatives liegen Claudia und Florian fern. Es verleiht ihrem WissKomm-Projekt Nachdrücklichkeit und Dringlichkeit. Es macht das Gespräch lebendig und menschlich.
Im Rahmen der “FireShonks”, dem Remote Jahresend-Event der Haecksen 2022, sprach Claudia darüber mit Julia. So war ich überhaupt erst auf den Podcast aufmerksam geworden:
XING gelöscht
Die New Work SE hatte irgendwann im letzten Quartal angekündigt, sowohl den Bereich “Events” als auch die “Gruppen” zu schließen. Soweit ich es verstehe, will sich der Konzern (der zu 50% dem Medien-Unternehmen Burda gehört) zukünftig auf Karriere und Recruiting fokussieren. Das soll mir recht sein. XING war schon sehr lange kein “Social Media” mehr. Interaktion und Austausch oder gar aktive Beteiligung waren seit März 2020 drastisch zurückgegangen. Und auch als “sich selbst pflegendes Adressbuch” taugte das Portal letztlich nicht mehr, da die Daten hoffnungslos veraltet waren. Nur die wenigsten meiner direkten Kontakte (was immerhin knapp 2.000 waren) wurden noch gepflegt.
Ich selbst hatte der EnjoyWork-Community, die dort zusammengefunden hatte, alternativ LinkedIn angeboten und noch einmal für unseren Flurfunk und unser neues Portal geworben. Darauf erhielt ich zum Teil sehr erfreute, nette Rückmeldungen. Danke dafür! Letztlich glaube ich jedoch anhand der geringen Resonanz, dass viele das Ende nicht einmal mehr aktiv verfolgten und meine Nachrichten tief im Posteingang ihres überfüllten E-Mail-Fachs untergingen. So richtig werde ich erst einschätzen können, was verloren ging, wenn ich die Community aus ihrem Tiefschlaf hole und versuchen werde, mit dem neuen Portal an alte Hochzeiten anzuknüpfen…
Insofern fiel es mir nicht schwer, mein Profil nun konsequent zu löschen. Am 12.01. war es nun so weit. Nach Twitter, Ello und zahlreichen weiteren Social Media-Accounts und Firmen-Einträgen, von denen ich mich im Zusammenhang mit meinem Server-Umzug trennte, also kein XING mehr. Ein Gefühl der Erleichterung macht sich in mir breit. Ich freue mich vor allem, weil ich die gewonnene Zeit in die Qualität meiner Publikationen stecken kann und mich nicht mehr auf den vielen einzelnen Portalen und Kommunikationswegen verzettle.
Zuguterletzt
Soweit für heute! Lass uns gemeinsam noch ein wenig ins Weite schweifen und Clueso zuhören, wenn er vom Allein-Reisen und eingelösten Versprechen singt. Zu sehen sind phänomenale Landschaftsaufnahmen aus Afrika, Grönland, Südtirol und anderen Orten dieser Welt. Kudos an Dennis Schmelz, der Clueso auf seinen Touren begleitete und filmte.
Wie versprochen
[ 2018-11-09 Clueso | 03'46'' ]

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Mehr davon?
Die neuesten Beiträge “Aus der Werkstatt” siehe unten oder auch in der Komplettübersicht für alle Jahre.
![Aus der Werkstatt [ KW08 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW08 ]
Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.
2023-02-25
![Aus der Werkstatt [ KW07 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW07 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.
2023-02-17
![Aus der Werkstatt [ KW06 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!
2023-02-12
![Aus der Werkstatt [ KW05 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW05 ]
Die Themen der Woche: Abschluss Teil 1 des Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) und mein Zwischenfazit zu dem, was ich daraus lernte und mitnehme für mein Engagement pro Klimaschutz. Konstruktiver Journalismus, Wissenschaftskommunikation & Psychologie: Neuer Medien-Leitfaden zur Klima-Berichterstattung aus psychologischer Perspektive. Im Original.
2023-02-03
![Aus der Werkstatt [ KW04 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Die Themen der Woche: Buch-Projekt. Kohlendioxid-Einsparungen beim Tempolimit – neue Erkenntnisse. Finale Treibhausgase-Bilanz 2021. Kipppunkte im Klimasystem – ein erster Aufschlag der Rückblende zum Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf. Europe Calling zur Wirtschafts- und Klimapolitik in Deutschland und Europa mit Robert Habeck. Lage der Nation – mein Informationsdefizit ist nun wieder ausgeglichen. Viva la Mexico!
2023-01-28
![Aus der Werkstatt [ KW03 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW03 ]
Die Themen der Woche: Hoffnungsschimmer Genesung. Ein immer seltener werdendes Schauspiel. Ein diamantenes Gedanken-Experiment. Technischer Fortschritt ist nicht die (Er)Lösung. Was wir verlieren, wenn wir Zeit sparen und Zeitwohlstand. Der Hummelflug und was das mit Fetten Props zu tun hat.
2023-01-22
![Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2023_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW 01...02 ]
Die Themen der Woche: Auftakt ins Jahr. zitatinte Astrid Lindgren. Sechster Sachstandsbericht des Klimarats (IPCC) als Wissenschafts-Podcast und mein “Studium” der Klimafolgenforschung. XING gelöscht. Wie versprochen.
2023-01-15
![Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW48...52 ]
Die Themen der Woche: Server-Umzug abgeschlossen. Strategisches Marketing & Technologie-Ethik und meine Antwort auf die Frage, warum wir für kluge unternehmerische Entscheidungen reflektieren sollten, um ins erfolgreiche Handeln zu kommen. Energie-Versorgung & Nachhaltigkeit – Erleichterung und zukünftige Herausforderungen. Die psychischen Grundbedürfnisse und Handlungskompetenzen des Menschen in Verbindung mit Sinnkopplung in der unternehmerischen Praxis.
2022-12-30
![Aus der Werkstatt [ KW47 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW47 ]
Die Themen der Woche: EnjoyWork, Domain-Management & Web-Hosting – Online-Markenschutz, ein alter Hut. LibreOffice Calc. Fediverse via Mastodon. Eisberg voraus. EnjoyWork Plattensammlung.
2022-11-26
![Aus der Werkstatt [ KW45 ]](/media/madiko_aus-der-werkstatt_2022_2560x1440px.jpg)
Aus der Werkstatt [ KW45 ]
Die Themen der Woche: Buchprojekt auf der Zielgeraden. Fedinautin: Die Nachwirkungen auf meine Langstrecke zu Mastodon. Twitter: Die Würfel sind gefallen. Sinn und Nutzen von Social Media: neue Erkenntnisse (Informationsbedürfnis, Existenz-Angst, Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit). 2-Faktor-Authentifizierung mit FreeOTP+ (F-Droid). Memes, Bohnen & Klima-Aktivismus.
2022-11-11

To tröt or not to tröt
Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.
2022-11-09

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon
Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.
2022-11-08
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
(60 … 90 min Gespräch via Telefon, BigBlueButton (SenfCall) oder zoom, den Preis bestimmst Du)
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.