Menü

madiko: Blog-Perlen

Trüffel aus der Blogosphäre zu Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft

veröffentlicht: 22.04.2020 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 10.08.2022 · Franziska Köppe | madiko

2020-04: Wie Politiker momentan auf Schüler scheißen... / Thumbnail

Was Rezo sagt

Über Sinn und Unsinn der Abitur-Prüfungen 2020

Nach 5 Wochen, in denen wir in Deutschland physisch auf Abstand gingen, um SARS-CoV-2 Herr zu werden, wurden nun die strengen Maßnahmen gelockert. Eines der Themen, das Öffentlichkeit wie auch Politik seither stark beschäftigt: Abitur-Prüfungen.

Rezo, Zeit-Online-Blogger und YouTuber aus Deutschland, schaut auf die aktuelle Lage und erörtert die verschiedenen Argumente der Entscheider*innen der Kultusminister-Konferenz. Sein Fazit kann ich nur unterstreichen und ergänze noch meine Unternehmersicht.

Allen, die jetzt vor einer schweren Entscheidung stehen, rufe ich ein beherztes “Sapere aude!” zu: Habe den Mut, Deinen eigenen Verstand zu nutzen.

Lesezeit: ~ 3 min + Video ~20 min

Foto: 2020-04: Wie Politiker momentan auf Schüler scheißen... / Thumbnail
[ 2020-04-22 Rezo ja lol ey ]

#SchulboykottDE war in den Twitter-Trends Platz 1. Es gibt super viele Zeitungsartikel zum Thema. Ich bekomme täglich wahrscheinlich hundert Nachrichten […] und seit ein paar Tagen auch ziemlich viele Presseanfragen.

Rezo ja lol ey

Also entschied sich Rezo, spontan ein Video zu produzieren:

In diesem Video werde ich zeigen, dass Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler nicht nur immense psychische Belastungen, sondern auch gesundheitliche Schäden in Kauf nehmen müssen, um irrationalen Forderungen von politischen Entscheidungsträgern nachzukommen.

Rezo ja lol ey

Rezo geht dabei in drei Schritten vor:

  • Wie ist die Lage? [ 0’33’‘ ]
    • Bildungssystem Deutschland und aktuelle Planungen [ 0’37’‘ ]
    • Kritische Stimmen zur Entscheidung der Kultusminister-Konferenz [ 1’37’‘ ]
  • Was spricht gegen Prüfungen? [ 2’05’‘ ]
    • Ungeklärtes Ansteckungsrisiko in Schulen [ 2’14’‘ ]
    • Hygiene und sanitäre Ausstattung an deutschen Schulen [ 2’45’‘ ]
    • Selbst, wenn alles da wäre… [ 3’29’‘ ]
    • Vorgaben und Vorschriften für Lehrkräfte im Umgang mit Präventionsmaßnahmen [ 4’00’‘ ]
    • Rückruf pensionierter Lehrkräfte an Schulen – der Risikogruppe [ 4’07’‘ ]
    • Psychische Belastungen [ 4:‘25’‘ ]
    • Abwälzen von Verantwortung auf Schüler*innen [ 5’20’‘ ]
    • Schlussfolgerungen [ 6’25’‘ ]
  • Was spricht für Prüfungen? [ 7’20’‘ ]
    Was ist der große Vorteil? Was ist der wichtige Grund und essenzielle Zweck, der rechtfertigt, diese ganzen Nachteile in Kauf zu nehmen?
    • Argument 1: Heinsberg-Studie zeige, dass wir lockern können [ 8’16’‘]
    • Argument 2: Ohne Prüfungen gibt es keine Vergleichbarkeit [ 12’46’‘ ]
  • Fazit [ 17’43’‘ ]

Liebe Lehrkräfte,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen,
liebe Schüler,

ich hab keine Lösung. […] Es tut mir wahnsinnig leid für Euch, dass Ihr jetzt diese krasse Scheiße durchmachen müsst, weil irgendwelche Entscheidungsträger krass inkompetent in ihrem Job sind. Dass sie Eure Gesundheit und die Gesundheit Eurer Angehörigen aufs Spiel setzen und Euch teilweise völlig unvorbereitet jetzt diesen Shit durchziehen lassen, obwohl es nichts bringt, nichts aussagt und man sich das deswegen auch hätte sparen können.

Es tut mir leid für Euch, dass wir uns nicht wie manche unsere Nachbarländer verhalten können. Und dass Euch nicht mal eine sinnvolle Begründung geliefert wird, die dieses Chaos, diesen Stress, diese Belastung und diese gesundheitlichen Schäden rechtfertigt.

Es ist auch nicht nur eine Person dafür verantwortlich. Oder eine Partei. […] Diese Entscheidung haben Kultusminister aus allen großen Parteien getroffen. Einige Leute haben hier ihren Job richtig richtig hart verkackt. Wären die Mitarbeiter von mir, würde ich die jetzt rausschmeißen. Ich hab’ höhere Ansprüche. […]

Das Einzige, was ich Euch jetzt empfehlen kann, ist: Wenn Ihr diese Entscheidung inakzeptabel fandet, wählt die Partei halt bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr. Tweets, Empörungen, Briefe, Petitionen – all das ist letztlich völlig egal, solange sie dieselben Stimmen bekommen. Das Kreuz auf dem Wahlzettel ist die einzige Stimme von Euch, die sich wirklich auswirkt. Also nutzt sie. Und behaltet immer im Hinterkopf, wer Euch wann gefickt hat.

Peace!
Ich bin raus.

Rezo ja lol ey

Danke, Rezo!

Ich ergänze:

Liebe Abiturient*innen.

Wenn überhaupt, dann ist das Abitur nur für den Numerus clausus – die Zugangsbeschränkung, ohne Wartezeit Euer Wunschstudium aufzunehmen – relevant. Keine*r fragt je mehr danach!

Sollten Euch Arbeitgeber begegnen, die glauben, die Abi-Note 2020 auf die Goldwaage legen zu müssen, solltet Ihr Eure Bewerbung dort kritisch hinterfragen. Das würde ich als Indiz werten, dass ihnen Mitarbeiter nicht wichtig sind. Will man da arbeiten? Wohl eher nicht.

Und überhaupt: Werdet selbständig! Werdet Freiberufler*in! Schließt Euch zu eigenen Unternehmungen zusammen. Darin liegt ohnehin die größte Chance auf eigenes Gestaltungspotenzial. Macht Eure eigenen Regeln. Zukunft kommt nicht auf uns zu. Wir alle gestalten Zukunft. Mit den Entscheidungen, die wir heute treffen. Mit dem, was wir tagtäglich (nicht) tun.

Also: Boykottiert die Prüfungen und Anwesenheitspflicht. Eure Gesundheit und die aller Menschen aus Euren Kreisen ist das höchste Gut. Es wird Euch später keine*r danken, wenn ihr sie riskiert habt.

Das gilt auch für alle Lehrer*innen, Referendar*innen, zurückbeorderte Ruheständler*innen, Hausmeister*innen, Putzdienste, Köch*innen, Fahrer*innen öffentlicher Verkehrsmittel und Lieferdienste, Sachbearbeiter*innen in schulischen und universitären Einrichtungen…

Achtet auf Euch. Seid stets freundlich zueinander. Seid kreativ mit Abiball, Abistreichen, Mottowochen. Zwar müssen wir physisch auf Abstand gehen, doch können wir sozial und persönlich enger zusammenrücken.

Es ist schwer, auf die herzliche Umarmung zu verzichten, doch können wir per Video-Konferenz auch ausgelassen zusammen lachen und uns gegenseitig foppen.

Nur Mut! Habt Vertrauen in Euch selbst. Sapere aude!

zitatinte: Immanuel Kant -- sapere aude. Bild: cc Franziska Köppe | madiko

zitatinte: Immanuel Kant -- sapere aude
[ 2017-09 Franziska Köppe | madiko ]

Alles Gute, bleibt gesund und munter,

Wer ist eigentlich dieser Rezo?

“Rezo, warum willst du Bundeskanzler sein?

Dies fragen ihn ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend im unendlichen Podcast “Alles gesagt?”

Mehr als achteinhalb Stunden am Stück unterhalten sich die beiden mit dem “YouTube-Star und CDU-Schreck”. Sie reden über schlechte Klimapolitik, die gespaltene Gesellschaft und seine “Quarterlife-Crisis”. Und so erfahren wir, dass Rezo das Kind eines Pfarrer-Ehepaars ist. Ferner erzählt er vom Informatik-Studium, das er mit Note 1,0 abschloss. Nebenbei spielte er in verschiedenen Bands, wie beispielsweise Death Metal mit “Vegan-Straight-Edge-Texten”.

Beruflich orientierte sich Rezo dann doch anders, wurde YouTuber und jetzt auch Zeit-Online-Magazin-Blogger. Er gehört damit zu den Erfolgreichsten seiner Zunft in Deutschland: Seinen Kanal Rezo ja lol ey abonnieren aktuell 1,31 Millionen Menschen*. So ist auch nicht verwunderlich, dass die 8:40 Stunden erstaunlich kurzweilig vorübergehen.

Doch Vorsicht: Seither bin ich süchtig nach Alles Gesagt? Das solltest Du beachten. :-))

[ * ] abgerufen am 22.04.2020, 22 Uhr


mehr davon?

Aus der Werkstatt [ KW08 ]

Die Themen der Woche: Teil 2 des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR6 WG2) – Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrategien, Verwundbarkeit und klima-resiliente Entwicklung. Ich beschäftige mich mit den Schlüssel-Risiken für uns Menschen, Risiko-Kaskaden (statt Naturschutz), den Berichten aus den Regionen. Spannend und eine positive Überraschung: meteorologische Klima-Dienstleistungen im Senegal / West-Afrika. Ernüchternd: Amerika – sowohl im Süden als auch im Norden. Weckruf und höchste Alarm-Bereitschaft für Europa. Neuer Fördertopf des BMWK für kleine und mittelständische Firmen mit strategischer Orientierung am Gemeinwohl: REACT for impact. Sion von Sono Motors.

Weiterlesen

2023-02-25

Aus der Werkstatt [ KW07 ]

Die Themen der Woche: Buch-Projekt mit allerlei unternehmerischen Fragestellungen zu Druck, Logistik, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, ergänzenden Formaten (barrierefreies PDF, E-Books, Online-Lesen) und einer Hörbuch-Ausgabe. Technik-Folgen-Abschätzung für künstliche Intelligenz und Wissenschafts-Projekte. FRESCO – FediveRsE SCholcom Observatory. Adobe und der thermocline. Menneskedyr.

Weiterlesen

2023-02-17

Aus der Werkstatt [ KW06 ]

Die Themen der Woche: Fährst Du Fahrrad? Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie stark das Einspurige Dich und Dein Leben beeinflusst (hat)? Kann ich empfehlen, das zu reflektieren. Ich unterhielt mich mit Frank Glanert darüber, der ein Buch dazu verfasst hat. Ansonsten weiter viele Podcasts gehört, eine Auswahl findest Du im Bericht. Es geht um Klimawandel, Energie, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Max Planck, Kalter Krieg China – USA, Privilegierte der Verkehrspolitik. Zuguterletzt fand ich eine wunderbare Inspiration zum Umgang mit Blockaden und kreativen Schaffenspausen. Wie gerufen kommt sie!

Weiterlesen

2023-02-12

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Was wirst Du als nächstes tun?

Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche, widersprüchliche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Oder ist die Lösung gar das Problem? Wie begegnen wir dieser Komplexität, der Ungewissheit, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?

Wer wissenschaftlich Denken und unternehmerisch Gestalten will, wird feststellen, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der konventionellen (Betriebs)Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Organisation zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten. Wenn wir das Wohlergehen aller Menschen auf der Erde wie auch die planetaren Grenzen wahren, schützen und kultivieren wollen.

Bist Du bereit, Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung EnjoyWork:

Ein erstes Kennenlernen

und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)

Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. (60 … 90 min, den Preis bestimmst Du)
Im Dialog sein

Mein Angebot für Partner, steady-Mitglieder und EnjoyWorker
am Telefon oder per Video-Konferenz.
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)