Die gefährlichste Unternehmung?
Das bleibt wohl noch eine Weile weiter, in Stuttgart mit dem Fahrrad zu fahren. Ich hörte schließlich auf, die Nahtod-Erfahrungen zu zählen, die mir hier zuteilwerden.
Umso mehr weiß ich die Arbeit der Zweirat-Aktivisten zu schätzen. Danke, dass es Euch gibt! Mit meinem Engagement für den OpenBikeSensor werde ich hoffentlich meinen Teil dazu beitragen können, dass sich hier etwas ändert. Kann ja so nicht weitergehen!

OpenBikeSensoren: Höhere Verkehrssicherheit für Alltagsradler*innen
Um die objektive und auch die gefühlte Sicherheit für Radfahrer*innen im Straßenverkehr zu erhöhen, beteiligen wir uns an der OpenSource Entwicklung sowie am Citizen Science Projekt “OpenBikeSensor” von Zweirat0711. Aktueller Entwicklungsstand sind 2 Prototypen des akustischen Sensors zur Abstandsmessung – eine “stand-alone” Lösung, die ab Frühjahr 2020 in den Regionen Stuttgart und Hannover getestet wird sowie eine Lösung inklusive App.
Aktuell suchen wir va. Software-Entwickler und Daten-Analysten sowie Bastler und Nerds zur weiteren Entwicklung.
Die teuerste Anschaffung?
Gilt hier auch die Komplett-Sanierung meiner Zähne?! :-)))
In jedem Fall bin ich Dr. Christian Schiel für seine exzellente Arbeit sehr, sehr dankbar. Jetzt kann ich hoffentlich mit den eigenen Zähnen auch die nächsten 44 Jahre gut zubeißen.
Womit wir gleich beim Thema Gesundheit sind.
Wie steht’s um die Gesundheit?
Da ich dem Tod in diesem Leben schon das ein oder andere Mal von der Schippe gesprungen bin, dachte ich, ich hätte im Griff, wenn ich Anzeichen für eine Verschlechterung meines Gesundheitszustands wahrnehme. 2019 wurde ich eines Besseren belehrt.
Mit meiner Eigendiagnose und den daraus abgeleiteten Maßnahmen lag ich zwar vermutlich nicht ganz daneben, doch knapp daneben ist eben auch vorbei. So rutschten meine Hämoglobin-Werte dermaßen in den Keller, dass ich nur knapp 50% des Minimums erreichte. Die Folge? Mein Körper konnte zu wenig Sauerstoff aufnehmen. Ich kann Euch sagen: Nicht lustig, gar nicht lustig.
Was lerne ich daraus? Regelmäßig die Blutwerte prüfen lassen! Ich nenne es ja liebevoll meinen “TÜV” abholen. Und ich werde wohl allein mit der Nahrung nicht ausreichend Eisen und die anderen notwendigen Mineralien aufnehmen können. Also doch Nahrungsergänzungsmittel.
Die Jahresrückblickfrage im Original heißt zudem: What kept me sane? Wie blieb ich bei Verstand? Was unternahm ich, um nicht durchzudrehen?
Ich denke, in der Hauptkrisenzeit, als sich die Symptome besonders drastisch auf mich auswirkten, war es vor allem, dass ich lebensbedrohliche Gesundheitszustände schon glücklich wieder überwunden hatte. Zu wissen, dass es nur eine Phase ist, aus der ich gestärkt herausgehen kann, hat mir Kraft und die notwendige Gelassenheit gegeben. So wusste ich: Nichts erzwingen. So viel wie möglich schlafen. Zeit nehmen.
Es war einer der schönsten ärztlichen Ratschläge, die ich jemals bekam: Schlafen Sie so lange aus, wie sie können. In einer Gesellschaft, die auf Effizienz, Produktivität und Strebsamkeit getrimmt ist, erfordert dies eine gehörige Portion Mut. Zumindest hat es mir das abgefordert.
Das beeindruckendste Buch?
Mein Bestreben, mir viel Wissen anzueignen und mein Versuch, beim EnjoyWork Netzwerk und neuen Kontakten auf dem Laufenden zu bleiben, hat einen Haken: Meine Aufnahmefähigkeit für Fach- und Sachbücher schwindet. Ich lese davon seit Monaten deutlich weniger. Und ich lese sie über lange Strecken, was es noch einmal schwerer macht, sie zu erfassen und zu verarbeiten oder auch Rezensionen zu verfassen.
Neben Hartmut Rosas “Unverfügbarkeit” und “Resonanz” – beides extrem umfassende Bücher, die ich bisher nur querlesen konnte – werden mir aus 2019 diese beiden Werke in Erinnerung bleiben:

Management von Nichtwissen in Unternehmen
Mit dem stetig wachsenden Wissen in der Welt nimmt auch der Umfang dessen zu, was wir nicht wissen. Wer in der “Wissensgesellschaft” schnell, sicher und innovativ Entscheidungen treffen will, muss deshalb neue Fähigkeiten entwickeln, um mit Lücken im Faktenwissen umgehen zu können, aber auch mit den zunehmenden Ungewissheiten, denen Unternehmen und Organisationen täglich ausgesetzt sind. Dr. Andreas Zeuch versammelt in diesem Band die Stimmen von Wissenschaftlern, Unternehmensberatern und Managern aus Deutschland und den USA. Sie alle geben Auskunft, wie sie persönlich und Organisationen im Allgemeinen mit Nichtwissen umgehen.

Luft nach oben
Klarer fühlen, klüger handeln, geistig wachsen! Wie besinnen wir uns auf das wirklich Wichtige? Welche Fähigkeiten brauchen wir für ein gutes Leben? Und wie können wir Mut schöpfen und Veränderungen wirklich schaffen? Kann uns die Philosophie helfen, diese Fragen zu beantwor ten? Sie ist doch angeblich zu abstrakt und hat nichts mit dem wirklichen Leben zu tun. Im Gegenteil, sagt Nicolas Dierks. Die Philosophie animiert uns, unsere Fähigkeiten zu entwickeln und für ein besseres Leben zu nutzen. Er begibt sich, mit über zwanzig Jahren Erfahrung und 2300 Jahren Philosophie im Gepäck, auf den rauen Boden der Wirklichkeit. Wie hilfreich sind die Einsichten von Aristoteles, Kant, Wittgenstein & Co im Alltag?
Noch trauriger sieht es bei Belletristik aus. 2019 griff ich nur zu bereits bekannten Werken. “Harry Potter” (alle 7 Bände) war(en) dabei. Oder auch Walter Moers’ “Rumo & Die Wunder im Dunkeln”, die mir 2018 als Wilde Bücher über den Weg liefen. “Nachtzug nach Lissabon”, den Roman von Pascal Mercier, las ich, bevor ich die Verfilmung ansah. Und ich gab zum wiederholten Mal auf, “Winnetou” zu lesen. Ich ertrage diese Texte einfach nicht. Zu viel Rassismus? Nicht mein Frauen/Männer-Bild? Ich kann es gar nicht genau sagen, was mich auf die Palme bringt… Ich werde es dennoch irgendwann in diesem Leben erneut versuchen. Schließlich gehört Karl May zu den Klassikern, oder etwa nicht?
Alle Links Affiliate-Links. Die Erlöse kommen der EnjoyWork LeseLust zugute.
Der erlesenste Film?
Die beste Serie?
Immer kann ich nicht hochtrabende, tiefschürfende Gedanken hegen. Zur Zerstreuung liebe ich es daher, mir Filme anzuschauen. So gönnte ich mir 2019 ab und an ein Netflix-Abo.
Mein absolutes Highlight war die BBC-Serie Merlin. Die Neuen Abenteuer. Es geht um den jungen Merlin (Emrys, gespielt von Colin Morgan), der nach Camelot zieht, und dort unter der sanften Führung von Hofarzt Gaius (Richard Wilson), seine Lebensaufgabe entdeckt und entwickelt: Seine Zauberkräfte zum Guten zu verwenden, um Prinz (später König) Arthur Pandragon (Bradley James) zu dienen.
Merlin: Die neuen Abenteuer - Die komplette Serie Trailer - Deutsch / German
[ 2013-11-20 polyband | 1'30'' ]
Merlin: Trailer Season One
[ 2012-07-15 Merlin Official | 2'56'' ]
Merlin / Emrys und Arthur Pandragon sind wie ein altes Eherpaar. Sie kappeln und streiten, lieben und (be)lehren sich. Allein des britischen Humors wegen, lohnt sich die Serie (daher: immer im Original anschauen!).
Merlin being sassy for 15 min straight
[ 2019-04-27 dragonlord | 15'34'' ]
Ich mochte aber auch das Sagenhafte, dass Gut gegen Böse kämpft – mal verliert und letztlich doch gewinnt. Schon als Mädchen schwärmte ich für die Ritter der Tafelrunde. Ihre Ehrenhaftigkeit, ihre Kraft und Tugend begeister(te)n mich. An der Serie ist klasse, dass mit diesen Klischees so wunderbar gespielt wird und das seinen eigenen Humor entwickelt:
Merlin: Best of the Knights of the Round Table
[ 2019-06-09 dragonlord | 11'02'' ]
Die Serie lässt sich Zeit, die Charaktere wunderbar herauszuarbeiten und zu entwickeln. So finde ich zum Beispiel klasse, dass es ausreicht, dass Gaius einen seiner kritischen Blicke auf Merlin wirft, um ihn zum Nachdenken zu bewegen.
Merlin and Gaius being father and son
[ 2019-07-13 dragonlord | 12'58'' ]
Ich finde den Gedanken schön, dass wir alle auf dieser Welt miteinander verbunden sind und es vielleicht tatsächlich so weise, allwissende Wesen wie Kilgharrah, den alten Drachen (John Hurt), gibt. Ich bewundere die Demut, die Merlin entwickelt und wünschte, unsere Welt hätte mehrere dieser Charaktere.
Kilgharrah. The Great Dragon to the rescue
[ 2011-10-10 Debby Phielix | 3'00'' ]
Das schönste Open Air Event?
Ich bin sehr glücklich, dass 2019 WalkToTalk mehr Regelmäßigkeit fand. 2017 und 2018 hatte ich kaum Zeit für öffentliche Gehspräche im Grünen. 2019 fanden die Treffen allein in Stuttgart 12 Mal statt – je am 11. des Monats. Zudem in Berlin (Danke Andreas!), in Hamburg und Köln (Danke Hannes!) sowie in Bonn (Danke Manfred!). Für 2020 wird Hannover dazukommen (Danke Frank!).
Der Clou war, die Planung gebündelt umzusetzen und nicht jeden Monat aufs Neue damit anzufangen. Letztes ist viel zu aufwändig. Wenn ich das Gros der Arbeit in einem Rutsch erledige, wird es zumindest einfacher, die monatlichen Treffen zu bewerben und mich den Fragen der Community anzunehmen.
Es fuxt mich, dass wir weiterhin über XING die meisten Anmeldungen erhalten. Daran will ich 2020 arbeiten, sodass wir vom Portal (genau genommen von Burda) unabhängiger werden.

WalkToTalk — Inspirierende Ge(h)spräche im Grünen
Neue Qualität braucht Raum und Zeit: In und mit der Natur findest Du einfach und unkompliziert Klarheit für unternehmerische Entscheidungen und Inspiration für die Verwirklichung. Denn Ökosysteme sind ein riesiges Reallabor mit unzähligen Lösungen für Anpassung und Veränderung, für Spezialisierung in der Nische und ausgeklügelten Überlebensstrategien, für Kooperation und Konkurrenz, von dem wir uns auch in der Wirtschaft einiges abschauen und lernen können.
Zudem gewinnt unsere Gesundheit. Riechen, hören, fühlen — Parks sind Oasen im Alltag. Aufgrund ihres angenehmen und ausgeglichenen Klimas, ihrer Farben und Düfte sowie ihrer wohltuenden Vielfalt an Formen und Strukturen sind sie Orte der Stressbewältigung und Regeneration.
Wir fördern und unterstützen daher den Dialog in und mit der Natur.
Die wichtigste Sache,
die ich dieses Jahr gelernt habe?

zitatinte . Mary Ann Radmacher . Mut
[ 2019-01 Franziska Köppe | zitatinte ]
Mut ist nicht immer ein lautes Getöse. Manchmal ist es die ruhige, leise Stimme am Ende des Tages, die sagt: Morgen versuche ich es wieder.
Mary Ann Radmacher
Dieses Zitat begleitete mich das ganze Jahr über und ich mag es nach wie vor sehr.
Mehr Zitate in Tinte? Bitteschön: zitatinte.
2019 war mit einem Wort…?
… eine Herausforderung!

anno MMXIX
madiko Jahresrückblick 2019

Welche Ereignisse aus 2019 werden in meiner Erinnerung bleiben? Warum?
Was war meine bedeutendste Errungenschaft in diesem Jahr?
Was war 2019 die größte Glanzleistung?
2019 zum ersten Mal getan?
2019 nach langer Zeit wieder getan?
Wer zählt zu meinen inspirierendsten, neuen Bekannten?
In wen und was habe ich mich 2019 verliebt?
Wen habe ich 2019 am meisten vermisst?
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Was wirst Du als nächstes tun?
Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche, widersprüchliche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Oder ist die Lösung gar das Problem? Wie begegnen wir dieser Komplexität, der Ungewissheit, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?
Wer wissenschaftlich Denken und unternehmerisch Gestalten will, wird feststellen, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der konventionellen (Betriebs)Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Organisation zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten. Wenn wir das Wohlergehen aller Menschen auf der Erde wie auch die planetaren Grenzen wahren, schützen und kultivieren wollen.
Bist Du bereit, Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung EnjoyWork:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. (60 … 90 min, den Preis bestimmst Du)Im Dialog sein
Mein Angebot für Partner, steady-Mitglieder und EnjoyWorker
am Telefon oder per Video-Konferenz.
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)