Menü

madiko: Fachbeiträge

Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft

Kipppunkte im Klimasystem

Das Klimasystem der Erde ist ein seit zehntausenden von Jahren austariertes geo-physikalisches und biologisches System. Seit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts greift der Mensch in dieses System immer stärker ein. Damit werden die natürlichen Gleichgewichte so weit ausgereizt, dass sie auf neue Zustände zustreben, die dann wieder für lange Zeit stabil sind. Was wir dabei unterschätzen ist, dass diese veränderten Zustände nicht mehr lebensfreundlich für die derzeitigen Lebewesen der Erde sind. Da es sich beim Klima und seinen Implikationen für die Lebensbedingungen auf unserem Planeten weiterhin um nicht-liniare, sich selbstverstärkende Rückkopplungseffekte handelt, spielen wir also eine hoch riskante Form von Domino.

Weiterlesen

2023-01-26

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon

Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)? Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen. Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes) inklusive Bildbeschreibungen.

Weiterlesen

2022-11-08

MOSAiC Expedition 2019-20

Klimafolgenforschung ist eng verknüpft mit dem Polarkreis. Der Eisbär ist seit vielen Jahrzehnten trauriges Symbol für den Klimawandel. In keiner anderen Region der Welt sind der Wandel des Klimas und seine Folgen so deutlich spürbar wie am Nordpol. Mit dem schmelzenden Meereis wird eine Kette an weltweiten Ereignissen ausgelöst, die wir heute kaum vorhersagen können. Wir stehen vor einem unumkehrbaren Kipppunkt, der das (Über)Leben auf der Erde komplett verändern wird. Umso erstaunlicher ist es, dass wir bis 2020 keine vollständigen Daten von diesem neuralgischen Punkt unseres Planeten hatten. Mit dem Eisbrecher “Polarstern” brach im Herbst 2019 eine interdisziplinäre Forscher:innen-Gruppe aus der ganzen Welt in die Arktis auf, um diese Wissenslücke zu schließen. Von ihnen erzähle ich Dir in dieser Reportage. Es ist eine Langstrecke. Du bist gewarnt ;-)

Weiterlesen

2022-07-30

Barrierefreiheit beginnt beim UX Engineering

Zu Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft gehören Informationsfreiheit, Wahlfreiheit, Entscheidungsfreiheit und eigenverantwortliches Handeln. Dazu muss ich Menschen ermächtigen. Alle Menschen. Das bedeutet auch, alltägliche Hürden abzuschaffen oder auf das Minimum zu reduzieren. Bei technica11y schauen wir insbesondere auf die Barrieren und Hindernisse, die sich in Digitalien ergeben. Vermeiden wir sie, beziehungsweise bauen wir diese zurück, hilft das uns allen. Im Januar war Dirk Ginader zu Gast. Er gab uns einen Einblick in die Umsetzung von Barrierefreiheit in der Produktentwicklung bei Google.

Weiterlesen

2022-02-08

Rückblende BrainFood 2021-11: Bedingungsloses Grundeinkommen für eine nachhaltige Sozialpolitik?

7,6 Millionen Menschen beziehen in Deutschland aktuell eine Grundsicherung. 4 bis 5 Millionen Menschen leben in prekären Verhältnissen. 2 Prozent der Haushalte halten genauso viel Vermögen wie der Rest der Bevölkerung zusammengenommen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Wie lösen wir diese Herausforderung? Vor allem im Hinblick auf die Zukunftsaussichten mit Klimawandel, digitaler Transformation, demographischem Wandel und all den anderen kritischen Kipppunkten, denen wir als Gesellschaft ins Auge blicken? Ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen die Lösung? Wie ließe es sich schrittweise einführen? Beschleunigt COVID-19 die Entwicklung? Meine Rückblende auf einen spannenden Austausch mit Thomas Poreski zum “Grünen Grundeinkommen”.

Weiterlesen

2021-12-03

Sketchnotes: 'Grünes Grundeinkommen'

Das “Grüne Grundeinkommen” folgt dem “ex post”-Konzept eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), bei dem eine negative Einkommenssteuer erhoben wird. Das heißt, Personen ohne Einkommensquelle wird das volle Grundeinkommen ausbezahlt. Personen mit Bezügen unterhalb des BGE erhalten Steuergutschriften. Diese Zahlungen verringern sich mit steigendem Einkommen bis zur Transfergrenze auf null. Oberhalb der Transfergrenze werden Einkünfte aus Arbeit und Vermögen voll besteuert. Nähere Infos zum Konzept und meine Sketchnotes zum Wirkprinzip siehe Rückblende BrainFood vom November 2021.

Weiterlesen

2021-11-29

Geboren bei 333.13 ppmV CO2

Über unsere Entscheidungen und unser Tun tragen wir im Alltag – oft schleichend – zu Veränderungen in der Gesellschaft und auf unserem Planeten bei. Um unsere Existenz zu sichern, verleiben wir uns nach und nach immer mehr der Welt ein. Wir erschließen uns noch die hintersten Ecken der Erde. Wir (be)nutzen Rohstoffe und die Dienstleistungen der Ökosysteme. Wir gehen dabei mit einer derartigen Rigorosität und Tempo vor, dass die Natur keine Chance hat, sich zu regenerieren. Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen des Raubbaus am eigenen Leib erfahren. Gleichwohl sind wir die letzte Altersgruppe, die daran noch etwas ändern kann, um einen gesunden Lebensraum für uns Menschen zu bewahren und zu kultivieren.

Weiterlesen

2021-09-10

Update Sketchnotes: OpenBikeSensor und Überholabstände im Straßenverkehr

Um das gesprochene Wort in meinem letzten Beitrag mit Illustrationen zu ergänzen, entwickelte ich zwei Sketchnotes. Einmal erkläre ich die Funktionsweise der Ultraschall-Sensoren im Überholabstandsmesser des OpenBikeSensor. Die zweite Grafik beschäftigt sich mit aktuellen Maßen eines Kleinwagens (Smart Fortwo Coupé) und einem SUV (Mercedes GLE Coupé). Ich skizziere und bemaße die Abmessungen der Kfz und daraus abgeleitet der notwendigen Sicherheitsabstände rund um Überholvorgänge. Alles steht wieder unter Creative Commonse (CC-BY-SA 4.0 international). Ich freue mich über Remix und Nutzung.

Weiterlesen

2021-07-14

Sprunginnovationen: Aktueller Stand der Entwicklungen und Zukunft der Förderung

Anderthalb Jahre ist das erste Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera her. In meiner Rückblende war ich ausführlich auf die Entstehungsgeschichte der Agentur und ihrer Herausforderungen eingegangen. Was hat sich seither getan? Wo steht das Team heute? Wo geht die Reise hin? Welche Projekte werden aktuell gefördert? Worauf achtet das Team bei der Auswahl der Beteiligten und ihrer Projekte? Wie erkennt man Potenzial für Sprunginnovationen? Wieder fasse ich mit meiner Rückblende die interessantesten Aspekte für EnjoyWork zusammen. Ich ergänze weiterführende Recherche und Querverweise. Bei allem lege ich wie gewohnt den Schwerpunkt auf Sprunginnovationen, die mir bedeutsam für unsere Bewegung und Kooperative erscheinen.

Weiterlesen

2021-07-06

HackingEthik: Facebook wirklich wirklich löschen

Es war schon lange überfällig, dass ich meine Accounts bei Facebook und Instagram lösche. Spotify, Yahoo, Messenger, WhatsApp oder gar die Gesichtsverfolgungs-App Maskerade (MSQRD) nutzte ich nie – zum Glück, wie sich bald herausstellte. Ich wusste jedoch, dass mein Ausstieg beim Internet-Giganten ein aufwändiger, zeitraubender Prozess werden würde und so zog sich alles sehr lang hin. Doch nun ist es endlich vollbracht. Mir ist bewusst, dass ich nicht sämtliche Daten löschen kann, die Facebook von mir hat. Das Internet vergisst nie. Diese Datenkrake erst recht nicht. Ich habe jedoch nach bestem Wissen und Gewissen so viel wie möglich aktiv gelöscht und so wenig wie nötig dem mächtigen Imperium überlassen.

Weiterlesen

2020-11-23

EnjoyWork Arbeitsbuch: Die menschlichen Grundbedürfnisse

Wir alle werden in unserem Alltag von psychologischen Grundbedürfnissen geleitet. Wir streben danach, diese Bedürfnisse zu befriedigen – positive Erfahrungen herbeizuführen und unangenehme Dinge von uns fernzuhalten. Auch als Team brauchen wir einen Zugang zu den individuellen Grundbedürfnissen und müssen einen transparenten Weg aushandeln, achtvoll mit ihnen umzugehen. Eine Einführung mit Sketchnotes findet Ihr nun im EnjoyWork Arbeitsbuch.

Weiterlesen

2020-08-25

Corona Virus: Informationsquellen und Entscheidungsgrundlagen

Aufklärung und Ermächtigen im Umgang mit der Pandemie – Teil 1: Die Corona-Virus-Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19) löst bei zahlreichen Menschen Zukunftsängste aus. Mit meinem Fachbeitrag möchte ich zur Aufklärung beitragen und Hilfestellungen im Umgang mit der Pandemie geben. Lasst uns alle ruhig und besonnen bleiben. Lasst und jedoch auch alle unseren Beitrag leisten, um die weitere Verbreitung abzudämpfen. Die Lage verändert sich sehr dynamisch und unvorhersagbar. Zudem haben wir es mit einer hohen Komplexität aller Entscheidungen zu tun. Ich werde mich daher bemühen, diesen Artikel regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Ich werde dies nach bestem Wissen und Gewissen tun. Ich betrachte es ferner als Hilfsangebot, sich selbst bestmöglichst aufzuschlauen, um kluge Entscheidungen in unsicheren Zeiten treffen zu können.

Weiterlesen

2020-03-16

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Weltgemeinschaft verabschiedete unter dem Dach der Vereinten Nationen im September 2015 die Agenda 2030. Darin verpflichten sich die 193 Staaten zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft aller. Leitbild der “Sustainable Development Goals” (SDGs) ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Erreicht werden sollen die Ziele bis 2030. Die Verantwortung für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte tragen alle Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – jeder einzelne Mensch. Wir alle.

Weiterlesen

2019-07-25

Sozialunternehmen in Deutschland

Sozialunternehmer*innen erreichen soziale und / oder ökologische Anliegen unter Anwendung des erwerbswirtschaftlichen Prinzips eines Unternehmens. Alles nur Romantik von unverbesserlichen Weltverbesserern? Weit gefehlt! Nicht nur, dass ihre Innovationen Leben und Arbeiten der Menschen in und mit der Natur verbessern, oftmals sind sie erfindungsreicher und am Markt erfolgreicher als konventionelle Unternehmensgründer. Ihr Erfolg zeigt: Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit stehen keineswegs im Widerspruch. Mehr noch: Werden die Prinzipien systematisch angewendet und praktiziert, entsteht ein Milliarden-Potenzial. // via EnjoyWork

Weiterlesen

2019-07-08

Der Stoff, aus dem Unternehmergeschichten sind

Wie führen wir mit Sinn? Mit Menschen in den Dialog gehen und sie einladen, mitreden zu können, setzt voraus, dass ich eine Sprache spreche, die sie verstehen, sich gewertschätzt und lebendig fühlen. Dies wiederum ist Voraussetzung für eigenverantwortliches, unternehmerisches Handeln. Mit Dr. Karin Thier diskutiere ich über Resonanz-Narrative für Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. Wir beschäftigen uns mit Alternativen zum allgegenwärtigen Heldenepos und klären, warum diese Erzählformen in der Postwachstumsökonomie und für nachhaltiges, sinnvolles Wirtschaften besser geeignet sind. Wir legen Euch damit die wissenschaftliche Grundlage, Euch mit dem professionellen Geschichtenerzählen im unternehmerischen Kontext auseinanderzusetzen. // via EnjoyWork

Weiterlesen

2019-07-02

KleiderUNordnung für BarCamps / update 2019-05

Wenn wir an neue Orte kommen – und besonders, wenn wir dort einen guten Eindruck hinterlassen wollen – stellen wir uns die Frage: Was ziehe ich an? Das betrifft nicht nur uns Frauen, sondern in gleichem Maße Männer. Es ist unangenehm, zu formell oder zu salopp zu erscheinen. Spannend wird es, wenn Veranstaltungen zum ersten Mal stattfinden. Denn dann kann ich mich nicht an den Fotos vom letzten Mal orientieren. Ich nahm die Diskussion unter den Teilnehmern des ersten PM Camps Berlin zum Anlass, meine Gedanken zum Thema Dresscode für Barcamps zu erläutern. Seither aktualisiere ich diese KleiderUNordnung nach Bedarf. So auch heute.

Weiterlesen

2019-05-03

Packliste und Setup für Unkonferenzen / update 2019-05

Ich liebe Listen. Checklisten sind toll. Ein bisschen so wie ein zusätzliches Hirn, dass mich an alles erinnert – ohne im grauen Stübchen Platz dafür zu reservieren. Ich muss mich nur erinnern, wo es steht. In Vorbereitung auf das PM Camp Stuttgart 2013 habe ich meine BarCamp-Packliste erstmals veröffentlicht und voilá – hier ist sie für jedermann und jederfrau. Ich bringe sie seither immer wieder auf den neuesten Stand. Denn die Devise lautet: Sei stets gut vorbereitet…

Weiterlesen

2019-05-02

FAHRRADkultur: Gesund, kreativ, motiviert – Mit dem Fahrrad zur Arbeit

Gesundheit und Wohlbefinden sind die Basis, auf der wir leben. Wir spüren dies deutlich, wenn wir mit Einschränkungen zurechtkommen müssen. Genauso wertvoll ist uns heute Zeit. Sie verfliegt schnell und will sinnvoll genutzt sein. Insofern sind Optionen interessant, bei denen wir beides miteinander in Einklang bringen können. Fahren wir mit dem Rad ins Büro, in die Werkstatt und zum Kunden, haben wir ein Fitness- und Erholungsprogramm pragmatisch in den Alltag integriert. Idealerweise bekommen wir dabei Rückenwind von unserem persönlichen Umfeld, zum Beispiel unserem Arbeitgeber. // via EnjoyWork

Weiterlesen

2019-04-16

Netzpolitischer Wetterbericht 2018

Alljährlich präsentiert Markus Beckedahl, Chefredakteur Netzpolitik.org und Initiator der re:publica, die wichtigsten Entwicklungen rund um Netzpolitik in Deutschland bzw. der EU. Im Rahmen des Chaos Communication Congress geht er dabei auf die ermutigenden wie bedrohlichen Meldungen ein, die in der Gesellschaft besonders wirkmächtig sind. In 42 min gelingt es Markus, uns wieder einen Überblick über die zahlreichen wie vielfältigen Themen und Aktivitäten der Netz-Community zu verschaffen und zu zeigen, wo wir wachsam und aktiv bleiben sollten. // via EnjoyWork

Weiterlesen

2019-01-16

Großwetterlage Führungskultur in Deutschland

Die Unternehmenskultur in Deutschland ändert sich. Vorbei die Zeit des Vordenkens und Anweisens, der Hierarchie und Planbarkeit. Führungskräfte stehen heute und zukünftig für prozess- und lösungsorientierte Ergebnisoffenheit, für Transparenz, Einfühlen und Kooperation. Die Kulturstudie zu “Gute Führung” der Initiative “Neue Qualität der Arbeit” zeigt Handlungsbedarf. Prof. Dr. Kruse: “Noch fehlt es dem Zukunftsbild zwar an konkreter Ausgestaltung. Aber die Datenlage zeigt deutlich, dass die Chancen für einen intensiven gemeinsamen Diskursprozess zur Neudefinition von „guter Führung“ groß sind.” Hier fasse ich die Ergebnisse noch einmal zusammen.

Weiterlesen

2018-10-30

Der Ironie-Effekt – wie wir uns ungewollt mental sabotieren

Perfektionisten haben es schon schwer. Vorausschauend bemühen sie sich nach Leibeskräften, Fehler zu vermeiden. Sie denken an alle Risiken und Schwierigkeiten. Nur um festzustellen, dass genau die Missgeschicke und unglückseligen Ereignisse eingetreten sind, die sie unbedingt zu verhindern trachten. Da hilft nur eins: Entspannen! Vertrauen und mit viel Mut das Beste hoffen – und plötzlich werden aus Pedanten liebenswerte Menschen. Ich wünsche mir Fehlertoleranz und Freude am Scheitern. Aus Fehlern werden wir klug. Und das wäre ein Segen für zahlreiche Unternehmen.

Weiterlesen

2018-10-10

Im Hamsterrad? 7 Tipps, den Alltag loszulassen

Die Gedanken drehen sich im Kreis. Seit Stunden versuchst Du nun schon, eine Lösung zu finden. Du ertappst Dich, im Kopf Streitgespräche mit Dir selbst oder mit dem Chef / Kollegen / Geschäftspartner zu führen. Du bist mutlos, lustlos, deprimiert. STOP! Diese Situation zu erkennen, ist die eine Sache. Denn, dass uns so etwas passiert, ist menschlich. Jetzt so weiter zu machen, wäre hingegen grob fahrlässig. Hier meine 7 Tipps, wie Du durch Gelassenheit, Achtsamkeit, Bewegung Deine Gesundheit, Zufriedenheit und Selbstwertgefühl stärkst. Dann haut Dich Stress im Alltag auch nicht mehr um.

Weiterlesen

2018-09-18

Unser Nachtleben: Das machen wir im Schlaf

Auf den ersten Blick scheint ein schlafender Mensch kein reizvoller Forschungsgegenstand zu sein. Seit Hans Berger das Elektroenzephalogramm erfand, interessieren sich Wissenschaftler jedoch zunehmend für unser Nachtleben. Sie schauen mittels bildgebenden Verfahren in unsere Köpfe. So entdeckten sie, dass uns erst gesunder Schlaf zu denen macht, die wir sind: mit unseren Erfahrungen, Gefühlen, Werten und Fähigkeiten. Am Abend über einem Buch einzuschlafen, ist dabei ratsamer als in die Flimmerkiste zu glotzen. Dann erübrigt sich auch die Schlaftablette und übermäßiges Kaffeetrinken.

Weiterlesen

2018-07-31

Sketchnotes: Handlungskompetenzen und unser höchster Wert

Handlungskompetenzen verstehen wir im Rahmen von Sinnvoll Wirtschaften als die Qualifikationen des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen mündig, sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Für das Kapitel im EnjoyWork Arbeitsbuch entwickelte ich Sketchnotes, die die wichtigsten Gedanken auf einer Seite zusammenfassen.

Weiterlesen

2018-07-25

Grundlagen Sinnvoll Wirtschaften: Deine Handlungskompetenzen

Bildung im Sinne von Humanismus und Aufklärung ist ein lebensbegleitender Entwicklungsprozess, bei dem Du Deine geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten erweiterst. Möchtest Du souverän mit anderen Menschen umgehen, so geht es um Deine Qualifikationen, um Dein Selbstverständnis, Deine fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen. Deine Handlungskompetenzen sind Dein größtes gestalterisches Potenzial. Wie Du Deinen individuellen Wert und den Wert der Beteiligten in einem Vorhaben bestimmst, ist daher wichtiger Teil der Grundlagen Sinnvollen Wirtschaftens. // via EnjoyWork

Weiterlesen

2018-07-24

Batterie-Technologien

Im Zuge der digitalen Transformation kommen wir am Thema Energie und Ressourcen-Effizienz nicht vorbei. In meinem April-update zu neuen Technologien für Industrie, Gesundheitswesen und Handwerk beschäftige ich mich u.a. mit Bio-Batterien, Papier-Batterien, stationären wie mobilen Batterie-Systemen sowie Neuem aus der Start-up und Prosumer-Szene.

Weiterlesen

2018-03-13

Innovative, disruptive Geschäftsmodelle

Aktuell beobachte ich den Trend zu “Was sich digitalisieren lässt, wird digitalisiert.” Insbesondere für Routine-Arbeiten oder körperlich schwere Tätigkeiten ist dies interessant und aus meiner Sicht auch erstrebenswert. Doch machen wir uns unserer Verantwortung und den neuen Rollen bewusst, wenn wir digitale, disruptive Geschäftsmodelle entwickeln!

Weiterlesen

2018-02-20

Neue Autorität in Führung und Organisationsentwicklung

Firmen sind nur überlebensfähig, werden sie von engagierten Menschen mit Leben gefüllt. Vertrauen, Sicherheit und Verbundenheit sind dafür unerlässlich. Aufbau von Druck mittels Kontrolle und Zwang verhindert jedoch Kreativität und Engagement, die es im Umgang mit unserer VUKA-Welt für den Erfolg braucht. Wie führt man also mit Sinn? Und was ist eigentlich dieses Neue an “horizontaler Autorität”?

Weiterlesen

2017-12-20


Ausblick & Flurfunk

In den noch folgenden Fachbeiträgen erfährst Du mehr über selbst­gesteuerte Firmen, über Nachhaltig­keit, zirkuläre Wertschöpfung und sinnvoll Wirtschaften. Wir treten damit den Beweis an, dass es Alter­nati­ven zur konven­tionellen Betriebs­wirtschaft­(slehre) gibt — in der Praxis erprobt und fachlich fundiert.

Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Was wirst Du als nächstes tun?

Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche, widersprüchliche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Oder ist die Lösung gar das Problem? Wie begegnen wir dieser Komplexität, der Ungewissheit, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?

Wer wissenschaftlich Denken und unternehmerisch Gestalten will, wird feststellen, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der konventionellen (Betriebs)Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Organisation zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten. Wenn wir das Wohlergehen aller Menschen auf der Erde wie auch die planetaren Grenzen wahren, schützen und kultivieren wollen.

Bist Du bereit, Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung EnjoyWork:

Ein erstes Kennenlernen

und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)

Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. (60 … 90 min, den Preis bestimmst Du)
Im Dialog sein

Mein Angebot für Partner, steady-Mitglieder und EnjoyWorker
am Telefon oder per Video-Konferenz.
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)