Du möchtest diesen Beitrag verlinken? Vielen Dank!
Nutze am besten den eigens dafür eingerichteten Kurzlink:
madiko.com/kleiderunordnung
Und hier noch der Kurzlink zur Packliste & dem Setup:
madiko.com/packliste-setup
An die Besucher*innen eines EnjoyWorkCamps:
Bitte nutze die für Euch adaptierte KleiderUNordnung fürs EnjoyWorkCamp.
Viel Spaß, gute Gespräche und einen gelungenen Auftritt auf Deiner Unkonferenz!
Die lockere und offene Atmosphäre auf einer Unkonferenz erleichtern auch zurückhaltenden Menschen den Dialog. Und natürlich entsteht Austausch in den Sessions. Du erhöhst Deinen persönlichen Mehrwert, bietest Du zu Deiner Themenstellung einen eigenen Slot an. Spätestens, wenn Du bei der Sessionplanung vorm Plenum stehst, kannst Du einen guten (zweiten) Eindruck hinterlassen.
Beim Packen Deines Koffers solltest Du also überlegen:
In welcher Kleidung fühle ich mich wohl?
Hier ein paar Tipps und Anregungen, was mir dazu eingefallen ist bzw. worauf ich in meiner Packliste für Unkonferenzen achte:
Je nach Deiner Façon: Eher smart mit Jacket (ohne Schlips & Kragen) oder casual in Bluejeans, (T-)Shirt und Sneakers? Oder ist es eine Kombination aus Jeans und Hemd – ohne Krawatte? Entscheide, was am besten zu Dir und Deiner Stimmung passt! Dann bist Du in jedem Fall richtig angezogen.
Es gehört zu allen BarCamps dazu, Fotos und inzwischen auch oft Videos zu veröffentlichen. Wenn Du also nicht so recht weißt, was Du anziehen sollst, schau Dir an, was die Teilnehmer*innen beim letzten BarCamp getragen haben. (Impressionen aus verschiedenen BarCamps, an denen ich teilnahm siehe unten)
Kilt- und Röcke-Fans sollten in ihre Kleiderwahl mit einbeziehen, dass Session-Räume in der Regel einen Stuhlkreis bilden, also keine Tische den Blick unter den ggf. zu kurzen Rock kaschieren. ;-)
Die Kleidung sollte locker sitzen und nicht kneifen. Dann kannst Du Dich auf die Inhalte konzentrieren und zuppelst nicht ständig an Dir rum.
Unbedingt empfehle ich bequeme Schuhe, denn Du wirst bei interaktiven Mitmach-Konferenzen viel unterwegs sein und den ein oder anderen Schwatz auf dem Flur halten. Bei mehrtätigen Veranstaltungen nehme ich zwei Paar Schuhe mit und kann zum Abend oder für den nächsten Tag wechseln. (Die passenden Socken nicht vergessen!)
Idealerweise wendest Du zudem das Zwiebelschalen-Modell an: Sei gewappnet für warme und für kühle Räume. Teilnehmer*innen können vor Ort üblicherweise gemeinsam die Temperaturen regulieren, doch das ist ja sehr individuell empfunden, was angenehme Temperaturen sind. Du kannst also mit mehreren Schichten zum eigenen Wohlfühlen beitragen und Deine Aufmerksamkeit dann aufs Wesentliche richten.
Auf innovativen Unkonferenzen wird sich zumeist auch die Gelegenheit ergeben, raus an die frische Luft zu gehen. Wir nennen es Walk To Talk. Es ist durchaus gewollt, dass die Gehspräche bei jedem Wetter stattfinden ;-)
Abends finden sich die Communities in lockerer Runde zusammen. Beim EnjoyWorkCamp feiern wir mit der EnjoyWork OpenStage ein kleines Fest der Kultur. Wie auch immer: Nimm Dir gern etwas zum Umziehen und zum “Frisch machen” mit.
Zur Inspiration:
Impressionen von Unkonferenzen
Hier nun eine kleine Foto-Galerie von BarCamps / OpenSpace / Hackathons / interaktiven Unkonferenzen an denen ich teilnahm. Du wirst sehen: Es gibt eine bunte Vielfalt. Lass Dich für Deinen Kleidungsstil gern inspirieren!
madiko KleiderUNordnung: Impressionen von Unkonferenzen
[ Franziska Köppe | madiko ]
Ich wünsche Dir Freude am Wissens- und Erfahrungsaustausch, gute Gespräche und einen gelungenen Auftritt auf Deiner Unkonferenz!
Bleib neugierig,
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Was wirst Du als nächstes tun?
Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche, widersprüchliche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Oder ist die Lösung gar das Problem? Wie begegnen wir dieser Komplexität, der Ungewissheit, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?
Wer wissenschaftlich Denken und unternehmerisch Gestalten will, wird feststellen, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der konventionellen (Betriebs)Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Organisation zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten. Wenn wir das Wohlergehen aller Menschen auf der Erde wie auch die planetaren Grenzen wahren, schützen und kultivieren wollen.
Bist Du bereit, Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung EnjoyWork:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. (60 … 90 min, den Preis bestimmst Du)Im Dialog sein
Mein Angebot für Partner, steady-Mitglieder und EnjoyWorker
am Telefon oder per Video-Konferenz.
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)