Du möchtest diese Liste verlinken? Vielen Dank!
Nutze am besten den eigens dafür eingerichteten Kurzlink:
madiko.com/packliste-setup
Und hier noch der Kurzlink zur KleiderUNordnung:
madiko.com/kleiderunordnung
Service für Querleser*innen: Alle Kapitel im Überblick
- Launemacher und Stimmungskanonen
- Basics gedruckt und virtuell
- Business as usual
- Anreise / Abreise
- Programm
- Leibliches Wohl
- Dokumentation
Stimmungseinfänger und zur Erinnerung - Nicht nur für Nerds
- Nicht nur für Kreative
- Für Redner, Musiker, Poeten, Slammer, Impro-Künstler
- Für Spieler
- Für Schleckermäulchen
- Für den Fall der Fälle
- Das kannst Du getrost zu Hause lassen
An die Besucher*innen eines EnjoyWorkCamps:
Bitte nutzt die für Euch adaptierte Packliste fürs EnjoyWorkCamp.
Viel Spaß auf Deiner Unkonferenz!
Launemacher
und Stimmungskanonen
Das Wichtigste zuerst:
- Neugier
- gute Laune
- Deine Fragen zum Thema
(Ich empfehle 3 bis 5) - Session-Ideen
(Ich empfehle 1 bis 3)
Basics
gedruckt und virtuell
- Einlasskarte / Ticket (sofern notwendig)
- Schreibzeug
(Papier plus Stift) - Hashtag(s)
(gilt für alle Kanäle) - Internet-Präsenz
- Twitter-Account
weitere Social Media nach Belieben und Unkonferenz
Business as usual
- Visitenkarten
(Ich empfehle: mit Foto!) - Prospekte und Flyer
Bitte beachte:
Partner der Unkonferenz dürfen i.d.R. Prospekte auslegen.
Alle anderen: parat haben und auf Nachfrage persönlich übergeben.
Hier gilt: Weniger ist mehr ;-)
Mit der Auflage orientiere Dich an der Zahl der Teilnehmer*innen. - Bücher und Publikationen
(eigene Werke und einschlägige Lieblingsbücher)
Auslegen im Session-Raum oder ggf. auf dem allgemeinen Bücher-Marktplatz
Anreise / Abreise
- Anfahrtsskizze, ggf. Routenplan
(Kniff für den Meister: vorher mal schauen, wer noch dabei ist und Mitfahrgelegenheiten bilden.
Gebote/Suche virtuell oft auch via #TwittFahrZentrale geteilt.) - Adresse und Telefonnummer Deiner Unterkunft
- ggf. Adresse der Party-Location
(und wie Du anschließend zur Unterkunft kommst) - Zeitplan für Ankunft und Abfahrt
- Vesper, wenn nötig
Programm
- Zeitplan
(Anfang / Ende) - Kurzlink Sessionplan
(sofern vorab bekannt) - Material für Deine eigene(n) Session(s)
Leibliches Wohl
- bequeme(!) Kleidung und Schuhe
(Üblicher Dresscode: casual, wenn Du magst etwas Flippiges für den Abend, ich empfehle idealerweise 2 Paar Schuhe) - wetter-taugliches Outdoor-Equipment, z. B. für einen Walk To Talk
(Schirm, Charme & Melone und festes Schuhwerk …)
Mehr Infos zum Thema “Dresscode für Unkonferenzen” findest Du via
KleiderUNordnung für Unkonferenzen.
Zudem lohnt ein Blick in die örtliche Wettervorhersage.
- kleine Wasserflasche
(es gibt ausreichend zu trinken, um sie nachfüllen zu können –
trägt sich jedoch leichter, da verschließbar) - Ohropax
(für die Fahrt / Übernachtung) - Deo oder ähnlich
(für Dich und auch die anderen) - Reiseapotheke
(Besonderer Tipp der Community: (Kopf)Schmerzmittel) - Waschtasche / Kulturbeutel
(Utensilien des täglichen Bedarfs,
besondere Tipps der Community — da wohl häufig vergessen:
Haarband, Rasierer, Zahnbürste + Zahnpasta) - Wecker
(falls das nicht Dein Smartphone übernimmt)
Dokumentation
Stimmungseinfänger und zur Erinnerung
Unkonferenzen leben von guten Dokumentationen. Sammele also Material auf der Veranstaltung, teile, pinne ein Sternchen an die Nachberichte der anderen und verbreite so die gemeinsam entstandenen Erfahrungen! Nutze dafür in jedem Fall auch die Hashtags zur Unkonferenz (siehe oben).
Das heißt: Nicht nur das Kernteam dokumentiert die Veranstaltung.
Bitte achte auf die Angaben vor Ort, ob und ggf. unter welchen Bedingungen Fotos und Videos vor Ort gemacht werden dürfen.
Oft signalisieren rote Punkte auf dem Namensschild “Ich möchte nicht fotografiert/gefilmt werden.”
Das ist ok und solltest Du respektieren.
- Smartphone
- ggf. Tablet / Laptop
- Fotoapparat
(Akkus dabei und auch aufgeladen?) - leere(!) Speicherkarten
(SD-/CF-Karten und ggf. Kartenleser) - USB-Kabel
(zum Übertragen der Fotos von der Kamera auf den Laptop) - Diktier-Gerät oder Audio-/Podcast-Equipment
(CF-Karten und ggf. Kartenleser, Energieversorgung)
(weitere Tipps bitte siehe unten bei Nerds)
Nicht nur für Nerds
- WLAN-Schlüssel
Idealerweise gibt es Freifunk :-) - leerer(!) bzw. ausschließlich mit dem relevanten Session-Material befüllter USB-Stick
(Sicherheitshinweis: manche Systeme laden alle Daten beim Einstecken runter) - ggf. mobiler Internetzugang
(Vertrag prüfen – ggf. durch UMTS-Sticks ergänzen) - (externe) Akkus für die diversen Geräte
(geladen? PowerBanks?) - Ladekabel/-Box
(an alle denken: Kamera, Smartphone, Tablet, Laptop, E-Bike/Pedelec …) - Verlängerungskabel
- ggf. Mehrfachsteckdose
(Ladekabel mal durchzählen ;-) - VGA-Adapter für die Macies
(DVI/Mini-DVI, Displayport, etc. für den Anschluss an Beamer)
Nicht nur für Kreative
für das Visual Reporting denke an- Leinwand, Papier, bzw. Deine bevorzugte “Kreative Fläche”
- Stifte, Malzeug, Schreibzeug
- Razefummel und andere Korrektur-Werkzeuge
- Stifttablet / Tablet
Ladegerät / PowerBank und ggf. USB-Kabel nicht vergessen! - Stift
- ggf. Vorlagen vorab auf dem Tablet speichern
- ggf. vorab noch updates der Software ausführen
- stattys
- Legos (Lego Serious Play®-Set)
- Bastel-Material für Design Thinking
- Schere
- Klebeband
- Pins
- …
Für Musiker, Poeten, Slammer, Impro-Künstler
Je nach Thema des BarCamps und mindestens in den Abendsessions sind Poetry Slam, Song-Slam, Science-Slam, Lesungen, PowerPoint-Karaoke, ImproTheater eine willkommene Abwechslung im Sessionplan. Also bringe gern auch mit
- Texte
(aus Büchern, Blog, Twitter, …) - PowerPoint-Präsentationen
(Je schräger desto besser) - Lieder / Noten
- Instrumente
(und ggf. Notenständer) - Zauberei
2 Kniffe für die Meister:
Bevor Du Tontechnik, Verstärker usw. mitnimmst, frage beim Orga-Team nach und spreche Dich ggf. mit den anderen BarCampern ab.
Bitte beachte dabei Lizenzrechte. BarCamps / OpenSpace / Hackathons sind i.d.R. öffentliche Veranstaltungen bei denen also auch GEMA und andere Urheberrechte beachtet werden müssen.
Für Spieler
Apropos Abendsession:
Werwolf geht natürlich ohne Material und Zubehör.
Vielleicht magst Du aber schon ewig mal wieder mit anderen etwas spielen:
- Skat / Doppelkopf
- Rommé
- Bohnanza
- Schach
- …
Für Schleckermäulchen
Auf dem ein oder anderen BarCamp haben sich Sessions mit Verkostungen eingebürgert. Vielleicht wurde sogar schon im Vorhinein zum SweetUP, Whisky-Tasting oder einer Weinprobe aufgerufen. Bring mit, was Dir selbst am besten schmeckt und koste bei den anderen:
- Süßes
- Salziges
- Prozentiges
(Bier, Sprituosen, Wein, Spritziges)
Denke auch an Gefäße für die Leckereien.
Verzichte bitte auf Wegwerf- und Einmal-Geschirr. Der Umwelt zuliebe!
(Frage bei Bedarf beim Orga-Team nach und/oder nimm mit dem Caterer vor Ort Kontakt auf.)
Für den Fall der Fälle
- Telefon-Nummer bzw. Kontaktdaten
- der Ansprechpartnerin / des Ansprechpartners vor Ort
- Deiner Mitfahrgelegenheit
- Deiner Unterkunft
- Im Ausland:
Notfall-Rufnummern - Telefonnummern zum Bank-Karten sperren lassen
Das kannst Du getrost zu Hause lassen
- Business-Casper
- Schlipps und Kragen
- Vesper für das BarCamp / OpenSpace / Hackathon selbst
(es gibt in meiner Erfahrung stets genug zu essen und zu trinken)
Du hast noch etwas auf Deiner Liste stehen, das hier fehlt?
Ich freue mich über eine Nachricht.
Ich wünsche Dir gute Gespräche und viel Inspiration für Deine Unkonferenz!
Bleib neugierig,
Quellen & weiterführende Links
Meine BarCamp-Packliste habe ich im Rahmen der Erstveröffentlichung noch einmal abgeglichen mit der Konferenz-Checkliste von Stefan Evertz und der Packliste für BarCamps von Ralf Appelt. Vielen Dank Euch beiden!
Vielen Dank an Peter Addor für den Tipp zum externen Akku [update vom 19.11.2015].
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Was wirst Du als nächstes tun?
Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche, widersprüchliche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Oder ist die Lösung gar das Problem? Wie begegnen wir dieser Komplexität, der Ungewissheit, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?
Wer wissenschaftlich Denken und unternehmerisch Gestalten will, wird feststellen, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der konventionellen (Betriebs)Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Organisation zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten. Wenn wir das Wohlergehen aller Menschen auf der Erde wie auch die planetaren Grenzen wahren, schützen und kultivieren wollen.
Bist Du bereit, Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung EnjoyWork:
Ein erstes Kennenlernen
und um miteinander ins Gespräch zu kommen
am Telefon oder per Video-Konferenz
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung zu Deinem Thema rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft. (60 … 90 min, den Preis bestimmst Du)Im Dialog sein
Mein Angebot für Partner, steady-Mitglieder und EnjoyWorker
am Telefon oder per Video-Konferenz.
(40 min, gratis, jedoch nicht umsonst)