PM Camps richten sich an PM Praktiker und alle, die in und an Projekten arbeiten. Auch Studierende und Lernende sind herzlich willkommen.
Wir bieten insbesondere den Mutigen, Autonomen und aufgeklärten Menschen, die neugierig, offen reflektiert, ehrlich, wahrhaftig, authentisch und frei sind, ein Veranstaltungsformat, in dem sie sich auf Augenhöhe begegnen können.
Die Teilgeber*innen eines PM Camps können Projekt Management „er-leben“. Wir bieten den Erfahrungs- und Wissensaustausch in einem geschützten Raum. Ein PM Camp verlässt Du mit einem guten Gefühl, nicht nur wegen der individuellen Eindrücke und Erkenntnisse, sondern auch als Teil von etwas Neuem und Lebendigen.
Das gebündelte Wissen aus den PM Camps stellen wir dann als Creative Commonse via open PM frei zur Verfügung (detaillierte Links zur Session-Dokumentation der einzelnen BarCamps bitte siehe unten).
PM Camp Leitsätze
- Es geht um Menschen, nicht um Ressourcen. Menschen sind keine Ressourcen!
- Behandle andere so, wie Du von ihnen behandelt werden willst.
- Entfalte Dein eigenes Leben. Und trage dazu bei, das Leben anderer in positiver Art und Weise zu beeinflussen.
- Frauen und Männer wirken gemeinsam und gleichberechtigt.
- Don’t be evil.
… und deren Umsetzung in der Praxis
Erklärtes Ziel ist, PM Camps in ganz Europa, später auf der ganzen Welt zu veranstalten. Jede*r ist herzlich eingeladen, ein lokales/regionales PM Camp zu veranstalten. Voraussetzung: Die formulierte Strategie der PM Camps wird mitgetragen und zusammen mit den anderen Gastgeber*innen weiter entwickelt.
Im Rahmen der Klausurtagung aller PM Camps im Januar 2017 wurden sämtliche Aspekte neu geprüft, und gemeinsam besprochen wie dieses Leitbild mit Leben erfüllt werden kann. Ich fasse kurz zusammen:
- Taylorismus
- Hierarchie
- Flucht aus Organisationen
- Projekt-Menschen suchen nach neuen Plattformen
- jenseits der Organisation
- jenseits klassischer Konferenzen
- individuelle Herausforderungen und Probleme
- 2 Trends:
- IST: Wo wir stehen
- SOLL: Wo alle gern hinwollen (Augenhöhe, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit)
- schlechte Projekte
- Freiraum
- entspannte Atmosphäre
- ohne Angst
- Tankstelle / Erlebnisse schaffen
- Plattform
- konkrete Probleme und Herausforderungen
- analysieren
- austauschen
- Lösungen, die sich woanders bewährt haben
- “Es ist Eure Konferenz”
- inhaltlicher Austausch
(abseits vorhandener Strukturen) - anderes Format (Unkonferenz)
- etwas Neues erfahren
- Atmosphäre
- Achtsamkeit
- Menschen gehen glücklicher und erfolgreicher nach Hause
- Platz für
- Theorie
- und Praxis
- Impulse mit Sprengkraft
- Ich bin nicht alleine mit meinen Problemen
- kein “entweder-oder”, sondern “und”
- Brücken bauen
- Polaritäten nutzen
- Gastgeber sein
- Atmosphäre / Rahmen gestalten
- Plattform für guten Austausch / gute Gespräche
- sich gegenseitig befruchten
- unverfälscht / authentisch
- Beitrag zur Weiterentwicklung des Projekt-Managements
Internationale PM Camp Bewegung
Im November 2011 wurde in Dornbirn / Österreich das erste PM Camp veranstaltet. Die Initiatoren wünschten sich ein freies und unabhängiges BarCamp für “Projekt-Management”.
Inzwischen zieht die Idee weite Kreise. Die Kommunikation und Vermarktung der PM Camps erfolgt primär über neue Medien und Technologien – allen voran Blogs, Twitter, Facebook usw. Menschen außerhalb dieser digitalen Welten werden von Initiator*innen, Teilnehmer*innen und Sponsor*innen persönlich angesprochen. So entsteht die Vielfalt, die die PM Camps ausmacht.
Seit 2012 gibt es regionale PM Camps, die gemäß der gemeinsamen Vision durchgeführt werden. Die Gastgeber*innen und Organisator*innen sind Teilnehmer*innen. Sie agieren vor Ort autark, stimmen sich jedoch überregional ab. So organisiert(e) die PM Camp Community inzwischen eine ganze Reihe von PM Camps in ganz Europa:
barcelona.pm-camp.org
#PMCampBCN
Session-Dokumentation
PM Camp BCN 2017 / 6. und 7. Oktober 2017
PM Camp BCN 2015 / 10. bis 12.10.2015
berlin.pm-camp.org
#PMCampBER
Session-Dokumentation
PM Camp Berlin 2019 / 29. bis 31.08.2019
PM Camp Berlin 2018 / 06. bis 08.09.2018
PM Camp Berlin 2017 / 07. bis 09.09.2017
PM Camp Berlin 2016 / 29.09. bis 01.10.2016
PM Camp Berlin 2015 / 10. bis 12.09.2015
PM Camp Berlin 2014 / 20. bis 22.06.2014
PM Camp Berlin 2013 / 14. bis 15.09.2013
“Die Mutter aller PM Camps” – hier fing 2011 alles an.
2011 bis 2016
Stefan Hagen zu den Anfängen und dem Ende: PM Camp Dornbirn – das war’s…
PM Camp Dornbirn 2016 / 17. bis 19.11.2016
PM Camp Dornbirn 2015 / 19. bis 21.11.2015
PM Camp Dornbirn 2014 / 20. bis 22.11.2014
PM Camp Dornbirn 2013 / 14. bis 16.11.2013
PM Camp Dornbirn 2012 / 08. bis 10.11.2012
PM Camp Dornbirn 2011 / 03. bis 05.11.2011
hamburg.pm-camp.org
#PMCampHH
Session-Dokumentation
PM Camp Hamburg 2019 / 31.05. und 01.06.2019
PM Camp Hamburg 2018 / 27. bis 28.04.2019
PM Camp Hamburg 2017 / 04. und 05.05.2017
PM Camp Hamburg 2016 / 29. und 30.04.2016
karlsruhe.pm-camp.org
#PMCampKA
Session-Dokumentation
PM Camp Karlsruhe 2019 / 20.09.2019
PM Camp Karlsruhe 2018 / 16.09.2018
PM Camp Karlsruhe 2017 / 22. und 23.09.2017
PM Camp Karlsruhe 2016 / 08.09.2016
PM Camp Karlsruhe 2015 / Ende September 2015
kiel.pm-camp.org
#PMCamp
Session-Dokumentation
PM Camp Kiel 2019 / 22. und 23.11.2019
PM Camp Kiel 2018 / 26. und 27.01.2018
muenchen.pm-camp.org
#PMCampMUC
Session-Dokumentation
PM Camp München 2019 / 13. und 14.09.2019
PM Camp München 2018 / meetup am 27.07.2018
PM Camp München 2017 / 30.06. und 07.07.2017
PM Camp München 2016 / 10. und 11.06.2016
PM Camp München 2015 / 24. und 25.07.2015
PM Camp München 2014 / 25. und 26.07.2014
rhein-main.pm-camp.org
#PMCampRM
Session-Dokumentation
PM Camp Rhein-Main 2017 / 23. und 24.06.2017
PM Camp Rhein-Main 2016 / Juni 2016
PM Camp Rhein-Main 2015 / 02. bis 04.07.2015
PM Camp Rhein-Main 2014 / 26. bis 28.06.2014
PM Camp Rhein-Main 2013 / 27. bis 29.06.2013
2015 wurde zusätzlich zum jährlichen PM Camp Rhein-Main das Format PM Friends Onsite
stuttgart.pm-camp.org
#PMCampSTR
Session-Dokumentation
PM Camp Stuttgart 2020 / Mai 2020
PM Camp Stuttgart 2019 / 03. und 04.05.2019
PM Camp Stuttgart 2018 / 27. und 28.04.2018
PM Camp Stuttgart 2016 / 29. und 30.04.2016
PM Camp Stuttgart 2015 / 08. und 09.05.2015
PM Camp Stuttgart 2014 / 09. und 10.05.2014
PM Camp Stuttgart 2013 / 03. und 04.05.2013
vienna.pm-camp.org
#PMCampVIE
PM Camp Wien 2016 / 09.09.2016
PM Camp Wien 2015 / 16. und 17.10.2015
PM Camp Wien 2014 / 28. und 29.11.2014
PM Camp Wien 2013 / 21. und 22.06.2013
http://zuerich.pm-camp.org
#PMCampZUE
Session-Dokumentation
PM Camp Zürich 2020 / 08.05.2020
PM Camp Zürich 2019 / 24.05.2019
PM Camp Zürich 2018 / 15.06.2018
PM Camp Zürich 2017 / 16.06.2017
PM Camp Zürich 2016 / 03. und 04.06.2016
PM Camp Zürich 2015 / 05. und 06.06.2015
PM Camp Zürich 2014 / 25. und 26.04.2014
Impulse & Meldungen
rund um PM Camps und Projekt-Management & Projekt-Praxis

KleiderUNordnung für BarCamps / update 2019-05
Wenn wir an neue Orte kommen – und besonders, wenn wir dort einen guten Eindruck hinterlassen wollen – stellen wir uns die Frage: Was ziehe ich an? Das betrifft nicht nur uns Frauen, sondern in gleichem Maße Männer. Es ist unangenehm, zu formell oder zu salopp zu erscheinen. Spannend wird es, wenn Veranstaltungen zum ersten Mal stattfinden. Denn dann kann ich mich nicht an den Fotos vom letzten Mal orientieren. Ich nahm die Diskussion unter den Teilnehmern des ersten PM Camps Berlin zum Anlass, meine Gedanken zum Thema Dresscode für Barcamps zu erläutern. Seither aktualisiere ich diese KleiderUNordnung nach Bedarf. So auch heute.
Veröffentlicht: 03.05.2019

Packliste und Setup für Unkonferenzen / update 2019-05
Ich liebe Listen. Checklisten sind toll. Ein bisschen so wie ein zusätzliches Hirn, dass mich an alles erinnert – ohne im grauen Stübchen Platz dafür zu reservieren. Ich muss mich nur erinnern, wo es steht. In Vorbereitung auf das PM Camp Stuttgart 2013 habe ich meine BarCamp-Packliste erstmals veröffentlicht und voilá – hier ist sie für jedermann und jederfrau. Ich bringe sie seither immer wieder auf den neuesten Stand. Denn die Devise lautet: Sei stets gut vorbereitet…
Veröffentlicht: 02.05.2019

draufrumdenken: Hummeln und Schmetterlinge und BarCamps
Die Qual der Wahl vor dem Session-Plan. Oder wie es Marcus Raitner auszudrücken pflegt: “Ein BarCamp ist eine Reihe verpasster Gelegenheiten.”
Veröffentlicht: 13.11.2015

Im Auge des Orkans - Projekt-Management für Fortgeschrittene
Gelassen spricht Nadja Petranovskaja aus, wovor sich viele Projektleiter fürchten: Eine kleine Veränderung im Projektauftrag führt zu verheerenden Folgen. Kein Stein steht mehr auf dem anderen. Zunächst die Schockstarre. Dann Ablehnung. Darauf beginnt hektisches Treiben. Alles läuft durcheinander. Aktionismus ist jedoch jetzt genau das Falsche. Ihre These: Nur ein entspannter, ausgeruhter Projektleiter kann seinem Kunden und seinem Team in stürmischen Zeiten helfen. In der Ruhe liegt die Kraft. Hier der Film zum PM Camp Eröffnungsvortrag, inklusive Live-Mitschnitt aus der Hochschule der Medien.
Veröffentlicht: 28.05.2014

WertVerträge - Die Zeit nach den Stundensätzen
Um komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen, braucht es Gestaltungsspielraum. Stunden- und Tagessätze leisten uns einen Bärendienst, ziehen wir sie zum Budgetieren heran. In seinem PM Camp-Impulsvortrag erläuterte Gebhard Borck seine Vorgehensweise anhand praktischer Beispiele. Es ist eine pragmatische Anleitung für Wissensarbeiter, Dienstleister und Vertriebsbeauftragte erklärungsbedürftiger Produkte zum Bestimmen des eigenen Wertes, zur Analyse der Ausgangs- und Zielsituation, der Messbarkeit der Ziele und schließlich dem Nutzen für den Kunden, woraus sich nun der beste Preis bestimmen lässt.
Veröffentlicht: 28.05.2014
Weitere
Reportagen · Gespräche · Fachbeiträge · Blog-Beiträge · madiko ink
Alle Beiträge im Überblick
Ausblick & Flurfunk
In den noch folgenden Geschichten erfährst Du mehr über selbstgesteuerte Firmen, über Nachhaltigkeit und sinnvoll Wirtschaften. Wir treten damit den Beweis an, dass es Alternativen zur konventionellen Betriebswirtschaft(slehre) gibt — in der Praxis erprobt und fachlich fundiert.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein und folge mir via Social Media.
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder monatlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und unternehmerischen Kooperative EnjoyWork.
Du unterstützt zudem freien Online-Journalismus und die Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber und Vorreiter rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Vielen Dank!
Was wirst Du als nächstes tun?
Unsere Welt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur täglich neue Herausforderungen, sondern zumeist auch zahlreiche Lösungen für ein Problem. Welche ist die Richtige? Wie begegnen wir dieser Komplexität, dem Nicht-Wissen und der Vieldeutigkeit?
Wer Unternehmertum aktiv gestalten will, wird feststellen, dass konventionelle Ansätze, Vorgehensweisen und Maßnahmen der Betriebswirtschaft nicht mehr zeitgemäß und stimmig sind. Vor allem dann nicht, wenn wir uns die Schwarmintelligenz der Firma zunutze machen und unserem Leben und Arbeiten Sinn geben möchten.
Bist Du bereit,
Deine Glaubenssätze zur konventionellen Betriebswirtschaft
zu hinterfragen und neue Wege zu gehen?
Dann buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Ein erstes Kennenlernen
und miteinander persönlich ins Gespräch kommen
(Gratis, jedoch nicht umsonst)
Dein Anliegen klären
inklusive Ad-hoc-Beratung und Rückenwind für Dein Vorhaben
Teil der Community werden
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir in besserer Qualität und schneller, wenn wir uns zusammentun, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.