Bücher, Bildung, WandelMut
Aus der Werkstatt
veröffentlicht: 15.04.2016 · Franziska Köppe | madiko

Wetten statt Planen. new&able thinktalk mit Dagmar Woyde-Koehler und Gebhard Borck. Buch auf Holzschreibtisch
[ 2016-04 madiko ]
2000
Bücher intensiv studieren. Bücher querlesen. Bücher genüsslich verdauen. Bücher wälzen. Bücher nicht zu Ende auslesen. Drei Bücher parallel lesen. Den ersten und den letzten Satz eines Buches erfassen, bevor ich mich dem Klappentext zuwende. Ganze Bücher in vierundzwanzig Stunden verschlingen. Kurzum: Ich bin mitten im Bücheruniversum angekommen.
Das Studium ist abgeschlossen. Befreit von irgendwelchen Klausuren kann ich Printmedien wieder mit viel Eigenmotivation und aus Neugier in die Hand nehmen. Sie verteilen sich in meiner Wohnung vom Arbeitszimmer, über gute Stube, der Küche, dem Klo bis zum Platz direkt neben dem Kopfkissen.
Ich habe aufgehört, sie zu zählen. In Zeiten der digitalen Transformation bleiben mir gedruckte Bücher weiterhin wertvoll. Sie in der Hand zu halten wirkt in vielerlei Hinsicht beruhigend auf mich. Ich kann sie ganz anders begreifen. Doch miste ich regelmäßig aus und bin wählerischer beim Kauf geworden. Verschenke Ausgelesenes an Menschen, die sich dafür interessieren. Oder stelle sie in die Tausch-Regale der Wilden Bücher, die ausgesetzt werden um neue Leser zu finden.
Lese Lieblingsbücher nun schon zum zehnten Mal (und entdecke immer wieder Neues). Leihe und verleihe weiterhin Bücher. Lasse mich vom Buchregal von Freunden und Geschäftspartnern inspirieren. Schleppe regelmäßig eine Auswahl zu Veranstaltungen wie beispielsweise dem EnjoyWorkCamp.

EnjoyWork LeseLust – Präsenz-Bibliothek im Rahmen des EnjoyWorkCamps 2017
[ 2017-11 Durandi / madiko ]
2016
Seit 2012 blogge ich. Von daher war es vielleicht nur eine Frage der Zeit. Und doch ist es mir ein ganz großes Ding: Ich gestalte Bücher selbst! Wow! Ich meine nicht die unzähligen Publikationen, die ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Marketing-Managerin oder während meiner Freiberuflichkeit schon verfasste. Auch nicht den ein oder anderen Beitrag, den ich zu einem Buch beitrug.
Ich erlebe eine ganz neue Qualität im Umgang mit Büchern: Nicht nur, dass mir Autoren erlauben, ihre Texte zu setzen – ich illustriere und hinterfrage ihre Aussagen. Mir ihrer Erlaubnis. Gewünscht. Für den Druck (nicht erst danach). Ein Mehrwert für den Nutzer. Leser sollen nicht mehr Konsumenten des geschriebenen Wortes bleiben. Wir ziehen sie hinein ins draufrumdenken. Wir wecken ihren Widerstand. Wir konfrontieren unsere Ideen mit Ihrer Wirklichkeit.
So mischt sich heute in mir unbändige Freude, Stolz, Gelassenheit mit Nervosität, Lampenfieber und … irgendwas undefinierbares, schmetterlingshaftes Aufregendes, wenn ich die Publikation des ersten dieser Gemeinschaftswerke verkünden kann:

Wetten statt Planen
Eine gute unternehmerische Wette bedeutet, strukturiert über Geschäftsmodelle nachzudenken und ein dynamisches Feedback-System zu etablieren, dass es allen Beteiligten ermöglicht, sinngekoppelt zu leben und zu arbeiten. Das Buch basiert auf dem Mitschnitt eines lebhaften Abends bei new&able. Wir eröffnen Lesern verschiedene Blickwinkel auf Strategie-Entwicklung und Planung in Unternehmen. Dabei geht es vor allem um den Unterschied zwischen “Zukunft vorwegnehmender Planung” und “Zukunft offen belassender Wette”. Und um neue, intelligente, praxis-erprobte Vorgehensweisen im Umgang mit Zukunft.
Ich beschäftige mich also noch einmal neu mit Typo – typographischer Ästhetik des Humanismus, um genau zu sein. Farbe, Laufweite, Ausrichtung, Lesbarkeit, Auszeichnungen, Rhythmus und Grauwert eines Schriftbildes – eine ganz neue Welt der Bücher öffnet sich für mich.
Ich feile am Text bis er ohne vereinzeltes Wort am Absatzende steht. Keine Zeile soll verlassen von anderem Text auf einer Seite bleiben. Wie ziehe ich den Leser von einem Kapitel ins nächste? Ich ergänze Randnotizen. Das Ganze kombiniere ich mit der neu entdeckten Leidenschaft für Sketchnotes, zitatinte, Comic-Zeichnen und meinem kritischen Geist. Ich bin sehr neugierig, was mit dieser Erfahrung neues wächst und meine Beziehung zu Büchern verändert.
Und ich bin gespannt, ob Leser diese Freude und Begeisterung, mit der wir uns an unser Buch wagten, spüren. Ob sich diese Energie überträgt, die uns dabei erfüllte.
Neugierig geworden auf unser Buch?
Hier das Ergebnis eines wunderbaren, intensiven wie inspirierenden Austausches mit den Autoren:
- Buchtipp mit Rezension: wetten statt planen. new&able thinktalk mit Dagmar Woyde-Koehler & Gebhard Borck via EnjoyWork LeseLust
- interaktive Website für den Dialog mit der Community: wetten statt planen. new&able thinktalk mit Dagmar Woyde-Koehler & Gebhard Borck.
Update 20. August 2021: Die letzten Tage kramte ich tief in Erinnerungen und notierte sämtliche Schullektüre, an die ich mich erinnere. Das könnte Dich auch interessieren ;-)
Hast Du eine Anregung gefunden?
Ich setze mich für den freien Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf das Ziel ein.
Bitte teile ihn in Deinem Netzwerk und werfe Geld in meinen virtuellen Hut.
Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Oder einmalig via PayPal:
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarm-Finanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut.
Vielen Dank!
Mehr davon?
Weitere Beiträge “Aus der Werkstatt” findest Du in der Komplettübersicht für alle Jahre.
Hier die neuesten:
Aus der Werkstatt [ KW32 ]
2023-08-11
Die Themen der Woche: WandelMut Manufaktur – Community-Funktionalität, Klima-Folgen-Forschung, Treffen mit Sympathisanten. Talent & Handwerk – worauf kommt es in kreativen Berufen an? NetzPerlen: normale Leute (und die Kunst des Interviews), ein besonderer REDAXO-Liebling, Verlockungen eines Open Source Entwicklers. Sommer in der Stadt.
Aus der Werkstatt [ KW31 ]
2023-08-04
Die Themen der Woche: WandelMut – Kooperation angebahnt, erste Schritte in Sachen Community-Funktionalität gebastelt, Arbeitsumgebung angelegt, LinkedIn-Firmen-Profil runderneuert. Klima-Resilienz – Europas Gemüsegarten. Neue EU-Standards für die Berichterstattung nachhaltiger Entwicklung für börsennotierte, kleine und mittlere Unternehmen. D2030 Futures Lounge – das Gebäude-Energie-Gesetz im ZukunftsCheck. Neologismen und Wort-Nachwuchs. Podcast-Liebe: Sommer-Interviews zur “Lage der Nation” mit Schwerpunkt Umwelt und Wirtschaft, “Keine Jungpioniere” gibt Einblick in die Sozialisierung der ersten Nach-Wende-Generation in Ost-Deutschland.
Aus der Werkstatt [ KW30 ]
2023-07-30
Die Themen der Woche: Biorhythmus durcheinander. Gehdanken zum Ordnen. Kognitive Dissonanzen. Befreien von Belastungen mit drei einfachen, effektiven Maßnahmen. WandelMut Projekt-Arbeit. Zuguterletzt: ein Liedchen der Hoffnung.
Ausblick & Flurfunk
Meine Berichte aus der Werkstatt erscheinen unregelmäßig. Ich strebe an, alle ein, zwei Wochen von meiner Arbeit und dem, was mich beschäftigt, zu erzählen. Meine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed und folge mir via Social Media.
Interesse geweckt?
Klingt interessant und Du möchtest mehr erfahren? Buche direkt einen Termin mit mir und / oder werde Teil unserer Bewegung:
Direkt-Einstieg: Dein Anliegen klären
Ad-hoc-Beratung und Rückenwind für Dein Vorhaben (Mein Honorar bestimmst Du)