Transformative Autorität & Soziokratie
Rückblende zum Crossover am 08.12.2021
veröffentlicht: 12.12.2021 · Franziska Köppe | madiko
Steinbogen im schweizerischen Rhein-Tal
[ 2019-06 lizensiert für madiko // Foto: Canetti ]
Worum geht es?
Rekapitulieren wir zunächst, wofür die Praktiken – grob umrissen – stehen:
Transformative Autorität
Autorität geht zurück auf auctoritas, was im Lateinischen für Würde, Ansehen und Einfluss steht. Auctoritas kann einer einzelnen Person zukommen oder einer ganzen Gruppe. Auctoritas hat seine sprachlichen Wurzeln in auctor (Schöpfer, Stifter, Urheber, Verfasser) und augere (vermehren, zunehmen, wachsen lassen, fördern).1
Idealerweise gesellt sich zu autoritas die legitimierte Leitungsgewalt (potestas). Mit ihr ist Macht, Vollmacht (zum Entscheiden und Handeln), Verfügungsgewalt und Möglichkeit verbunden. Potestas umfasst die qua Rahmen festgezurrten Befugnisse (z. B. “von Amts wegen”).
Daraus abgeleitet ist Transformative Autorität eine Haltung2, die Menschen in Organisationen Freiräume für ihr persönliches Wachstum gibt. Sie hilft, Herausforderungen und Konflikte würdevoll und nachhaltig zu bearbeiten. Sie steht für drei Kerne:
So beschreibt sie das Kraftfeld innerhalb von sozialen Systemen, in dem die Beteiligten sich darüber Orientierung verschaffen, wer jeweils aktuell die Führungsrolle einnimmt. Das Kraftfeld ist der Raum, in dem die Akteur:innen die Bedingungen von Führen und Folgen verhandeln – unabhängig davon, um welche Autoritätshaltung es sich handelt.
Transformative Autorität versteht sich weiterhin als psychosozialer Evolutionsprozess. Dieser beginnt im (einzelnen) Menschen, dessen Haltung zu Autorität transformiert und im Außen wirksam wird. Dabei geht es um die innere Sichtweise und den Standpunkt, von der/dem aus wir handeln. Transformative Autorität arbeitet auf tiefgreifende, gesellschaftliche Veränderungen hin: Gleichberechtigung, Emanzipation, Teilhabe, Inklusion und hochwertige Bildung.
Womit wir beim dritten Kern wären: Transformative Autorität ist ein Haltungs- und Handlungskonzept. Es ist ein verkörpertes Mindset, das im bildlichen Sinn Körper, Geist und Seele durchflutet. Verhalten, Sprache, Gesten – alles für mich und andere Wahrnehmbare – folgt einer inneren Überzeugung. Dies wiederum äußert sich in Werten, die durch sieben Elemente in Wirkung gebracht werden und sich auf der Handlungsebene in einer Vielzahl an Methoden und Verhaltensweisen ausdrücken (Gewaltlosigkeit, Gleichwertigkeit, Autonomie, Achtsamkeit, Würde, Vertrauen, Transparenz).
Quellen:
[ 1 ] “Mit neuer Autorität in Führung”, Baumann-Habersack, 2015/2017, Seite 39f.
[ 2 ] “Führen mit transformativer Autorität”, Baumann-Habersack, 2020, Seite 70ff.
Soziokratie
Zur Soziokratie bin ich so frei, mich in der Schatzkiste bei Katharina zu bedienen. Sie schreibt:
Die Soziokratie oder auch Soziokratische KreisorganisationsMethode (SKM) nach Gerard Endenburg bietet eine Organisationsstruktur, in der Grundsatzbeschlüsse in den zuständigen Kreisen getroffen werden. Die Kreise sind auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation angeordnet, je nachdem ob die vom Kreis versorgten Prozesse eher Überblick oder eher Detailwissen brauchen. Die Entscheidungen werden in den Kreisen im Konsent getroffen, die Kreismitglieder sind dabei gleichwertig in der Entscheidungsfindung.
Die Kernfunktionen der SKM beschreibt sie mit folgenden Basis-Prinzipien:
Konsent-Prinzip
Jeder Kreis trifft seine Grundsatzentscheidungen im Konsent. Dies wird mit Unterstützung der Moderation – in der Rolle der Gesprächsleitung – in drei Kreisrunden (Informationsrunde, Meinungsrunde, Konsent-Runde) erreicht. Auf dem Weg zur Entscheidungsfindung kommen alle Kreismitglieder in den moderierten Runden mehrmals zu Wort und sie entscheiden am Ende gemeinsam.
Kreisprinzip
Die Soziokratische Struktur stellt eine klare Ordnung von über- und untergeordneten Prozessen her, die in Kreisen auf verschiedenen Ebenen organisiert werden. Kreise sind dabei als Organisationseinheiten zu verstehen. Jeder Kreis ist eine semi-autonome Einheit, die ihren Auftrag und Entscheidungsrahmen mit dem nächsthöheren Kreis abstimmt. Innerhalb des festgelegten Rahmens ist jeder Kreis selbstständig dafür verantwortlich, sein Ziel zu erreichen.
Doppelte Verknüpfung der Kreise
Jeder Kreis hat eine Leitung (top down eingesetzt) und eine:n Delegierte:n (bottom up entsandt). Die Leitung ist für die Zielerreichung des Kreises verantwortlich, während die/der Delegierte die Bedürfnisse des Kreises und seiner Mitglieder im nächsthöheren Kreis einbringt. Beide entscheiden sowohl im untergeordneten als auch im übergeordneten Kreis bei Konsent-Beschlüssen gleichwertig mit den anderen Kreismitgliedern mit. Über die doppelte Verknüpfung sind die innerhalb ihres Verantwortungsbereichs selbstorganisierten und autonom agierenden Kreise an ihren übergeordneten Kreis angebunden. So werden dort, wo es nötig ist, gemeinsame Entscheidungen im Sinne des Ganzen getroffen.
Soziokratische Wahl
Menschen, die Rollen und Aufgaben übernehmen sollen, werden im zuständigen Kreis offen in drei Runden (Vorschlagsrunde, Meinungsrunde, Konsent) und viertens wird die betreffende Person gefragt, ob sie die Wahl annimmt. Auch in diesem mehrstufigen Entscheidungsprozess werden Einwände abgefragt und integriert oder eine andere der genannten Personen wird vorgeschlagen, bis ein Konsent gefunden wird. Die Soziokratische Wahl ermöglicht, dass persönliche und fachliche Kompetenzen sichtbar werden und die geeignetste (und nicht die beliebteste, bereiteste oder die am besten taktierende) Person gewählt wird. Während einer offenen Wahl wird viel Wertschätzung ausgesprochen, was die gewählte Person ermutigt, Verantwortung zu übernehmen.
Was nehme ich aus dem
Crossover mit?
Für mich ist noch einmal klarer geworden, dass Transformative Autorität für eine verkörperte, transformative Führungshaltung steht. Sie hat ein Set von transformativen Handlungen und Werten [ das Innen des individuellen Menschen ].
Sie braucht an ihre Seite eine Arbeitsorganisation (Strukturen und Prozesse), Rollen-Struktur (entschiedene Handlungserwartungen), Organisationskultur (nicht-entschiedenen Handlungserwartungen), das Kommunikations- und EntscheidungsDesign einschließlich der Resonanz-Beziehungen [ gestaltbares Außen, Firmen-Strang in der DNA der Organisation ].3
[ 3 ] Hierzu empfehle ich DNA der Organisation via WandelMut Arbeitsbuch.
Soziokratie – für sich genommen – bietet einen solchen, in sich stimmigen, auf alle alltäglich auftretenden Verhandlungsprozesse anwendbaren Rahmen. Katharina spricht ganz klar von Methoden, Strukturen, Entscheidungs- und KommunikationsDesign. Gleichwohl baut auch die Soziokratie auf bestimmten, dem Menschen zugewandten Grundprinzipien, Haltungen und Einstellungen auf.
Katharina formulierte es am Mittwoch Abend so: Wie schaffen wir in der Gruppe einen fruchtbaren Dialog, der uns der gemeinsamen Lösung näher bringt? Das trifft es sehr gut, was für mich der zentrale Vorteil von Soziokratie ist. Dabei ist jede:r Einzelne wichtig. Alle werden gehört und die Gruppe lernt im Gehen. Gleichzeitig diszipliniert der stets wiederkehrende Prozess der Kommunikation und Entscheidungsfindung. Die Beteiligten lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und gut in der Sache zu argumentieren. Die Mitverantwortung steigt durch die Möglichkeit der Mitgestaltung und gemeinsamen Steuerung.
Kommen beide – Transformative Autorität und Soziokratie – zusammen, können sie ihre Wirkung stärken, verstetigen und vermutlich auch klarer benennen.
Denn – auch das ist mir noch einmal bewusster geworden – zahlreiche Entscheidungs- und Handlungsprozesse in Unternehmen scheitern heute an ihrer “Besprechbarkeit”. Den Menschen fehlen die Worte, um zu formulieren, was sie (wirklich) umtreibt und daraus lösungsorientiert und effektiv vorzugehen. Effektiv, nicht effizient. Das steht hier absichtsvoll. Denn letztlich geht es in beiden Bewegungen, darum, Sinn in der Arbeit zu stärken und so sinnvolles Wirtschaften zu ermöglichen.
Soweit erst einmal. Ich bleibe da dran. Wenn Dich die Themen interessieren, empfehle ich folgende Bücher und Quellen:
Mit transformativer Autorität in Führung
Die Führungshaltung für das 21. Jahrhundert
Was ist das Geheimnis von Autorität? Welche Form nimmt sie heute und künftig an? Diese Frage beantwortet Frank H. Baumann-Habersack fundiert, konkret, praxisbezogen. Insbesondere setzt er sich mit dem Begriff „Transformative Autorität“ auseinander. Frank ermutigt seine Leser:innen, einen Paradigmenwechsel in der Art des Führens zu vollziehen. Denn Machtgehabe nach altem Schlag sind für Lebens- und Arbeitswelten mit Zukunft nicht erfolgreich. Vielmehr bedarf es transparenter, beharrlicher und vernetzter Führung. Ein Weg, die eigene Wirksamkeit zu steigern – zum Wohle der Mitarbeiter und des Unternehmens.
2021 (3. Auflage) · Frank H. Baumann-Habersack
Führen mit transformativer Autorität
Die neue Praxis wirksamer Konfliktbearbeitung
Beim Wort “Autorität” geraten wir in tendenziell unerfreuliche Bildwelten, die zumeist von Vorstellungen hierarchischer Über- und Unterordnung geprägt sind. Autorität wird hierbei verknüpft mit Weisungsbefugnis einerseits und (vorauseilendem) Gehorsam andererseits – sei es kraft Amtes oder legitimiert mittels Charisma. Derartige Assoziationen sehen den Begriff der Autorität im Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht. Mit diesem Buch liefert Frank H. Baumann-Habersack einen alternativen Zugang zur Terminologie, der sich über Beziehung, Begegnung und über die Gleichberechtigung der Perspektiven (nicht Entscheidungskompetenzen) definiert.
2020-10-01 · Frank H. Baumann-Habersack
Soziokratie, S3, Holakratie, Frederic Laloux' 'Reinventing Organizations' und New Work
Ein Überblick über die gängigsten Ansätze zur Selbstorganisation und Partizipation
Ähnlich wie Gerard Endenburg (Soziokratie) bezeichnet Brian Robertson (Holakratie) die traditionelle formelle Organisationsstruktur als „soziale Technologie“, die zumeist unreflektiert installiert und selten hinterfragt wird, als ob es keine Alternative gäbe. Doch es gibt sie! In diesem Buch fasst Christian Rüther die drei Ansätze “Soziokratie”, “Holakratie” und Lalouxs “Reinventing Organizations” auf jeweils zirka 100 Seiten zusammen. Neben Grundwerten, wesentlichen Elementen und Prinzipien, erläutert er für jedes der Konzepte Implementierung, Ausbildung, Zertifizierung, Copyrights und gibt zahlreiche Praxisbeispiele. Eine Würdigung der einzelnen Konzepte und einer kritischen Gesamtbetrachtung runden das umfassende Werk ab.
Soziokratie
Organisationsstrukturen zur Stärkung von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft
Die Welt von morgen fragt nach grundlegend anderen Entscheidungsstrukturen, als wir diese heute in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vorfinden. Dieses Buch lädt ein, mit einer praxiserprobten Methode an die Lösung der aktuellen Probleme heranzugehen. Denn im Miteinander statt Gegeneinander liegen die Potenziale, die wir für Veränderung benötigen. Soziokratie unterstützt Organisationen verschiedener Größe konsequent, Selbstorganisation zu implementieren. Die Beteiligten entwickeln Mitverantwortung sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen. Anhand der Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM nach Gerard Endenburg stellt Barbara Strauch – unterstützt durch viele Beispiele – dar, wie soziokratische Strukturen in der Praxis funktionieren.
2022-05 · Barbara Strauch
Ausblick
Frank und Katharina bieten nächstes Jahr eine Lernreise mit einem Online-Grundlagen-Webinar (im März/April), dem live Erleben vor Ort in Wien (2 Tage Anfang Mai), und einem Online-Auftakt für eine “Community of Practice” (ab Mitte Juni), bei der die Beteiligten Ko-Führen und Ko-Kreation lernen, üben und weiter erkunden können.
Klingt interessant und Du möchtest dabei sein? Melde Dich bei Interesse bitte direkt bei den beiden via autoritum und richte einen schönen Gruß von mir aus ;-)
Bleib neugierig, gesund und munter,
Hast Du eine Anregung gefunden?
Ich setze mich für den freien Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf das Ziel ein.
Bitte teile ihn in Deinem Netzwerk und werfe Geld in meinen virtuellen Hut.
Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Oder einmalig via PayPal:
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarm-Finanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut.
Vielen Dank!
Mehr davon?
Weitere meiner Rückblenden findest Du in der Komplettübersicht für alle Jahre.
Hier die neuesten:
Große Pilz-Ausstellung
2023-10-07
Im Haus des Waldes Stuttgart findet am Wochenende eine große Pilz-Ausstellung statt. Ich nutzte es für einen kleinen Ausflug mit Freundinnen. Schön und interessant war’s! Vielen herzlichen Dank an die Pilz-Freunde, die sich für uns auf Pirsch ins Unterholz begeben haben. Zur Erinnerung ein paar Schnappschüsse dieser faszinierenden Lebewesen.
Die Farben der Freiheit: Freier Wille
2023-09-30
Haben wir einen freien Willen? Denk-Angebote von Martin Luther (Mittelalter), Max Planck (Drittes Reich) und Hannah Arendt (Nachkriegszeit) laden uns ein, darüber nachzudenken. Es ist gleichwohl die Einladung, unser Menschen- und Weltbild zu hinterfragen. Was können wir uns von diesen Vordenkern anverwandeln? Was (wie) im Hier und Heute aufgreifen? Dr. Peter Vollbrecht setzte Impulse und öffnete den Raum, über unser Innerstes in den Austausch zu kommen. Es war der Auftakt zu einer drei-teiligen philosophischen Reise rund um all die zahlreichen Facetten, Dimensionen und Wertvorstellungen, die sich um Freiheit ranken.
Kipppunkte im Klimasystem
2023-01-26
Das Klimasystem der Erde ist ein seit zehntausenden von Jahren austariertes geo-physikalisches und biologisches System. Seit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts greift der Mensch in dieses System immer stärker ein. Damit werden die natürlichen Gleichgewichte so weit ausgereizt, dass sie auf neue Zustände zustreben, die dann wieder für lange Zeit stabil sind. Was wir dabei unterschätzen ist, dass diese veränderten Zustände nicht mehr lebensfreundlich für die derzeitigen Lebewesen der Erde sind. Da es sich beim Klima und seinen Implikationen für die Lebensbedingungen auf unserem Planeten weiterhin um nicht-liniare, sich selbstverstärkende Rückkopplungseffekte handelt, spielen wir also eine hoch riskante Form von Domino.
Ausblick & Flurfunk
Meine Rückblenden erscheinen unregelmäßig, wobei ich mich bemühe, meine Dokumentation kurz nach dem Ereignis zu veröffentlichen.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein, abonniere meinen Web-Feed
und folge mir via Social Media.